Ausfertigungsdatum: 29.08.2014
(Fundstelle: BGBl. I 2014, 1498 - 1513)
| Lfd. Nr. | Teil des
Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte
in Wochen im |
|
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 12.
Monat | 13. bis 36.
Monat |
|||
| (1) | (2) | (3) | (4) | |
| 1 | Mandanten- oder Beteiligtenbetreuung
(§ 4 Absatz 2 Nummer 1) | |||
| 1.1 | Mandanten- oder beteiligtenorientierte Kommunikation und serviceorientierte Betreuung
(§ 4 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe a) |
| 3 | |
| 2 | |||
| 1.2 | Konferenz- und Besprechungsmanagement
(§ 4 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe b) |
| 2 | |
| 1.3 | Fachbezogene Anwendung der englischen Sprache
(§ 4 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe c) |
| 2 | |
| 2 | |||
| 2 | Büro- und Arbeitsorganisation
(§ 4 Absatz 2 Nummer 2) | |||
| 2.1 | Betriebs- und Arbeitsabläufe; Qualitätssicherung
(§ 4 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe a) |
| 2 | |
| 2 | |||
| 2.2 | Büro- und Verwaltungsarbeiten; Aktenverwaltung und Dokumentation
(§ 4 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b) |
| 3 | |
| 2 | |||
| 2.3 | Fristen- und Terminmanagement
(§ 4 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe c) |
| 4 | |
| 2.4 | Arbeiten im Team
(§ 4 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe d) |
| 2 | |
| 2.5 | Textgestaltung
(§ 4 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe e) |
| 4 | |
| 2.6 | Informations- und Kommunikationssysteme
(§ 4 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe f) |
| 3 | |
| 2.7 | Elektronischer Rechtsverkehr
(§ 4 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe g) |
| 2 | |
| 2.8 | Datenschutz und Datensicherheit
(§ 4 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe h) |
| 2 | |
| 3 | Rechnungswesen und
-kontrolle (§ 4 Absatz 2 Nummer 3) | |||
| 3.1 | Rechnungs- und Finanzwesen; Zahlungsverkehr
(§ 4 Absatz 2 Nummer 3 Buchstabe a) |
| 2 | |
| 4 | |||
| 3.2 | Aktenbuchhaltung
(§ 4 Absatz 2 Nummer 3 Buchstabe b) |
| 2 | |
| 4 | Gesetze und Verordnungen in der Rechtspflege
(§ 4 Absatz 2 Nummer 4) | |||
| 4.1 | Handhabung von Gesetzen und Verordnungen; Europarecht
(§ 4 Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe a) |
| 3 | |
| 4.2 | Zivilrecht
(§ 4 Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe b) | |||
| 4.2.1 | Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts
(§ 4 Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa) |
| 4 | |
| 4.2.2 | Schuld- und Sachenrecht
(§ 4 Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) |
| 4 | |
| 4.2.3 | Handels- und Gesellschaftsrecht
(§ 4 Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc) |
| 3 | |
| 4.3 | Zivilverfahrensrecht; Zwangsvollstreckungsrecht
(§ 4 Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe c) |
| 2 |
Abschnitt B: weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellter und Rechtsanwaltsfachangestellte
| Lfd. Nr. | Teil des
Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte
in Wochen im |
|
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 12.
Monat | 13. bis 36.
Monat |
|||
| (1) | (2) | (3) | (4) | |
| 1 | Zivilrechtliches Mandat
(§ 4 Absatz 3 Nummer 1) | |||
| 1.1 | Rechtsanwendung im Bereich des bürgerlichen Rechts
(§ 4 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe a) |
| 12 | |
| 1.2 | Rechtsanwendung in den Bereichen des Wirtschafts- und Europarechts
(§ 4 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe b) |
| 8 | |
| 1.3 | Rechtsanwendung im
Bereich des Zivilprozesses (§ 4 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe c) |
| 3 | |
| 15 | |||
| 2 | Zwangsvollstreckungsrechtliches Mandat
(§ 4 Absatz 3 Nummer 2) |
| 20 | |
| 3 | Vergütung und Kosten im zivilrechtlichen Mandat
(§ 4 Absatz 3 Nummer 3) | |||
| 3.1 | Vergütungsgrundsätze
(§ 4 Absatz 3 Nummer 3 Buchstabe a) |
| 2 | |
| 5 | |||
| 3.2 | Vergütung im Zivilprozess
(§ 4 Absatz 3 Nummer 3 Buchstabe b) |
| 10 | |
| 3.3 | Vergütung in Prozesskosten- und Beratungshilfeverfahren
(§ 4 Absatz 3 Nummer 3 Buchstabe c) |
| 4 | |
| 3.4 | Vergütung in der Zwangsvollstreckung
(§ 4 Absatz 3 Nummer 3 Buchstabe d) |
| 5 | |
| 3.5 | Kostentragung und Kostenfestsetzung
(§ 4 Absatz 3 Nummer 3 Buchstabe e) |
| 5 | |
| 3.6 | Gerichtskosten
(§ 4 Absatz 3 Nummer 3 Buchstabe f) |
| 3 | |
| 4 | Zahlungsverkehr
(§ 4 Absatz 3 Nummer 4) |
|
3 |
Abschnitt C: weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Ausbildungsberuf Notarfachangestellter und Notarfachangestellte
| Lfd. Nr. | Teil des
Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte
in Wochen im |
|
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 12.
Monat | 13. bis 36.
Monat |
|||
| (1) | (2) | (3) | (4) | |
| 1 | Notariatsgeschäfte
(§ 4 Absatz 4 Nummer 1) | |||
| 1.1 | Rechtsanwendung in den Bereichen des bürgerlichen Rechts und des Zivilverfahrensrechts
(§ 4 Absatz 4 Nummer 1 Buchstabe a) |
| 3 | |
| 4 | |||
| 1.2 | Rechtsanwendung im Bereich des Liegenschaftsrechts
(§ 4 Absatz 4 Nummer 1 Buchstabe b) |
| 30 | |
| 1.3 | Rechtsanwendung in den Bereichen des Familien- und Erbrechts
(§ 4 Absatz 4 Nummer 1 Buchstabe c) |
| 16 | |
| 1.4 | Rechtsanwendung in den Bereichen des Handels- und Gesellschaftsrechts
(§ 4 Absatz 4 Nummer 1 Buchstabe d) |
| 10 | |
| 2 | Notarielles Berufs- und Verfahrensrecht
(§ 4 Absatz 4 Nummer 2) | |||
| 2.1 | Stellung und Amtspflichten des Notars
(§ 4 Absatz 4 Nummer 2 Buchstabe a) |
| 2 | |
| 2 | |||
| 2.2 | Urkundswesen
(§ 4 Absatz 4 Nummer 2 Buchstabe b) |
| 6 | |
| 2.3 | Verwahrungsgeschäfte
(§ 4 Absatz 4 Nummer 2 Buchstabe c) |
| 4 | |
| 3 | Kostenrecht
(§ 4 Absatz 4 Nummer 3) |
| 12 | |
| 4 | Elektronischer Rechtsverkehr im Notariat
(§ 4 Absatz 4 Nummer 4) |
| 6 |
Abschnitt D: weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Ausbildungsberuf Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
| Lfd. Nr. | Teil des
Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte
in Wochen im |
|
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 12.
Monat | 13. bis 36.
Monat |
|||
| (1) | (2) | (3) | (4) | |
| 1 | Rechtsanwendung in den Bereichen des bürgerlichen Rechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts
(§ 4 Absatz 5 Nummer 1) |
| 2 | |
| 20 | |||
| 2 | Rechtsanwendung in den Bereichen des Zivilprozesses und der Zwangsvollstreckung
(§ 4 Absatz 5 Nummer 2) |
| 3 | |
| 18 | |||
| 3 | Notariatsgeschäfte
(§ 4 Absatz 5 Nummer 3) | |||
| 3.1 | Rechtsanwendung im Bereich des Liegenschaftsrechts
(§ 4 Absatz 5 Nummer 3 Buchstabe a) |
| 11 | |
| 3.2 | Rechtsanwendung in den Bereichen des Familien- und Erbrechts
(§ 4 Absatz 5 Nummer 3 Buchstabe b) |
|
7 |
|
| ||||
| 3.3 | Rechtsanwendung im Bereich des Registerrechts
(§ 4 Absatz 5 Nummer 3 Buchstabe c) |
| 3 | |
| 4 | Vergütung und Kosten
(§ 4 Absatz 5 Nummer 4) | |||
| 4.1 | Anwaltsvergütung
(§ 4 Absatz 5 Nummer 4 Buchstabe a) |
| 12 | |
| 4.2 | Notarkosten
(§ 4 Absatz 5 Nummer 4 Buchstabe b) |
| 10 | |
| 4.3 | Gerichtskosten
(§ 4 Absatz 5 Nummer 4 Buchstabe c) |
| 4 | |
| 5 | Elektronischer Rechts- und Zahlungsverkehr
(§ 4 Absatz 5 Nummer 5) |
|
3 |
|
| ||||
| 6 | Notarielles Berufs- und Verfahrensrecht
(§ 4 Absatz 5 Nummer 6) |
| 2 |
Abschnitt E: weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Ausbildungsberuf Patentanwaltsfachangestellter und Patentanwaltsfachangestellte
| Lfd. Nr. | Teil des
Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte
in Wochen im |
|
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 12.
Monat | 13. bis 36.
Monat |
|||
| (1) | (2) | (3) | (4) | |
| 1 | Grundlagen des Rechts
des geistigen Eigentums (§ 4 Absatz 6 Nummer 1) |
| 5 | |
| 8 | |||
| 2 | Nationaler gewerblicher Rechtsschutz
(§ 4 Absatz 6 Nummer 2) | |||
| 2.1 | Nationale gesetzliche Vorschriften
(§ 4 Absatz 6 Nummer 2 Buchstabe a) |
| 3 | |
| 2.2 | Anmeldung nationaler gewerblicher Schutzrechte
(§ 4 Absatz 6 Nummer 2 Buchstabe b) |
| 8 | |
| 2.3 | Erteilungs- und Eintragungsverfahren
(§ 4 Absatz 6 Nummer 2 Buchstabe c) |
| 8 | |
| 2.4 | Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
(§ 4 Absatz 6 Nummer 2 Buchstabe d) |
| 6 | |
| 3 | Internationaler, regionaler und europäischer gewerblicher Rechtsschutz
(§ 4 Absatz 6 Nummer 3) | |||
| 3.1 | Internationale Zusammenarbeit
(§ 4 Absatz 6 Nummer 3 Buchstabe a) |
| 4 | |
| 3.2 | Anmeldung gewerblicher Schutzrechte auf Grund internationaler, regionaler und europäischer Verträge und Abkommen
(§ 4 Absatz 6 Nummer 3 Buchstabe b) |
| 8 | |
| 3.3 | Anmeldung gewerblicher Schutzrechte im Ausland
(§ 4 Absatz 6 Nummer 3 Buchstabe c) |
| ||
|
8 |
|||
| 3.4 | Erteilungs- und
Eintragungsverfahren (§ 4 Absatz 6 Nummer 3 Buchstabe d) |
| 6 | |
| 3.5 | Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
(§ 4 Absatz 6 Nummer 3 Buchstabe e) |
| 4 | |
| 4 | Büro- und Verwaltungsaufgaben im gewerblichen Rechtsschutz
(§ 4 Absatz 6 Nummer 4) | |||
| 4.1 | Fristenmanagement
(§ 4 Absatz 6 Nummer 4 Buchstabe a) |
| 8 | |
| 4.2 | Aufrechterhaltung und Umschreibung von Schutzrechten
(§ 4 Absatz 6 Nummer 4 Buchstabe b) |
| 3 | |
| 5 | Verfahren nach Erteilung oder Eintragung von Schutzrechten
(§ 4 Absatz 6 Nummer 5) | |||
| 5.1 | Erstinstanzliche Verfahren
(§ 4 Absatz 6 Nummer 5 Buchstabe a) |
| 6 | |
| 5.2 | Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
(§ 4 Absatz 6 Nummer 5 Buchstabe b) |
| 4 | |
| 6 | Vergütungs- und Kostenrecht
(§ 4 Absatz 6 Nummer 6) |
| 6 |
| Lfd. Nr. | Teil des
Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte
in Wochen im |
|---|---|---|---|
| 1. bis 12.
Monat | 13. bis 36.
Monat |
||
| (1) | (2) | (3) | (4) |
| 1 | Stellung des Ausbildungsbetriebes im Rechtswesen und im Wirtschaftssystem
(§ 4 Absatz 7 Nummer 1) |
| |
| 2 | Aufbau, Organisationsstruktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes
(§ 4 Absatz 7 Nummer 2) |
|
|
| |||
| 3 | Berufsbildung, Arbeits-, Sozial- und Tarifrecht
(§ 4 Absatz 7 Nummer 3) |
|
während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 4 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Maßnahmen der Gesundheitsförderung
(§ 4 Absatz 7 Nummer 4) |
| |
| 5 | Umweltschutz
(§ 4 Absatz 7 Nummer 5) | zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
|