Ausfertigungsdatum: 29.08.2002
Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2002, 3465 - 3466
| Bundesrepublik Deutschland Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ... (nicht darstellbarer Bundesadler) Bootszeugnis (See) Nr. / | ||||
| --------- | ||||
| nach () § 5 () § 18 () § 5 Abs. 6 der See-Sportbootverordnung vom 29. August 2002 (BGBl. I S. 3457) für das | ||||
| () große Sportboot () kleine Sportboot () Wassermotorrad | Bootsname: | |||
| Kennzeichen: | ||||
| 1. | Name, Wohnort und Betriebsstätte des Unternehmers | Liegeplatz (im Ausland auch Heimathafen) des Sportbootes | ||
| 2. | Art des Sportbootes | Motor (Leistung in kW) | 
 | |
| 4. | Länge über alles | 
 | 
 | |
| m | m | |||
| 7. | Grenzen des Fahrtgebietes (Fahrtbereich) | |||
| 8. | Ausrüstung | - große Sportboote siehe umseitige Mindestausrüstung | ||
| - kleine Sportboote hier - | ||||
| 9. | Bedingungen und Auflagen | |||
| Das vorstehend beschriebene Sportboot/Wassermotorrad ist für fahrtüchtig befunden worden. | ||||
| Hinweis: Das Bootszeugnis gilt nur für die Vermietung des Sportbootes. Als Vermietung im Sinne dieser Verordnung gilt die Überlassung eines Sportbootes an den Mieter ohne Gestellung eines Bootsführers oder einer Besatzung. | ||||
| Das Bootszeugnis ist gültig bis zum ............. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt | ||||
| (Dienstsiegel) | ............., ........... | ............................................... | ||
| (im Auftrag) | ||||
| ............................................... | ||||
| (Unterschrift) | ||||
| zu 8. | Mindestausrüstung | |||
| Lfd. Nr. | Anzahl/vorh. *) | Ausrüstungsgegenstand | Bemerkungen/Hinweise | |
| 1 | Positionslaternen +++) | gem. KVR/SeeSchStrO | ||
| 2 | Ankerlaterne +++), Ankerball, Kegel, Nebelhorn | gem. KVR | ||
| 3 | Feuerlöscher ++) a 2 kg, Pulver | |||
| 4 | Log | |||
| 5 | Kompass, Handpeilkompass | |||
| 6 | Radarreflektor, Fernglas, Handlampe mit Morsetaste | |||
| 7 | Rettungsringe, davon mindestens .. Ring(e) mit Leine und Licht | |||
| 8 | vollautom. Rettungswesten ++)/ Feststoffwesten DIN 7929/EN 396/399 | |||
| 9 | Sicherheitsgurte DIN 7925 und Sicherheitsleinen DIN 7927 | |||
| 10 | Rettungsfloß ++) (Größe entsprechend Personenzahl) | |||
| 11 | .. Fallschirmsignale, rot, .. .. Handfackeln, rot, schwimmfähige Rauchsignale, orange | |||
| 12 | Flagge "N" und "C"/Bundesflagge | |||
| 13 | Erste-Hilfe-Kasten | |||
| 14 | 1. Anker .... kg mit ... m Kette und .... m Leine/2. Anker ... kg | |||
| 15 | Schlepptrosse .... m Länge, Bootshaken, Wurfleine 16 m Länge | |||
| 16 | Fender, Festmacher | |||
| 17 | Kochanlage (Petroleum/Spiritus/Gas ++)) | Prüfbesch. SeeBG/DVGW | ||
| 18 | Handlot oder Echolot | |||
| 19 | Empfangsanlage (Radio) oder NAVTEX | |||
| 20 | Barometer | |||
| 21 | Logbuch oder Tagebuch | |||
| 22 | Seekarten, Seehandbuch, Leuchtfeuerverzeichnis gem. Fahrtgebiet | bei Erfordernis | ||
| 23 | Navigationshilfsmittel | |||
| 24 | Bug- und Heckkorb, Seereling | |||
| 25 | Außenbordtreppe | |||
| 26 | Toilette | |||
| 27 | Kojen | |||
| 28 | Wassertank .... l Inhalt/Kraftstofftank ..... l Inhalt | |||
| 29 | Absperrventile an Brennstofftanks | |||
| 30 | Fäkalientank/-aufbereitungsanlage | > 10 Personen erforderl. | ||
| 31 | Treibanker | |||
| 32 | Ersatzteile | |||
| 33 | Leckdichtungsmaterial | |||
| 34 | Werkzeug | |||
| 35 | Feuerlöschanlage ++) im Motorraum | bei Motoryachten | ||
| 36 | Sturmfock/Trysegel | bei Segelyachten | ||
| 37 | Reffeinrichtung | |||
| 38 | Drahtschere/Bolzenschneider | |||
| 39 | Kappbeil | |||
| Zusätzlich für Sportboote mit einer Länge über alles von 12,00 Metern und mehr: | ||||
| 40 | Fahrtstörungslaternen +++), Bälle | gem. KVR | ||
| 41 | Schallsignalanlage +++) | gem. KVR | ||
| 42 | Glocke, Durchmesser 200 mm +++) | gem. KVR | ||
| 43 | UKW-Sprechfunkanlage/GMDSS | zugelassen | ||
| 44 | Navigationsanlage (Funkpeiler, GPS etc.) | |||
| 45 | Feuerlöscher ++) a 2 kg | |||
| Sonstige Ausrüstung/Hinweise | ||||
| 
 | ||||