Der theoretische Teil des Lehrgangs umfasst folgende Themen:
                    
                        - 
                            1.
                        
- 
                            
                                Gesetzgebung
                             
- 1.1
- 
                            Gesetzgebung in Bezug auf Fahrzeuge, die Flüssigerdgas als Brennstoff nutzen (ADN, RheinSchPV, RheinSchUO, Richtlinie (EU) 2016/1629 und ggf. neue Entwicklungen) 
- 1.2
- 
                            Vorschriften der Klassifikationsgesellschaft 
- 1.3
- 
                            Relevante Gesetzgebung für Gesundheit und Sicherheit 
- 1.4
- 
                            Relevante lokale Vorschriften und Genehmigungen (insbesondere in den Hafengebieten) 
- 
                            2.
                        
- 
                            
                                Einführung zu Flüssigerdgas (LNG)
                             
- 2.1
- 
                            Definition für Flüssigerdgas (LNG), kritische Temperaturen, Gefahren im Zusammenhang mit Flüssigerdgas (LNG), atmosphärische Bedingungen 
- 2.2
- 
                            Zusammensetzungen und Eigenschaften von Flüssigerdgas, Qualitätszertifikate für Flüssigerdgas (LNG) 
- 2.3
- 
                            SDBl (Sicherheitsdatenblatt): Physikalische und Produkteigenschaften 
- 2.4
- 
                            Umwelteigenschaften 
- 
                            3.
                        
- 
                            
                                Sicherheit
                             
- 3.1
- 
                            Gefahren und Risiken 
- 3.2
- 
                            Risikobewertung 
- 3.3
- 
                            Risikomanagement 
- 3.4
- 
                            Sicherheitsrolle an Bord (einschließlich Sicherheitsplan und Sicherheitsanweisungen) 
- 3.5
- 
                            Gefährdete Bereiche 
- 3.6
- 
                            Brandschutz 
- 3.7
- 
                            Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung 
- 
                            4.
                        
- 
                            
                                Technische Aspekte des LNG-Systems
                             
- 4.1
- 
                            Allgemeine Anordnung und Betriebshandbuch 
- 4.2
- 
                            Erläuterung der Wirkungsweise von Flüssigerdgas 
- 4.3
- 
                            LNG-Bunkersystem 
- 4.4
- 
                            Bilgenlenzsystem und Auffangschalen 
- 4.5
- 
                            LNG-Behältersystem 
- 4.6
- 
                            Gasaufbereitungssystem 
- 4.7
- 
                            LNG-Leitungssystem 
- 4.8
- 
                            Gasversorgungssystem 
- 4.9
- 
                            Maschinenräume 
- 4.10
- 
                            Belüftungssystem 
- 4.11
- 
                            Temperaturen und Drücke (Lesen eines Druck- und Temperaturverteilungsplans) 
- 4.12
- 
                            Ventile (insbesondere Hauptgasbrennstoffventil) 
- 4.13
- 
                            Überdruckventile 
- 4.14
- 
                            Kontroll-, Überwachungs- und Sicherheitssysteme 
- 4.15
- 
                            Alarme und Gasdetektion 
- 
                            5.
                        
- 
                            
                                Wartung und Prüfung des LNG-Systems
                             
- 5.1
- 
                            Tägliche Instandhaltung 
- 5.2
- 
                            Wöchentliche Instandhaltung 
- 5.3
- 
                            Regelmäßige wiederkehrende Instandhaltung 
- 5.4
- 
                            Fehler 
- 5.5
- 
                            Dokumentation der Instandhaltungsarbeiten 
- 
                            6.
                        
- 
                            
                                Bunkern von Flüssigerdgas
                             
- 6.1
- 
                            Kennzeichen gemäß RheinSchPV 
- 6.2
- 
                            Liege- und Festmachbedingungen für das Bunkern 
- 6.3
- 
                            Verfahren für das Bunkern von Flüssigerdgas (LNG) 
- 6.4
- 
                            Gasentleerung und Spülung des LNG-Systems 
- 6.5
- 
                            Einschlägige Prüflisten und Auslieferungszertifikat 
- 6.6
- 
                            Sicherheitsmaßnahmen beim Bunkern und Evakuierungsverfahren 
- 
                            7.
                        
- 
                            
                                Vorbereitung des LNG-Systems für Instandhaltungsarbeiten des Fahrzeugs
                             
- 7.1
- 
                            Gasentleerung und Spülung des LNG-Systems vor dem Werftaufenthalt 
- 7.2
- 
                            Inertisierung des LNG-Systems 
- 7.3
- 
                            Verfahren zum Entleeren des LNG-Lagertanks 
- 7.4
- 
                            Erste Befüllung des LNG-Lagertanks (Abkühlung) 
- 7.5
- 
                            Inbetriebnahme nach dem Werftaufenthalt 
- 
                            8.
                        
- 
                            
                                Notfallszenarien
                             
- 8.1
- 
                            Notfallmaßnahmen und Sicherheitsrolle an Bord (einschließlich Sicherheitsplan und Sicherheitsanweisungen) 
- 8.2
- 
                            Verschüttung von Flüssigerdgas (LNG) auf dem Deck 
- 8.3
- 
                            Hautkontakt mit Flüssigerdgas (LNG) 
- 8.4
- 
                            Verschüttung von Flüssigerdgas (LNG) in geschlossenen Räumen (z. B. in den Maschinenräumen) 
- 8.5
- 
                            Verschüttung von Flüssigerdgas (LNG) oder Erdgas in den Räumen zwischen den Barrieren (doppelwandiger Tank, doppelwandige Leitung) 
- 8.6
- 
                            Brand in der Nähe des LNG-Lagertanks 
- 8.7
- 
                            Brand in den Maschinenräumen 
- 8.8
- 
                            Spezifische Gefahren beim Transport von Gefahrgütern 
- 8.9
- 
                            Festfahren / Kollision des Fahrzeugs 
- 8.10
- 
                            Notfallmaßnahmen der einsatzfähigen Wache 
- 8.11
- 
                            Notfallmaßnahmen während der Fernüberwachung