7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...I S. 2349) war der Landkreis M als Träger der Leistung nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB II zugelassen und insoweit an die Stelle der für dieses Gebiet zuständigen Agentur für Arbeit getreten. Nachdem der Landkreis M im Zuge der Kreisgebietsreform mit Wirkung zum 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 1073/12
...Kosten sind nicht zu erstatten. 1 Streitig ist ein Anspruch auf Kinderzuschlag für die Monate Januar bis März 2011. 2 Die Beklagte bewilligte dem Kläger, der ein Erwerbseinkommen erzielte, unter Berücksichtigung seiner Kinder T (geb 2000), M (geb 2007) und N (geb 2010) in den Monaten April 2010 bis Dezember 2010 jeweils einen Kinderzuschlag in einer Gesamthöhe von 330 Euro monatlich....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 KG 2/14 R
...Der gegenteiligen Auslegung des Berufungsgerichts kann nicht gefolgt werden. 13 a) Einer Gesellschaft gewährte Darlehen müssen grundsätzlich passiviert werden und können zu ihrer Überschuldung (§ 19 InsO) beitragen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 133/14
...Method in a first node (110) for requesting a status report from a second node (120), the first node (110) and the second node (120) both being comprised within a wireless communication network (100), the status report comprising positive and/or negative acknowledgement of data sent from the first node (110) to be received by the second node (120), wherein the method comprises the steps of: transmitting...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 14/17
...Der mit dem Klageantrag I 1 geltend gemachte Anspruch auf Unterlassung des Betriebs eines Online-Shops für Staubsauger und -zubehör unter dem Domainnamen "keine-vorwerk-vertretung.de" kann mit der vom Berufungsgericht gegebenen Begründung nicht zugesprochen werden. 14 a) Das Berufungsgericht hat angenommen, der Klägerin stehe gegenüber dem Beklagten wegen der Benutzung des Zeichens "Vorwerk" in der...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 236/16
...Das Landesarbeitsgericht hat zutreffend erkannt, dass die Voraussetzungen der sachgrundlosen Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG vorliegen. 13 a) Nach § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG ist die kalendermäßige Befristung eines Arbeitsvertrags ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes bis zur Dauer von zwei Jahren zulässig. Diese Voraussetzungen sind mit der vereinbarten Befristung von einem Jahr vom 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 452/13
...Februar 2014 - 4 BV 532/13 - wird insgesamt mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass alle Anträge unzulässig sind. 1 A. Die Beteiligten streiten über die Tarifzuständigkeiten von Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für mehrere mit dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.V....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 ABR 62/14
...Von Rechts wegen 1 Die Kläger sind zusammen mit drei weiteren Personen nach Bruchteilen Eigentümer eines mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstücks in M. . Sie beabsichtigen, an der Westseite des Hauses Balkone zu errichten, und beanspruchen vom Beklagten, der im Jahre 2000 eine der betroffenen Wohnungen von der damaligen Eigentümerin gemietet hat, die Duldung der Baumaßnahme....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 242/10
...Seit 1.10.2003 war er auf der Basis eines am 25.9.2003 zwischen ihm und der Rechtsvorgängerin der Klägerin (A. GmbH, künftig einheitlich Klägerin) geschlossenen "Projektvertrages" im Bereich "Merchandising/Rackjobbing" tätig....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 17/13 R
...Zu TOP 2a und zu 2b werden folgende Beschlüsse ersetzt: Es ist beschlossen, dass die Schäden an dem Gemeinschaftseigentum des Gebäudes B. 14 in H. im Bereich der zu den Teileigentumseinheiten Nr. 1 bis 3 gehörenden Räume sowie die Ursache der Schäden, festgestellt und beschrieben in den Gutachten des Ingenieurbüros A. + H. vom 27. Januar 2010 und des Architekten St. S. vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 203/17
...Die von der Klägerin verwendeten Leasingbedingungen bestimmen unter § 3 Abs. 3 Satz 3 und 4: "Darüber hinaus steht dem M [= Mieter] ein Zurückbehaltungsrecht zu, sobald er wegen eines Mangels des MG [= Mietgegenstand] Wandlungsklage gegenüber dem Lieferanten des MG erhoben hat....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 119/14
...Der geplante Standort liegt auf einer Anhöhe südöstlich des Ortsteiles N. der Nachbargemeinde, der Beigeladenen zu 2, in dem sich der nächstgelegene Immissionsort in einer Entfernung von ca. 630 m befindet....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 C 6/15
...Für das Streitjahr 2006 legte sie folgende Einnahmen-Überschuss-Rechnung vor: 2 A. Betriebseinnahmen 1. Einnahmen 105.851,33 2. Sonstige Erlöse 0 3. Neutrale Erträge 27,61 4. Auflösung Ansparabschreibung nach § 7g Abs. 3, 6, 7 EStG 260.000,00 Ʃ 365.878,94 B. Betriebsausgaben 1. Sonstige Fahrzeugkosten 1.800,00 2. Bildung Ansparabschreibung nach § 7g Abs. 3, 6, 7 EStG 307.000,00 3....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 33/16
...Oktober 2008 von der Notarin W. in A. beurkundete Erbteilsübertragungsvertrag (UR-Nr. 1293/2008) keiner Genehmigung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bedarf. Im Umfang der Aufhebung wird die Anschlussbeschwerde der Beteiligten zu 1 bis 4 zurückgewiesen. Die gerichtlichen Kosten aller Instanzen tragen zur Hälfte die Beteiligten zu 1 bis 4 und im Übrigen die Beteiligte zu 5....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. BLw 13/11
...März 2003 einen Vergleich geschlossen, in dem es u. a. heißt: "I. Die Parteien sind sich darüber einig, dass der Antragsteller derzeit keinen nachehelichen Unterhalt schuldet. II. Hierbei gehen die Parteien von einem monatsdurchschnittlichen unterhaltsrechtlich relevanten Nettoeinkommen des Antragstellers aus in Höhe von EUR 2.556,74 ./. 5 % berufsbedingte Aufwendungen EUR 127,83 ./....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 138/08
...Der Beklagte steht als Polizeimeister (Besoldungsgruppe A 7) im Dienst der Klägerin. Er war vor Herstellung der Einheit Deutschlands bei den Grenztruppen der DDR beschäftigt und wurde nachfolgend in den Dienst des Bundesgrenzschutzes übernommen; zuletzt war er als Kontroll- und Streifenbeamter der Bundespolizei eingesetzt. 3 Der Beklagte ist zweimal strafrechtlich in Erscheinung getreten....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 37/12
...Verfahrensrüge II 11 a) Die Hauptverhandlung war am 31. Januar 2013 nach 59 Verhandlungstagen beendet. Ohne dass sie nochmals eröffnet worden wäre, wurde das Urteil am 14. Februar 2013 verkündet....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 605/13
...April 2002 gab die Antragsgegnerin dem Antragsteller die Vorlage eines durch den Leiter der Abteilung für forensische Psychiatrie und Psychologie der Universitätsklinik M. Professor Dr....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (B) 74/07
2015-06-24
BAG 7. Senat
...Das Landesarbeitsgericht hat zutreffend erkannt, dass die Voraussetzungen der sachgrundlosen Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG vorliegen. 12 a) Nach § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG ist die kalendermäßige Befristung eines Arbeitsvertrags ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes bis zur Dauer von zwei Jahren zulässig....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 474/13