(ZHG§8DV)
Verordnung zur Durchführung des § 8 Abs. 1 des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde

Ausfertigungsdatum: 17.12.1952


Anlage 1 ZHG§8DV

Fundstelle des Originaltextes: BAnz 1952, Nr. 246, Seite 1 - 2



Themenplan für Dentisten-Fortbildungskurse gemäß § 8 des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde
Stoffgebiet: Mund- und Kieferkrankheiten: 40 Std.
  I. Ausgewählte Kapitel aus der Pathologie:
    Überblick über innere und äußere Krankheitsursachen 2 Std.
    (Vererbung, Konstitution, Immunität, Disposition usw.)  
    Innere Sekretion 1 Std.
    Ernährungsstörungen 1 Std.
    Physikalische und chemische Schädigungen  
    Schädigung durch Parasiten und Vira 2 Std.
    Blut und blutbildende Organe 1 Std.
    Herz-Gefäß-System 1 Std.
    Nervensystem 1 Std.
    Grundbegriffe der Entzündung 2 Std.
  II. Klinik der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten:
    (Pathogenese, Diagnostik, Therapie)  
    Hemmungsmißbildungen, Störungen der Zahnentwicklung 2 Std.
    Die Dysgnathien, d. h. die angeborenen und erworbenen Formveränderungen der Kiefer, Störungen in der Okklusion und Artikulation der Zähne  
      Ursachen, Pathogenese, Diagnostik 1 Std.
      Grundsätze der Therapie 1 Std.
    Erkrankungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut  
      Entzündliche Veränderungen einschl.  
        Noma 1 Std.
      Nichtentzündliche Veränderungen  
        Bluterkrankungen, Erkrankungen durch Blei und andere gewerbliche Gifte (z. B. Kadmium, Quecksilber)  
      Leukoplakie 1 Std.
    Spezifische Entzündungen im Mund-Kieferbereich  
        Syphilis  
        Tuberkulose 2 Std.
        Aktinomykose  
    Zahnkaries 1 Std.
    Die Erkrankungen des Paradentiums unter Berücksichtigung der gewerblichen Schädigungen (z. B. Mineralsäuren)  
        Die marginalen Paradentopathien 1 Std.
        Die apikalen Paradentopathien 1 Std.
    Radikuläre und follikuläre Zysten 1 Std.
    Die dentogenen Entzündungen des Kiefers und der umgebenden Weichteile (Abszess, Phlegmone, akute und chronische Osteomyelitis) 2 Std.
    Erkrankungen des Kiefergelenks 1 Std.
    Erkrankungen der Speicheldrüsen 1 Std.
    Tumoren im Mund-Kieferbereich 2 Std.
    Herderkrankungen 1 Std.
  III. Zahnärztliche Chirurgie:
    Wundheilung und Wundbehandlung 1 Std.
    Asepsis, Antisepsis, Sterilisationsverfahren 1 Std.
    Örtliche Betäubung unter Berücksichtigung von Zwischenfällen 1 Std.
    Allgemeinbetäubung unter Berücksichtigung von Zwischenfällen 1 Std.
    Grundsätze der Behandlung der akuten und chronischen dentogenen Entzündungen der Kiefer und der umgebenden Weichteile:  
      Konservative und operative Maßnahmen 1 Std.
      Wurzelspitzenamputation, Replantation 1 Std.
    Grundsätze der operativen Entfernung von Zähnen (tieffrakturierte und retinierte Zähne) sowie Operation bei Paradentopathien 1 Std.
    Grundsätze der operativen Behandlung von Kieferzysten und von kleinen gutartigen Tumoren 1 Std.
    Grundsätze der Behandlung der Frakturen der Kiefer (erste dringliche Maßnahmen) 1 Std.
    Komplikationen bei zahnärztlichchirurgischen Maßnahmen (Blutung nach Zahnextraktionen, Frakturen von Injektionsnadeln usw.) 1 Std.
Stoffgebiet: Arzneimittellehre: 20 Std.
  I. Begriff und Einleitung:
    Stellung der Arzneitherapie in der gesamten zahnärztlichen Therapie  
    Grundlegende juristische Fragen 1 Std.
  II. Sterilisation, Desinfektion und Chemotherapie:
        etwa 3 Std.
      Allgemeiner Sterilisationsbegriff, Bekämpfung der Krankheitserreger mit chemischen Mitteln auf leblosen Gegenständen (chemische "Desinfektion"),  
        Bekämpfung von Krankheitserregern auf lebenden Geweben (Chemotherapie).  
        Bei der Besprechung der Chemotherapie werden die Verhältnisse am Zahn und in der Mundhöhle zugrunde gelegt.  
        Die Auswahl der chemischen Verbindungen (Medikamente) erfolgt besonders unter Berücksichtigung dieses Anwendungsgebietes.  
  III. Vegetatives Nervensystem:
    Physiologie und Arzneimittellehre:  
        etwa 3 Std.
      Grundbegriffe der Anatomie und Physiologie des peripheren vegetativen Nervensystems;  
      physiologische Wirkstoffe (Adrenalin, Acetylcholin, Histamin usw.) Arzneimittellehre:  
      Hemmungs- und Förderungssubstanzen für Sympathikus und Parasympathikus unter einfachen Bedingungen.  
  IV. Anwendung von Arzneimitteln bei zentral gesteuerten vegetativen Vorgängen:
        etwa 3 Std.
      Begriffe des Reflexes und der Regulation, Einflüsse der Reizung im Kopf- und Halsgebiet auf den Ablauf von Kreislauf und Atmung; Schlaf, Temperaturregulierung, Pharmakologie dieser Vorgänge, Kreislauf-Kollapsmittel und deren verschiedene Wirkungsweise, Mittel zur Atmungsanregung, Schlafmittel, Antipyretica.  
  V. Schmerzausschaltung durch Anwendung von Arzneimitteln:
        etwa 4 Std.
      Physiologische Grundbegriffe: Lokale Schmerzausschaltung (Formen und Mittel (Novocain) usw.); besondere Bedingungen in der Mundhöhle (Gefahren). Zentrale Schmerzausschaltung  
      a) bei erhaltenem Bewußtsein (Analgesie) für zahnärztliche Eingriffe
      b) bei aufgehobenem Bewußtsein (Narkose)
      c) Bekämpfung chronischer und vorübergehender Schmerzzustände außerhalb der Behandlung
  VI. Grundzügeder Rezeptur (mit Übungen)
      Juristische Grundlagen, Organisation des Apothekenwesens, rezeptpflichtige und Handverkaufsmittel, Übungen in der Zusammenstellung der für den Zahnarzt wichtigsten Kombinationen, die meist als Spezialität verordnet werden,  
      Bestimmungen der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung, Hinweise auf Suchtgefahr und Verantwortung der Medizinalberufe, Hinweis auf die Seltenheit der Anwendung in der zahnärztlichen Praxis,  
      Besprechungen und Rezepturübungen für die wichtigsten Arzneimittel.