Ausfertigungsdatum: 10.02.1992
(Fundstelle: BGBl. I 1998, S. 3676 - 3678;
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
| Aufwendungen | Erträge | ||||||||||
| Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | |||||||
| 1. | Zinsaufwendungen *1) *9) | ... | 1. | Zinserträge aus *2) *9) | |||||||
| 2. | Provisionsaufwendungen *4) | ... | a) | Kredit- und Geldmarktgeschäften | ... | ||||||
| 3. | Nettoaufwand des Handelsbestands | ... | b) | festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen | ... | ... | |||||
| *6) | *7) | --- | |||||||||
| 4. | Allgemeine | 2. | Laufende Erträge aus | ||||||||
| Verwaltungsaufwendungen | a) | Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren | ... | ||||||||
| a) | Personalaufwand | b) | Beteiligungen *3) | ... | |||||||
| aa) | Löhne und Gehälter | ... | c) | Anteilen an verbundenen Unternehmen | ... | ||||||
| ab) | Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung | .... | ... | --- | |||||||
| --- | 3. | Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen | ... | ||||||||
| darunter: für Altersversorgung ... Euro | 4. | Provisionserträge *5) | ... | ||||||||
| b) | andere Verwaltungsaufwendungen | ... | ... | 5. | Nettoertrag des Handelsbestands | ... | |||||
| --- | *6) | *7) | |||||||||
| 5. | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen *8) | ... | 6. | Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft | ... | ||||||
| 6. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | ... | 7. | Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren | ... | ||||||
| 7. | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft | ... | 8. | Sonstige betriebliche Erträge | ... | ||||||
| 8. | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere | ... | 9. | (weggefallen) | ... | ||||||
| 9. | Aufwendungen aus Verlustübernahme | ... | 10. | Außerordentliche Erträge | ... | ||||||
| 10. | (weggefallen) | ... | 11. | Erträge aus Verlustübernahme | ... | ||||||
| 11. | Außerordentliche Aufwendungen | ... | 12. | Jahresfehlbetrag | ... | ||||||
| 12. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | ... | |||||||||
| 13. | Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 6 ausgewiesen | ... | |||||||||
| 14. | Auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder eines Teilgewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne | ... | |||||||||
| 15. | Jahresüberschuß | ... | |||||||||
| --- | |||||||||||
| Summe der Aufwendungen | ... | Summe der Erträge | ... | ||||||||
| === | === |
| noch Gewinn- und Verlustrechnung (Kontoform) | |||
| Euro | Euro | ||
| 1. | Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag | .... | |
| 2. | Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr | .... | |
| --- | |||
| .... | |||
| 3. | Entnahmen aus der Kapitalrücklage | .... | |
| --- | |||
| .... | |||
| 4. | Entnahmen aus Gewinnrücklagen | ||
| a) aus der gesetzlichen Rücklage | ... | ||
| b) aus der Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen | ... | ||
| c) aus satzungsmäßigen Rücklagen | ... | ||
| d) aus anderen Gewinnrücklagen | ... | ... | |
| --- | --- | ||
| ... | |||
| 5. | Entnahmen aus Genußrechtskapital | ... | |
| --- | |||
| ... | |||
| 6. | Einstellungen in Gewinnrücklagen | ||
| a) in die gesetzliche Rücklage | ... | ||
| b) in die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen | ... | ||
| c) in satzungsmäßige Rücklagen | ... | ||
| d) in andere Gewinnrücklagen | ... | ... | |
| --- | --- | ||
| ... | |||
| 7. | Wiederauffüllung des Genußrechtskapitals | ... | |
| --- | |||
| 8. | Bilanzgewinn/Bilanzverlust | ... | |
| === |
| *1) | Bausparkassen haben den Posten 1 Zinsaufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung wie folgt zu untergliedern | ||||
| "a) | für Bauspareinlagen | ... Euro | |||
| b) | andere Zinsaufwendungen | ... Euro | ... Euro". | ||
| -------- | |||||
| *2) | Bausparkassen haben im Ertragsposten 1 den Unterposten a Zinserträge aus Kredit- und Geldmarktgeschäften in der Gewinn- und Verlustrechnung wie folgt zu untergliedern: | ||||
| "aa) | Bauspardarlehen | ... Euro | |||
| ab) | Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten | ... Euro | |||
| ac) | sonstigen Baudarlehen | ... Euro | |||
| ad) | sonstigen Kredit- und Geldmarktgeschäften | ... Euro | ... Euro". | ||
| -------- | |||||
| *3) | Institute in genossenschaftlicher Rechtsform und genossenschaftliche Zentralbanken haben im Ertragsposten 2 den Unterposten b Laufende Erträge aus Beteiligungen in der Gewinn- und Verlustrechnung um die Worte "und aus Geschäftsguthaben bei Genossenschaften" zu ergänzen. | ||||
| *4) | Bausparkassen haben den Posten 2 Provisionsaufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung wie folgt zu untergliedern: | ||||
| "a) | Provisionen für Vertragsabschluß und -Vermittlung | ... Euro | |||
| b) | andere Provisionsaufwendungen | ... Euro | ... Euro". | ||
| -------- | |||||
| Institute, die Skontroführer im Sinne des § 27 Abs. 1 des Börsengesetzes und nicht CRR-Kreditinstitute im Sinne des § 1 Abs. 3d Satz 1 des Gesetzes über das Kreditwesen sind, haben den Aufwandposten 2 Provisionsaufwendungen wie folgt zu untergliedern: | |||||
| "davon: | |||||
| a) | Courtageaufwendungen | ... Euro | |||
| b) | Courtage für Poolausgleich | ... Euro" | |||
| *5) | Bausparkassen haben den Posten 4 Provisionserträge in der Gewinn- und Verlustrechnung wie folgt zu untergliedern: | ||||
| "a) | aus Vertragsabschluß und -vermittlung | ... Euro | |||
| b) | aus der Darlehensregelung nach der Zuteilung | ... Euro | |||
| c) | aus Bereitstellung und Bearbeitung von Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten | ... Euro | |||
| d) | andere Provisionserträge | ... Euro | ... Euro". | ||
| -------- | |||||
| Institute, die Skontroführer im Sinne des § 27 Abs. 1 des Börsengesetzes und nicht CRR-Kreditinstitute im Sinne des § 1 Abs. 3d Satz 1 des Gesetzes über das Kreditwesen sind, haben den Ertragsposten 4 Provisionserträge wie folgt zu untergliedern: | |||||
| "davon: | |||||
| a) | Courtageerträge | ... Euro | |||
| b) | Courtage aus Poolausgleich | ... Euro" | |||
| *6) | Kreditgenossenschaften, die das Warengeschäft betreiben, haben nach dem Aufwandposten 3 Nettoaufwand des Handelsbestands oder nach dem Ertragsposten 5 Nettoertrag des Handelsbestands in der Gewinn- und Verlustrechnung folgenden Posten einzufügen: | ||||
| "3a./5a. | Rohergebnis aus Warenverkehr und Nebenbetrieben | ... Euro". | |||
| *7) | Finanzdienstleistungsinstitute, sofern sie nicht Skontroführer im Sinne des § 27 Abs. 1 des Börsengesetzes sind, haben anstatt des Aufwandpostens 3 Nettoaufwand des Handelsbestands in der Gewinn- und Verlustrechnung folgenden Posten aufzuführen: | ||||
| "3. Aufwand des Handelsbestands | ... Euro" | ||||
| und anstatt des Ertragspostens 5 Nettoertrag des Handelsbestands folgenden Posten aufzuführen: | |||||
| "5. Ertrag des Handelsbestands | ... Euro". | ||||
| Institute, die Skontroführer im Sinne des § 27 Abs. 1 des Börsengesetzes und nicht CRR-Kreditinstitute im Sinne des § 1 Abs. 3d Satz 1 des Gesetzes über das Kreditwesen sind, haben anstatt des Aufwandpostens 3 Nettoaufwand des Handelsbestands in der Gewinn- und Verlustrechnung folgende Posten aufzuführen: | |||||
| "3. Aufwand des Handelsbestands | ... Euro | ||||
| davon: | |||||
| a) | Wertpapiere | ... Euro | |||
| b) | Futures | ... Euro | |||
| c) | Optionen | ... Euro | |||
| d) | Kursdifferenzen aus Aufgabegeschäften | ... Euro" | |||
| und anstatt des Ertragspostens 5 Nettoertrag des Handelsbestands folgende Posten aufzuführen: | |||||
| "5. Ertrag des Handelsbestands | ... Euro | ||||
| davon: | |||||
| a) | Wertpapiere | ... Euro | |||
| b) | Futures | ... Euro | |||
| c) | Optionen | ... Euro | |||
| d) | Kursdifferenzen aus Aufgabegeschäften | ... Euro" | |||
| *8) | Finanzdienstleistungsinstitute im Sinn des § 1 Absatz 1a Nummer 10 des Kreditwesengesetzes haben den Aufwandsposten Nummer 5 wie folgt zu untergliedern: | ||||
| "5. Abschreibungen und Wertberichtigungen | |||||
| a) | auf Leasingvermögen | ... Euro | |||
| b) | auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen | ... Euro | ... Euro". | ||
| -------- | |||||
| *9) | Finanzdienstleistungsinstitute im Sinn des § 1 Absatz 1a Nummer 10 des Kreditwesengesetzes haben vor dem Ertragsposten „1. Zinserträge” den Posten „01. Leasingerträge” und vor dem Aufwandsposten „1. Zinsaufwendungen” den Posten „01. Leasingaufwendungen” auszuweisen. |