Ausfertigungsdatum: 17.12.1952
Fundstelle des Originaltextes: BAnz 1952, Nr. 246, Seite 1 - 2
| Themenplan für Dentisten-Fortbildungskurse gemäß § 8 des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde | |||||
| Stoffgebiet: Mund- und Kieferkrankheiten: 40 Std. | |||||
| I. | Ausgewählte Kapitel aus der Pathologie: | ||||
| Überblick über innere und äußere Krankheitsursachen | 2 Std. | ||||
| (Vererbung, Konstitution, Immunität, Disposition usw.) | |||||
| Innere Sekretion | 1 Std. | ||||
| Ernährungsstörungen | 1 Std. | ||||
| Physikalische und chemische Schädigungen | |||||
| Schädigung durch Parasiten und Vira | 2 Std. | ||||
| Blut und blutbildende Organe | 1 Std. | ||||
| Herz-Gefäß-System | 1 Std. | ||||
| Nervensystem | 1 Std. | ||||
| Grundbegriffe der Entzündung | 2 Std. | ||||
| II. | Klinik der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten: | ||||
| (Pathogenese, Diagnostik, Therapie) | |||||
| Hemmungsmißbildungen, Störungen der Zahnentwicklung | 2 Std. | ||||
| Die Dysgnathien, d. h. die angeborenen und erworbenen Formveränderungen der Kiefer, Störungen in der Okklusion und Artikulation der Zähne | |||||
| Ursachen, Pathogenese, Diagnostik | 1 Std. | ||||
| Grundsätze der Therapie | 1 Std. | ||||
| Erkrankungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut | |||||
| Entzündliche Veränderungen einschl. | |||||
| Noma | 1 Std. | ||||
| Nichtentzündliche Veränderungen | |||||
| Bluterkrankungen, Erkrankungen durch Blei und andere gewerbliche Gifte (z. B. Kadmium, Quecksilber) | |||||
| Leukoplakie | 1 Std. | ||||
| Spezifische Entzündungen im Mund-Kieferbereich | |||||
| Syphilis | |||||
| Tuberkulose | 2 Std. | ||||
| Aktinomykose | |||||
| Zahnkaries | 1 Std. | ||||
| Die Erkrankungen des Paradentiums unter Berücksichtigung der gewerblichen Schädigungen (z. B. Mineralsäuren) | |||||
| Die marginalen Paradentopathien | 1 Std. | ||||
| Die apikalen Paradentopathien | 1 Std. | ||||
| Radikuläre und follikuläre Zysten | 1 Std. | ||||
| Die dentogenen Entzündungen des Kiefers und der umgebenden Weichteile (Abszess, Phlegmone, akute und chronische Osteomyelitis) | 2 Std. | ||||
| Erkrankungen des Kiefergelenks | 1 Std. | ||||
| Erkrankungen der Speicheldrüsen | 1 Std. | ||||
| Tumoren im Mund-Kieferbereich | 2 Std. | ||||
| Herderkrankungen | 1 Std. | ||||
| III. | Zahnärztliche Chirurgie: | ||||
| Wundheilung und Wundbehandlung | 1 Std. | ||||
| Asepsis, Antisepsis, Sterilisationsverfahren | 1 Std. | ||||
| Örtliche Betäubung unter Berücksichtigung von Zwischenfällen | 1 Std. | ||||
| Allgemeinbetäubung unter Berücksichtigung von Zwischenfällen | 1 Std. | ||||
| Grundsätze der Behandlung der akuten und chronischen dentogenen Entzündungen der Kiefer und der umgebenden Weichteile: | |||||
| Konservative und operative Maßnahmen | 1 Std. | ||||
| Wurzelspitzenamputation, Replantation | 1 Std. | ||||
| Grundsätze der operativen Entfernung von Zähnen (tieffrakturierte und retinierte Zähne) sowie Operation bei Paradentopathien | 1 Std. | ||||
| Grundsätze der operativen Behandlung von Kieferzysten und von kleinen gutartigen Tumoren | 1 Std. | ||||
| Grundsätze der Behandlung der Frakturen der Kiefer (erste dringliche Maßnahmen) | 1 Std. | ||||
| Komplikationen bei zahnärztlichchirurgischen Maßnahmen (Blutung nach Zahnextraktionen, Frakturen von Injektionsnadeln usw.) | 1 Std. | ||||
| Stoffgebiet: Arzneimittellehre: 20 Std. | |||||
| I. | Begriff und Einleitung: | ||||
| Stellung der Arzneitherapie in der gesamten zahnärztlichen Therapie | |||||
| Grundlegende juristische Fragen | 1 Std. | ||||
| II. | Sterilisation, Desinfektion und Chemotherapie: | ||||
| etwa | 3 Std. | ||||
| Allgemeiner Sterilisationsbegriff, Bekämpfung der Krankheitserreger mit chemischen Mitteln auf leblosen Gegenständen (chemische "Desinfektion"), | |||||
| Bekämpfung von Krankheitserregern auf lebenden Geweben (Chemotherapie). | |||||
| Bei der Besprechung der Chemotherapie werden die Verhältnisse am Zahn und in der Mundhöhle zugrunde gelegt. | |||||
| Die Auswahl der chemischen Verbindungen (Medikamente) erfolgt besonders unter Berücksichtigung dieses Anwendungsgebietes. | |||||
| III. | Vegetatives Nervensystem: | ||||
| Physiologie und Arzneimittellehre: | |||||
| etwa | 3 Std. | ||||
| Grundbegriffe der Anatomie und Physiologie des peripheren vegetativen Nervensystems; | |||||
| physiologische Wirkstoffe (Adrenalin, Acetylcholin, Histamin usw.) Arzneimittellehre: | |||||
| Hemmungs- und Förderungssubstanzen für Sympathikus und Parasympathikus unter einfachen Bedingungen. | |||||
| IV. | Anwendung von Arzneimitteln bei zentral gesteuerten vegetativen Vorgängen: | ||||
| etwa | 3 Std. | ||||
| Begriffe des Reflexes und der Regulation, Einflüsse der Reizung im Kopf- und Halsgebiet auf den Ablauf von Kreislauf und Atmung; Schlaf, Temperaturregulierung, Pharmakologie dieser Vorgänge, Kreislauf-Kollapsmittel und deren verschiedene Wirkungsweise, Mittel zur Atmungsanregung, Schlafmittel, Antipyretica. | |||||
| V. | Schmerzausschaltung durch Anwendung von Arzneimitteln: | ||||
| etwa | 4 Std. | ||||
| Physiologische Grundbegriffe: Lokale Schmerzausschaltung (Formen und Mittel (Novocain) usw.); besondere Bedingungen in der Mundhöhle (Gefahren). Zentrale Schmerzausschaltung | |||||
| a) | bei erhaltenem Bewußtsein (Analgesie) | für zahnärztliche Eingriffe | |||
| b) | bei aufgehobenem Bewußtsein (Narkose) | ||||
| c) | Bekämpfung chronischer und vorübergehender Schmerzzustände außerhalb der Behandlung | ||||
| VI. | Grundzügeder Rezeptur (mit Übungen) | ||||
| Juristische Grundlagen, Organisation des Apothekenwesens, rezeptpflichtige und Handverkaufsmittel, Übungen in der Zusammenstellung der für den Zahnarzt wichtigsten Kombinationen, die meist als Spezialität verordnet werden, | |||||
| Bestimmungen der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung, Hinweise auf Suchtgefahr und Verantwortung der Medizinalberufe, Hinweis auf die Seltenheit der Anwendung in der zahnärztlichen Praxis, | |||||
| Besprechungen und Rezepturübungen für die wichtigsten Arzneimittel. |