7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Ströbele/Hacker/Thiering, a. a. O., § 43 Rdnr. 32). 38 So verhält es sich auch vorliegend. Die Widersprechende hat die eidesstattliche Versicherung („Declaration under oath“) vom 3. Mai 2017 nicht als Benutzungsnachweis, sondern ausschließlich zum Beleg einer gesteigerten Kennzeichnungskraft vorgelegt. Im Schriftsatz vom 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 50/16
...A.). Üblich ist bei Schokoladen- und Süßwaren auch, dass Füllungen, die von einer Schokoladenhülle umgeben werden, in farbli- chem Kontrast zu der Umhüllung gestaltet werden, wie die der Anmelderin mit der Terminsladung übermittelten Anlagen 8 - 8b belegen (Bl. 141 - 143 d. A.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 522/11
...Im November 2004 kaufte die Klägerin von der Beklagten 20 Bowlingbahnen mit Zubehör und schloss darüber mit der A. B. C. GmbH (im Folgenden: ABC) einen Leasingvertrag....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 410/12
2019-04-15
BPatG 26. Senat
...V. m. § 30 Abs. 1 Satz 2 MarkenV zur Identifizierung bzw. Spezifizierung des geltend gemachten Widerspruchskennzeichens innerhalb der Widerspruchsfrist gefordert werden, sind im Widerspruchsformular vom 28. Oktober 2013 enthalten. 22 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 64/16
...Dezember 2002 schloss die Klägerin mit der B-KG einen Vertrag über die Bereederung der MS "A". 3 Im Juli 2003 erhielt die Klägerin von der X Fonds AG ein Kaufangebot für die noch im Bau befindliche MS "A". Am 22....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 46/10
...Sein Wohnhaus in A vermietete er. 6 Mit Schreiben vom 31. Mai 2016 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis der Parteien zum 30. Juni 2017. Das Schreiben wurde am 7. Juni 2016 um 14:50 Uhr durch einen Botendienst in den mit dem Namen des Klägers versehenen Briefkasten an seinem Haus in A eingeworfen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 493/17
...A.), 9 den Beschluss der Markenstelle für Klasse 35 vom 28....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 535/15
...Außerdem weist sie darauf hin, dass aufgrund der bereits ergangenen höchstrichterlichen Rechtsprechung, wonach Landesrecht über die Frage der Pflichtmitgliedschaft zu entscheiden habe, und angesichts des Umstandes, dass das BSG an die Auslegung des Landesrechts gebunden sei, die Revision bereits unzulässig sei. 16 Die Beigeladene zu 2 hat sich im Revisionsverfahren nicht geäußert. 17 A....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 RE 5/16 R
...Der Geburtsort seiner jetzigen Ehefrau ist M. 3 Der Antragsteller wurde vom 1. August 2010 bis zum 31. Juli 2013, nach Verlängerung weiter bis zum 30. Juni 2014 beim ...zentrum ... in .../USA, verwendet. Daran unmittelbar anschließend war er in einer erneuten Auslandsverwendung vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2017 beim Bundeswehrkommando USA und Kanada in A, eingesetzt. Seit dem 3....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 38/17
...Der Kläger nimmt den Beklagten als ehemaligen geschäftsführenden Gesellschafter der inzwischen insolventen M. GmbH auf Zahlung aus einer Lizenzvereinbarung in Anspruch. 2 Das Landgericht hat die Klage mit Urteil vom 4. Juli 2013 abgewiesen. Gegen das ihm am 10. Juli 2013 zugestellte Urteil hat der Kläger mit bei Gericht eingegangenem Schriftsatz vom 7. August 2013 fristgerecht Berufung eingelegt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZB 25/13
...Verbraucher kann erwarten, dass die Herstellung der mit der Marke gekennzeichneten Ware oder Dienstleistung unter der Kontrolle eines einzigen Unternehmens erfolgt ist. 24 Bei der Auslegung der absoluten Schutzhindernisse ist nach der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 der MarkenRL das Allgemeininteresse, das der Regelung zugrunde liegt, zu berücksichtigen (EuGH GRUR 2008, 608 (Nr. 66) - EUROHYPO m....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 529/10
...Aus dem Eintrag in WIKIPEDIA ergibt sich des Weiteren, dass der Begriff "Scooter" u. a. für "einen kleinen, meistens zusammenlegbaren Tretroller; ein kleines einspuriges, meistens motorisiertes Zweirad (Motorroller); ein kleines einspuriges, meistens motorisiertes Zweirad mit Elektroantrieb (Elektromotorroller, auch E-Scooter); ein Fahrgeschäft auf Vergnügungsplätzen mit kleinen Elektroautos (Autoscooter...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 549/12
...Oktober 1992 - XII ZR 125/91 - NJW-RR 1993, 442 m. w. N.). Für erforderliche Ermittlungen gelten dabei nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs die Grundsätze des Freibeweises (BGH Beschlüsse vom 9. Juli 1987 - VII ZB 10/86 - NJW 1987, 2875, 2876 und vom 16. Mai 1991 - IX ZB 81/90 - NJW 1992, 627, 628). 8 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 181/08
...M. GmbH & Co. KG II, einer Publikumsgesellschaft. Die Erklärung erfolgte nach einem Beratungsgespräch mit dem Vermittler E. . Auf der vom Kläger unterschriebenen Beitrittserklärung (Zeichnungsschein) unterzeichnete E. in der vorformulierten Zeile: "Vermittelt sowie Legitimationsprüfung durchgeführt: Unterschrift Vermittler". 2 Die Beklagte war Treuhandkommanditistin....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 265/16
...Denn die Nichtzulassung der Revision wird nicht nachvollziehbar begründet, obwohl die Zulassung der Revision nahegelegen hätte. 18 a) aa) Durch eine willkürliche Auslegung oder Anwendung des § 543 Abs. 2 Satz 1 ZPO kann der im Berufungsrechtszug unterlegenen Partei der Zugang zur Revision unter Verletzung von Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG versperrt werden (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2365/11