Verletzte sind möglichst frühzeitig, regelmäßig schriftlich und soweit möglich in einer für sie verständlichen Sprache über folgende Befugnisse zu unterrichten, die sie außerhalb des Strafverfahrens haben: 
        
            - 1.
- 
                sie können einen aus der Straftat erwachsenen vermögensrechtlichen Anspruch, soweit er nicht nach Maßgabe der §§ 403 bis 406c und des § 81 des Jugendgerichtsgesetzes im Strafverfahren geltend gemacht wird, auf dem Zivilrechtsweg geltend machen und dabei beantragen, dass ihnen für die Hinzuziehung eines anwaltlichen Beistands Prozesskostenhilfe bewilligt wird; 
- 2.
- 
                sie können nach Maßgabe des Gewaltschutzgesetzes den Erlass von Anordnungen gegen den Beschuldigten beantragen; 
- 3.
- 
                sie können nach Maßgabe des Opferentschädigungsgesetzes einen Versorgungsanspruch geltend machen; 
- 4.
- 
                sie können nach Maßgabe von Verwaltungsvorschriften des Bundes oder der Länder gegebenenfalls Entschädigungsansprüche geltend machen; 
- 5.
- 
                
                    sie können Unterstützung und Hilfe durch Opferhilfeeinrichtungen erhalten, etwa 
                     
                        - a)
- 
                            in Form einer Beratung, 
- b)
- 
                            durch Bereitstellung oder Vermittlung einer Unterkunft in einer Schutzeinrichtung oder 
- c)
- 
                            durch Vermittlung von therapeutischen Angeboten wie medizinischer oder psychologischer Hilfe oder weiteren verfügbaren Unterstützungsangeboten im psychosozialen Bereich.