(PsychTh-APrV)
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten

Ausfertigungsdatum: 18.12.1998


Anlage 1 PsychTh-APrV (zu § 3 Abs. 1) Theoretische Ausbildung

Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1998, 3756


A. Grundkenntnisse 200 Stunden
1.
Entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologische Grundlagen der Psychotherapie
2.
Konzepte über die Entstehung, Aufrechterhaltung und den Verlauf psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen verschiedener Altersgruppen
2.1
Allgemeine und spezielle Krankheitslehren der Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist, unter Berücksichtigung der wissenschaftlich anerkannten Verfahren
2.2
Psychosomatische Krankheitslehre
2.3
Psychiatrische Krankheitslehre
3.
Methoden und Erkenntnisse der Psychotherapieforschung
4.
Diagnostik und Differentialdiagnostik einschließlich Testverfahren zur Abgrenzung verschiedener Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist, psychosozial- und entwicklungsbedingter Krisen sowie körperlich begründbarer Störungen
5.
Besondere entwicklungs- und geschlechtsspezifische Aspekte der Persönlichkeit, der Psychopathologie und der Methodik der Psychotherapie verschiedener Altersgruppen
6.
Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen
7.
Prävention und Rehabilitation
8.
Medizinische und pharmakologische Grundkenntnisse für Psychotherapeuten
9.
Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren
10.
Dokumentation und Evaluation von psychotherapeutischen Behandlungsverläufen
11.
Berufsethik und Berufsrecht,medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme,Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes,Kooperation mit Ärzten und anderen Berufsgruppen
12.
Geschichte der Psychotherapie

B. Vertiefte Ausbildung 400 Stunden
1.
Theorie und Praxis der Diagnostik, insbesondere Anamnese,Indikationsstellung und Prognose,Fallkonzeptualisierung und Behandlungsplanung
2.
Rahmenbedingungen der Psychotherapie, Behandlungssetting,Einleitung und Beendigung der Behandlung
3.
Behandlungskonzepte und -techniken sowie deren Anwendung
4.
Krisenintervention
5.
Behandlungstechniken bei Kurz- und Langzeittherapie
6.
Therapiemotivation des Patienten,Entscheidungsprozesse des Therapeuten,Therapeuten-Patienten-Beziehung im Psychotherapieprozeß
7.
Einführung in Behandlungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen
8.
Behandlungsverfahren bei Paaren, Familien und Gruppen