Der theoretische Teil des Lehrgangs umfasst folgende Themen:
-
1.
-
Gesetzgebung
- 1.1
-
Gesetzgebung in Bezug auf Fahrzeuge, die Flüssigerdgas als Brennstoff nutzen (ADN, RheinSchPV, RheinSchUO, Richtlinie (EU) 2016/1629 und ggf. neue Entwicklungen)
- 1.2
-
Vorschriften der Klassifikationsgesellschaft
- 1.3
-
Relevante Gesetzgebung für Gesundheit und Sicherheit
- 1.4
-
Relevante lokale Vorschriften und Genehmigungen (insbesondere in den Hafengebieten)
-
2.
-
Einführung zu Flüssigerdgas (LNG)
- 2.1
-
Definition für Flüssigerdgas (LNG), kritische Temperaturen, Gefahren im Zusammenhang mit Flüssigerdgas (LNG), atmosphärische Bedingungen
- 2.2
-
Zusammensetzungen und Eigenschaften von Flüssigerdgas, Qualitätszertifikate für Flüssigerdgas (LNG)
- 2.3
-
SDBl (Sicherheitsdatenblatt): Physikalische und Produkteigenschaften
- 2.4
-
Umwelteigenschaften
-
3.
-
Sicherheit
- 3.1
-
Gefahren und Risiken
- 3.2
-
Risikobewertung
- 3.3
-
Risikomanagement
- 3.4
-
Sicherheitsrolle an Bord (einschließlich Sicherheitsplan und Sicherheitsanweisungen)
- 3.5
-
Gefährdete Bereiche
- 3.6
-
Brandschutz
- 3.7
-
Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung
-
4.
-
Technische Aspekte des LNG-Systems
- 4.1
-
Allgemeine Anordnung und Betriebshandbuch
- 4.2
-
Erläuterung der Wirkungsweise von Flüssigerdgas
- 4.3
-
LNG-Bunkersystem
- 4.4
-
Bilgenlenzsystem und Auffangschalen
- 4.5
-
LNG-Behältersystem
- 4.6
-
Gasaufbereitungssystem
- 4.7
-
LNG-Leitungssystem
- 4.8
-
Gasversorgungssystem
- 4.9
-
Maschinenräume
- 4.10
-
Belüftungssystem
- 4.11
-
Temperaturen und Drücke (Lesen eines Druck- und Temperaturverteilungsplans)
- 4.12
-
Ventile (insbesondere Hauptgasbrennstoffventil)
- 4.13
-
Überdruckventile
- 4.14
-
Kontroll-, Überwachungs- und Sicherheitssysteme
- 4.15
-
Alarme und Gasdetektion
-
5.
-
Wartung und Prüfung des LNG-Systems
- 5.1
-
Tägliche Instandhaltung
- 5.2
-
Wöchentliche Instandhaltung
- 5.3
-
Regelmäßige wiederkehrende Instandhaltung
- 5.4
-
Fehler
- 5.5
-
Dokumentation der Instandhaltungsarbeiten
-
6.
-
Bunkern von Flüssigerdgas
- 6.1
-
Kennzeichen gemäß RheinSchPV
- 6.2
-
Liege- und Festmachbedingungen für das Bunkern
- 6.3
-
Verfahren für das Bunkern von Flüssigerdgas (LNG)
- 6.4
-
Gasentleerung und Spülung des LNG-Systems
- 6.5
-
Einschlägige Prüflisten und Auslieferungszertifikat
- 6.6
-
Sicherheitsmaßnahmen beim Bunkern und Evakuierungsverfahren
-
7.
-
Vorbereitung des LNG-Systems für Instandhaltungsarbeiten des Fahrzeugs
- 7.1
-
Gasentleerung und Spülung des LNG-Systems vor dem Werftaufenthalt
- 7.2
-
Inertisierung des LNG-Systems
- 7.3
-
Verfahren zum Entleeren des LNG-Lagertanks
- 7.4
-
Erste Befüllung des LNG-Lagertanks (Abkühlung)
- 7.5
-
Inbetriebnahme nach dem Werftaufenthalt
-
8.
-
Notfallszenarien
- 8.1
-
Notfallmaßnahmen und Sicherheitsrolle an Bord (einschließlich Sicherheitsplan und Sicherheitsanweisungen)
- 8.2
-
Verschüttung von Flüssigerdgas (LNG) auf dem Deck
- 8.3
-
Hautkontakt mit Flüssigerdgas (LNG)
- 8.4
-
Verschüttung von Flüssigerdgas (LNG) in geschlossenen Räumen (z. B. in den Maschinenräumen)
- 8.5
-
Verschüttung von Flüssigerdgas (LNG) oder Erdgas in den Räumen zwischen den Barrieren (doppelwandiger Tank, doppelwandige Leitung)
- 8.6
-
Brand in der Nähe des LNG-Lagertanks
- 8.7
-
Brand in den Maschinenräumen
- 8.8
-
Spezifische Gefahren beim Transport von Gefahrgütern
- 8.9
-
Festfahren / Kollision des Fahrzeugs
- 8.10
-
Notfallmaßnahmen der einsatzfähigen Wache
- 8.11
-
Notfallmaßnahmen während der Fernüberwachung