Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1998, 3756 
    
    
         
        
         
        
            
                
                    				| A. | Grundkenntnisse | 200 Stunden | 
            
        
         
        
            - 1.
- 
                Entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologische Grundlagen der Psychotherapie 
- 2.
- 
                
                    Konzepte über die Entstehung, Aufrechterhaltung und den Verlauf psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen verschiedener Altersgruppen
                     
                        - 2.1
- 
                            Allgemeine und spezielle Krankheitslehren der Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist, unter Berücksichtigung der wissenschaftlich anerkannten Verfahren 
- 2.2
- 
                            Psychosomatische Krankheitslehre 
- 2.3
- 
                            Psychiatrische Krankheitslehre 
 
- 3.
- 
                Methoden und Erkenntnisse der Psychotherapieforschung 
- 4.
- 
                Diagnostik und Differentialdiagnostik einschließlich Testverfahren zur Abgrenzung verschiedener Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist, psychosozial- und entwicklungsbedingter Krisen sowie körperlich begründbarer Störungen 
- 5.
- 
                Besondere entwicklungs- und geschlechtsspezifische Aspekte der Persönlichkeit, der Psychopathologie und der Methodik der Psychotherapie verschiedener Altersgruppen 
- 6.
- 
                Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen 
- 7.
- 
                Prävention und Rehabilitation 
- 8.
- 
                Medizinische und pharmakologische Grundkenntnisse für Psychotherapeuten 
- 9.
- 
                Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren 
- 10.
- 
                Dokumentation und Evaluation von psychotherapeutischen Behandlungsverläufen 
- 11.
- 
                Berufsethik und Berufsrecht,medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme,Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes,Kooperation mit Ärzten und anderen Berufsgruppen 
- 12.
- 
                Geschichte der Psychotherapie 
            
                
                    				| B. | Vertiefte Ausbildung | 400 Stunden | 
            
        
         
        
            - 1.
- 
                Theorie und Praxis der Diagnostik, insbesondere Anamnese,Indikationsstellung und Prognose,Fallkonzeptualisierung und Behandlungsplanung 
- 2.
- 
                Rahmenbedingungen der Psychotherapie, Behandlungssetting,Einleitung und Beendigung der Behandlung 
- 3.
- 
                Behandlungskonzepte und -techniken sowie deren Anwendung 
- 4.
- 
                Krisenintervention 
- 5.
- 
                Behandlungstechniken bei Kurz- und Langzeittherapie 
- 6.
- 
                Therapiemotivation des Patienten,Entscheidungsprozesse des Therapeuten,Therapeuten-Patienten-Beziehung im Psychotherapieprozeß 
- 7.
- 
                Einführung in Behandlungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen 
- 8.
- 
                Behandlungsverfahren bei Paaren, Familien und Gruppen