Ausfertigungsdatum: 13.02.2013
            (Fundstelle: BGBl. I 2013, 212 - 213;
            
            bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
        
| ............................................................................... | 
| (Bezeichnung der zuständigen Stelle) | 
| Herr/Frau ............................................................................................................ | |
| geboren am ......................................... | in ................................................. | 
| hat am ................................................ | die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss | 
nach der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Sozialversicherungsfachwirt – Fachrichtung gesetzliche Renten- und knappschaftliche Sozialversicherung und Geprüfte Sozialversicherungsfachwirtin – Fachrichtung gesetzliche Renten- und knappschaftliche Sozialversicherung vom 13. Februar 2013 (BGBl. I S. 206), die durch Artikel 21 der Verordnung vom 26. März 2014 (BGBl. I S. 274) geändert worden ist, mit folgenden Ergebnissen bestanden:
| Gesamtnote: ..................................................................... | ||
| Punkte | ||
| 1. | Sachaufgaben in allgemeinen Leistungsprozessen | ............................ | 
| a) Versicherungsverhältnisse und Beitragszahlungen nach dem Sozialgesetzbuch | ........................ | |
| b) System der sozialen Sicherung und |  | |
| c) Sozialverwaltungsverfahren | ......................... | |
| 2. | Sachaufgaben in besonderen Leistungsprozessen | ............................ | 
| a) Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung oder | ........................ | |
| ........................ | ||
| b) Leistungen in der knappschaftlichen Sozialversicherung | ........................ | |
| ........................ | ||
| 3. | Organisationsaufgaben | ............................ | 
| a) Betriebswirtschaftliches Management in der öffentlichen Verwaltung |  | |
| b) Kundenmanagement |  | |
| c) Veränderungsmanagement |  | |
| 4. | Personalaufgaben | ............................ | 
| a) Mitarbeiterführung |  | |
| b) Personalmanagement |  | |
| Präsentation | ........................ | |
| Fachgespräch | ........................ | 
Mit dem Erwerb des Abschlusses ist die Befreiung von den schriftlichen Prüfungsleistungen der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung verbunden.
        (Im Fall des § 5: „Der Prüfungsteilnehmer/Die Prüfungsteilnehmerin wurde nach § 5 im Hinblick auf die am .............
        
         in ............. vor ............. abgelegte Prüfung in dem Prüfungsteil .............
        
         freigestellt.“)
    
Dieser Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet; vergleiche Bekanntmachung vom 1. August 2013 (BAnz AT 20.11.2013 B2).
| Datum ....................................................................... | |
| Unterschrift(en) .......................................................... | |
| (Siegel der zuständigen Stelle) |