Ausfertigungsdatum: 24.06.2003
(Fundstelle: BGBl. I 2003, 968 - 972)
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 1.-18. Monat | 19.-36. Monat | ||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | ||
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 6 Nr. 1) | a) | Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären | während der gesamten Ausbildung zu vermitteln | |
| b) | gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen | ||||
| c) | Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen | ||||
| d) | wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen | ||||
| e) | wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen | ||||
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 6 Nr. 2) | a) | Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern | ||
| b) | Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung, erklären | ||||
| c) | Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen | ||||
| d) | Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweisen der betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben | ||||
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 6 Nr. 3) | a) | Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen | ||
| b) | berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden | ||||
| c) | Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten | ||||
| d) | Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen | ||||
| 4 | Umweltschutz (§ 6 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere | |||
| a) | mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären | ||||
| b) | für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden | ||||
| c) | Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen | ||||
| d) | Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen | ||||
| 5 | Textile Rohstoffe und Produkte (§ 6 Nr. 5) | a) | textile Faserstoffe nach Aufbau und Eigenschaften einteilen | 12*) | |
| b) | Faserstoffarten bestimmen | ||||
| c) | Spinn- und Zwirnverfahren unterscheiden, textile Längengebilde sowie deren Eigenschaften bestimmen, Feinheitsbezeichnungen, insbesondere nach dem tex-System, anwenden | ||||
| d) | Fertigungstechnologien textiler Flächengebilde unterscheiden, Eigenschaften und Konstruktionsmerkmale bestimmen | ||||
| e) | Vorgaben und Eigenschaften beim Lagern von Werk- und Hilfsstoffen beachten | ||||
| f) | Feinheitsbe- und -umrechnungen sowie textile Flächenberechnungen durchführen | 10*) | |||
| g) | Einfluss der Fasereigenschaften und -mischungen auf den Herstellungsprozess und das Fertigprodukt berücksichtigen | ||||
| h) | Veredlungsprozesse hinsichtlich ihrer Art und Auswirkung unterscheiden | ||||
| i) | Gebrauchs- und Pflegeanforderungen von Textilien unterscheiden | ||||
| 6 | Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen (§ 6 Nr. 6) | a) | Auftragsunterlagen prüfen, Auftragsziele und Arbeitsschritte festlegen | 4*) | |
| b) | Arbeitsplatz nach ergonomischen Gesichtspunkten einrichten | ||||
| c) | Werk- und Hilfsstoffe, Arbeitsmittel und -geräte auswählen und bereitstellen | ||||
| d) | inhaltliche und gestalterische Vorgaben mit den Beteiligten abstimmen, Terminvorgaben beachten | 4*) | |||
| e) | Verfahrenswege abstimmen und festlegen, kostenorientiert handeln | ||||
| f) | Aufgaben im Team planen und bearbeiten, Ergebnisse abstimmen und auswerten | ||||
| g) | Arbeitsabläufe dokumentieren, Daten zusammenführen | ||||
| h) | Kommunikationstechniken anwenden, Sachverhalte darstellen, deutsche und englische Fachbegriffe verwenden | ||||
| i) | Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation und zur Arbeitsplatzgestaltung vorschlagen | ||||
| 7 | Anwenden von Informations- und Kommunikationssystemen (§ 6 Nr. 7) | a) | Informationsstrukturen nutzen, insbesondere Datenorganisation und -verwaltung sowie externe Datenbanken | 2 | |
| b) | Informationen auswählen, bewerten und einordnen | ||||
| c) | Begriffe definieren und in Kommunikationsprozessen verwenden | ||||
| d) | Daten sichern und Datenschutz beachten | ||||
| e) | technische Daten erstellen, aufbereiten und dokumentieren | 2 | |||
| f) | Anwendungsprogramme unterscheiden und einsetzen | ||||
| 8 | Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen (§ 6 Nr. 8) | a) | Ziele, Aufgaben, Bedeutung und Aufbau des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems beschreiben | 2*) | |
| b) | Arbeits- und Betriebsanweisungen anwenden | ||||
| c) | Funktionstüchtigkeit der Betriebsmittel prüfen und erhalten | ||||
| d) | Arbeitsabläufe fortwährend auf Einhaltung der Vorgaben kontrollieren, Qualitätsmerkmale feststellen sowie Qualitätsausfall prüfen | ||||
| e) | Ursachen von Qualitätsabweichungen feststellen, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen umsetzen | 4*) | |||
| f) | Materialfluss und Informationsaustausch sicherstellen | ||||
| g) | Produkte kundengerecht kennzeichnen und aufmachen | ||||
| h) | Produktions- und Qualitätsdaten dokumentieren | ||||
| i) | technische, gestalterische und terminliche Kundenvorgaben erfüllen | ||||
| 9 | Anwenden von Zeichentechniken (§ 6 Nr. 9) | a) | Zeichengeräte und -material handhaben | 16 | |
| b) | zeichnerische und malerische Grundtechniken anwenden | ||||
| c) | Naturstudien anfertigen | ||||
| d) | zeichnerische Ausdrucksmöglichkeiten und Gestaltungstechniken anwenden | ||||
| 10 | Entwickeln und Entwerfen von Dessins (§ 6 Nr. 10) | a) | Ideen sammeln und auswerten | 18 | |
| b) | Skizzen und Reinzeichnungen anfertigen | ||||
| c) | Grundformen variieren, Grundlagen der Form- und Farbenlehre anwenden | ||||
| d) | Vorlagen gestalten, variieren und verfremden, Dessins entwickeln | ||||
| e) | Dessins durch Gruppieren und Variieren von Formen entwickeln | ||||
| f) | Entwürfe nach stilkundlichen, geometrischen und figurativen Vorlagen ausarbeiten und vervollständigen | ||||
| g) | Musterschutzbestimmungen einhalten, Entwürfe vor Missbrauch schützen | ||||
| h) | Konstruktionstechniken gemäß den Herstellungsverfahren berücksichtigen | ||||
| i) | Stil- und Naturmuster nach den Kategorien Typisieren, Stilisieren und Abstrahieren gestalten | 10 | |||
| k) | klassische und modische Elemente entwerfen | ||||
| l) | Kombinationsmöglichkeiten aus einem Dessin ausarbeiten und Farbvariationen anfertigen | ||||
| m) | Entwürfe nach Modethemen und Kundenanforderungen entwickeln | ||||
| n) | technische Umsetzarbeit berücksichtigten und Arbeitsergebnisse präsentieren | ||||
| 11 | Herstellen und Umsetzen von Entwürfen (§ 6 Nr. 11) | a) | Rapporte bestimmen und zeichnen, Versatzmöglichkeiten darstellen | 8 | |
| b) | Rapporte und Maßstäbe berechnen, technische Zeichnungen erstellen | ||||
| c) | Daten maschinentechnisch aufbereiten | 10 | |||
| d) | Musterdatenträger erstellen und handhaben | ||||
| e) | Musterprobe herstellen, Warenausfall prüfen und optimieren | ||||
| 12 | Elektronische Bildbearbeitung (§ 6 Nr. 12) | a) | Entwürfe und Bildmaterial auf technische Verwendbarkeit prüfen und einlesen | 14 | |
| b) | analoge Bilddaten erfassen, digitale Bilddaten übernehmen sowie Formatverwandlungen durchführen | ||||
| c) | Korrekturen und Veränderungen an Bilddaten ausführen | ||||
| d) | Bilddaten ordnen und sichern | ||||
| e) | rechnergestützte Programme kreativ und technisch zur Entwurfsmodifikation nutzen | ||||
| f) | Bilddaten inhaltlich bearbeiten, produktionstechnische Daten erstellen und für die technische Weiterverarbeitung vorbereiten | 6 | |||
| g) | Daten auf Speichermedien ausgeben | ||||
| 13 | Produkte und Marketing (§ 6 Nr. 13) | a) | trend- und produktspezifische Informationen beschaffen und nutzen, für Zielgruppen auswerten | 2 | |
| b) | Produkte unterscheiden und nach Verarbeitungs- und Gebrauchsanforderungen beurteilen | ||||
| c) | Marktinformationen auswerten, Qualität und Preise vergleichen, Kostenkalkulationen erstellen | 4 | |||
| d) | Kundenwünsche ermitteln und mit dem betrieblichen Leistungsangebot vergleichen | ||||
| e) | Produkt- und Preisgestaltung sowie Serviceangebote in Zusammenarbeit mit den beteiligten Organisationsabteilungen abstimmen | ||||
| f) | Präsentationsformen anwenden, Beratungsgespräche vorbereiten, durchführen und nachbereiten | ||||
| 14 | Produktentwicklung (§ 6 Nr. 14) | a) | Dessins unter Berücksichtigung von Grundmaterial, Herstellungstechnik, Produktionskosten und modischen Ansprüchen entwerfen und aufbereiten | 12 | |
| b) | Musterentwürfe unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und kundenspezifischer Aspekte entwickeln und bearbeiten | ||||
| c) | Musterentwürfe übertragen und rapportieren | ||||
| d) | Anforderungsprofil des Produktes unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Qualitätskriterien festlegen | ||||
| 15 | Produktionstechnisches Umsetzen (§ 6 Nr. 15) | a) | Produzierbarkeit des Entwurfs in technischer Hinsicht prüfen | 16 | |
| b) | technische Zeichnung für die Herstellung der Datenträger vorbereiten | ||||
| c) | maschinentechnische Informationen auf Musterdatenträger übertragen | ||||
| d) | Datenträger erstellen und kopieren | ||||
| e) | Prototypen nach verschiedenen Techniken und Ausführungen erstellen, Produkt prüfen und optimieren |