7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Von dem griechischen Wort "Thalassa" (für u. a. eine griech. Meeresgöttin) bzw. vom altgriechischen Wort "thalatta" (Meer) leite sich auch der Begriff "Thalasso" ab, der die Behandlung von Krankheiten mit kaltem oder erwärmtem Meerwasser, Meeresluft, Sonne, Algen, Schlick und Sand bezeichne. Die Begriffe "Thalassa-Therapie" und "Thalasso-Therapie" würden im selben Sinn verwendet z....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 34/10
...Unter Bezugnahme auf die demselben Verfahrenskomplex entstammende Verurteilung des Zeugen A. erklärte der Vorsitzende ausweislich der abgegebenen dienstlichen Stellungnahmen, ein Strafmaß, welches sich im bewährungsfähigen Bereich bewege, komme nach derzeitiger Einschätzung auch im Falle einer geständigen Einlassung des Angeklagten nicht in Betracht; das Gericht denke vielmehr an ein Strafmaß, das...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 149/15
.... § 13 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a Alt. 2 FeV), hat keinen Erfolg. Weder kommt der Rechtssache die von ihm geltend gemachte grundsätzliche Bedeutung zu (§ 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO) noch liegt der behauptete Verfahrensfehler vor (§ 132 Abs. 2 Nr. 3 VwGO). 2 1. Im November 2010 teilte der Chefarzt der Klinik für psychische Erkrankungen des ......
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 B 31/15
...Die von beiden Angeklagten erhobenen Verfahrensrügen, mit denen sie eine Beschränkung der Verteidigung geltend machen, weil der Antrag, Einblick in die gesamten TKÜ-Protokolle des Ursprungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Koblenz zu gewähren, zurückgewiesen worden sei, haben keinen Erfolg. 3 a) Den Verfahrensrügen liegt im Wesentlichen folgendes Geschehen zugrunde: 4 In dem gegen A....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 599/09
...Denn die Hauptfunktion einer Marke liegt darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (vgl. u. a. EuGH GRUR 2004, 428, Tz. 30, 31 - Henkel; BGH GRUR 2006, 850, Tz. 17 - FUSSBALL WM 2006)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 73/14
2018-12-12
BPatG 26. Senat
...V. m. § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG beantragt. Zur Begründung hat sie ausgeführt, sie sei die zweitgrößte Sportartikelherstellerin der Welt, die auf die Gründung durch Adi Dassler zurückgehe und ihren Firmensitz seit Jahrzehnten im jüngsten Stadtteil „Herzo Base“ in Herzogenaurach habe....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 33/16
...Wir bitten, uns zum Zeichen Ihres Einverständnisses die Zweitschrift der Pensionszusage einschließlich der Umwandlungserklärung der Pensionskasse T und der Anmeldung zur Pensionskasse M ausgefüllt und mit Ihrer Unterschrift versehen möglichst bis zum 31.12.1993 an FB FK/Führungskräfte-Betreuung in M zurückzusenden. ...“ 5 In einem an den Kläger persönlich adressierten Schreiben vom selben Tage heißt...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 683/08
...Das Markenwort „M…“ sei der Name einer französischen Stadt und somit eine schutzunfähige geografische Angabe, der weitere Bestandteil „D…“ sei lediglich beschreibend und daher ebenfalls schutzunfähig. 5 Der Markeninhaber, vertreten durch die Patentanwälte W…, hat dem Löschungsantrag mit Schriftsatz vom 11. Mai 2010 widersprochen. 6 Die Widerspruchsbegründung vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 36/14
...M. in K. solle mit der Begutachtung beauftragt werden, da sie dort bereits behandelt wurde. Die Beklagte ernannte Prof. Dr. B. vom Evangelischen Stift St. M. zum Hauptgutachter. Auf dessen Veranlassung wurde bei Dr. S. (Dr S) das neurologische Gutachten vom 18.3.2001 eingeholt. 4 Mit Bescheid vom 4.3.2002 erkannte die Beklagte den Unfall als Arbeitsunfall an....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 2 U 5/10 R
...Für den österreichischen Markt bediente sie sich dazu einer Tochtergesellschaft, der österreichischen A. GmbH (fortan: Schuldnerin) mit Sitz in B. (Österreich). Diese gewann den österreichischen Beklagten als Kunden. Weil der PKW-Kauf wegen Nichterfüllung scheiterte, erwirkte der Beklagte am 17....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 265/12
2019-02-14
BPatG 27. Senat
...Darüber hinaus können sich für die Beurteilung der Verwechslungsgefahr weitere Faktoren entscheidungserheblich auswirken, wie u. a. etwa die Art der Ware, die im Einzelfall angesprochenen Kreise und daraus folgend die zu erwartende Aufmerksamkeit und das zu erwartende Differenzierungsvermögen dieser Kreise bei der Wahrnehmung der Kennzeichen (vgl. auch BPatG Beschluss vom 24....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 535/16
...III. 20 Die Verfahrensrüge des Nebenklägers M. D. , mit der er geltend macht, dass an den Hauptverhandlungstagen vom 14. Januar und 6. Dezember 2011 für ihn kein Dolmetscher zugezogen worden sei, greift nicht durch. Auch die Verfahrensrügen der Nebenkläger B. und A. D. haben keinen Erfolg. 21 1. a) Der Rüge des Nebenklägers M. D. liegt im Wesentlichen folgender Verfahrensgang zugrunde: 22 Am 14....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 473/13
...Die 62 dB(A)-Kontur (Beiakte 421, Plan M 3-4) hat eine Längsausdehnung von etwa 27 km je Bahn, das Nachtschutzgebiet von etwa 34 km....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 A 6001/11, 4 A 6002/11, 4 A 6001/11, 4 A 6002/11
...Für die Beurteilung der Verwechslungsgefahr können zudem weitere Faktoren relevant sein, wie u. a. etwa die Art der Ware oder Dienstleistung, die im Einzelfall angesprochenen Verkehrskreise und daraus folgend die zu erwartende Aufmerksamkeit und das zu erwartende Differenzierungsvermögen dieser Verkehrskreise bei der Wahrnehmung der Kennzeichen. 35 a) Da Benutzungsfragen nicht aufgeworfen wurden, ist...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 64/14
...A), das mit einem eingeschossigen Gebäude mit rund 31 m² Grundfläche bebaut ist. Der Flächennutzungsplan weist eine planerisch bedeutsame Grünfläche aus; das Grundstück liegt im Geltungsbereich der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Ammersee-West" vom 1. Oktober 1997. Ein Bebauungsplan fehlt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 C 3/15
...Chronologie der Verhandlungen zwischen der A AG und der P AG vom 24. April 2006, 9. Gesprächsprotokoll „Weiteres Vorgehen EE-BCD-Plattform“ von der A AG und der P AG vom 25. Januar 2006, 10. Stellungnahme von der A AG vom 14. Dezember 2005 betreffend „Finanzielle Regelungen in der Zusammenarbeit V AG - Prof. Dr. h. c. F. P AG“, 11. Gesprächsnotiz zwischen den Herren Hä, M, Dr. Mi, S, Dr....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 283/10
...Im Jahr 2006 (Streitjahr) errichtete er in O auf seinem Grundstück, das mit einem von ihm bewohnten Haus bebaut war, einen Holzschuppen mit einer Grundfläche von 135 qm (15 m x 9 m)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 29/09
...Mitarbeiter mit Tätigkeiten, die Fachwissen und entsprechende Fähigkeiten voraussetzen Hierzu gehören Mitarbeiter 1. mit eigenständiger Wahrnehmung von Aufgaben (Anm. 6) in den Tätigkeitsbereichen a. Pflege/Betreuung/Erziehung, ... 2. ... Richtbeispiele: Alten-, Gesundheits- und Krankenpfleger, ... Entgeltgruppe 8 (Anm. 6, 7, 10, 11, 14) A....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 438/10