| (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1997, 2357) | 
                
                    | Teil A | 
                
                    | Theoretischer und praktischer Unterricht für pharmazeutisch-technische Assistenten | 
                
                    |  |  | Stunden | 
                
                    | 1. | Arzneimittelkunde | 280 | 
                
                    | 2. | Allgemeine und pharmazeutische Chemie | 200 | 
                
                    | 3. | Galenik | 140 | 
                
                    | 4. | Botanik und Drogenkunde | 100 | 
                
                    | 5. | Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde | 80 | 
                
                    | 6. | Medizinproduktekunde | 60 | 
                
                    | 7. | Ernährungskunde und Diätetik | 40 | 
                
                    | 8. | Körperpflegekunde | 40 | 
                
                    | 9. | Physikalische Gerätekunde | 40 | 
                
                    | 10. | Mathematik (fachbezogen) | 80 | 
                
                    | 11. | Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde | 80 | 
                
                    | 12. | Allgemeinbildende Fächer (Deutsch einschließlich Kommunikation, Fremdsprache (fachbezogen), Wirtschafts- und Sozialkunde) | 240 | 
                
                    | 13. | Chemisch-pharmazeutische Übungen einschließlich Untersuchung von Körperflüssigkeiten | 480 | 
                
                    | 14. | Übungen zur Drogenkunde | 120 | 
                
                    | 15. | Galenische Übungen | 500 | 
                
                    | 16. | Apothekenpraxis einschließlich EDV | 120 | 
                
                    | Stunden insgesamt | 2.600 | 
                
                    | Teil B | 
                
                    | Praktische Ausbildung für pharmazeutisch-technische Assistenten | 
            
        
        
        Die praktische Ausbildung in der Apotheke nach § 1 Abs. 4 einschließlich des Faches Apothekenpraxis erstreckt sich auf folgende Lerngebiete: 
        
            - 1.
- 
                Rechtsvorschriften über den Apothekenbetrieb sowie über den Verkehr mit Arzneimitteln, Betäubungsmitteln und Gefahrstoffen, soweit sie die Tätigkeit des pharmazeutisch-technischen Assistenten berühren 
- 2.
- 
                Fertigarzneimittel, deren Anwendungsgebiete sowie ordnungsgemäße Lagerung 
- 3.
- 
                Gefahren bei der Anwendung von Arzneimitteln 
- 4.
- 
                Merkmale eines Arzneimittelmißbrauchs und einer Arzneimittelabhängigkeit 
- 5.
- 
                
            
- 6.
- 
                Prüfung von Arzneimitteln, Arzneistoffen und Hilfsstoffen in der Apotheke 
- 7.
- 
                Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke 
- 8.
- 
                Ausführung ärztlicher Verschreibungen 
- 9.
- 
                Beschaffung von Informationen über Arzneimittel und apothekenübliche Waren unter Nutzung wissenschaftlicher und sonstiger Nachschlagewerke einschließlich EDV-gestützter Arzneimittelinformationssysteme 
- 10.
- 
                Berechnung der Preise von Fertigarzneimitteln, Teilmengen eines Fertigarzneimittels, Rezepturarzneimitteln sowie apothekenüblichen Medizinprodukten 
- 11.
- 
                Informationen bei der Abgabe von Arzneimitteln, insbesondere über die Anwendung und die ordnungsgemäße Aufbewahrung sowie Gefahrenhinweise 
- 12.
- 
                
            
- 13.
- 
                Apothekenübliche Waren, insbesondere diätetische Lebensmittel, Mittel der Säuglings- und Kinderernährung, Mittel und Gegenstände der Körperpflege, Verbandstoffe und andere apothekenübliche Medizinprodukte sowie die Beratung zur sachgerechten Anwendung dieser Waren 
- 14.
- 
                Umweltgerechte Entsorgung von Arzneimitteln, Chemikalien, Medizinprodukten und Verpackungen sowie rationelle Energie- und Materialverwendung