Ausfertigungsdatum: 20.06.2016
(Fundstelle: BGBl. I 2016,1379 - 1381)
Die Oberflächenwasserkörper innerhalb einer Flussgebietseinheit sind nach Maßgabe der Nummer 1 in Kategorien einzuteilen und ihre Lage und Grenzen sind festzulegen. Sie sind in jeder Kategorie nach Maßgabe der Nummer 2 nach Typen zu unterscheiden. Die Oberflächenwasserkörper, die für eine Einstufung als künstlich oder erheblich verändert in Betracht kommen, sind den Typen jener Gewässerkategorie zuzuordnen, der sie am ähnlichsten sind. Für jeden Gewässertyp sind nach Maßgabe der Nummer 3 die typspezifischen Referenzbedingungen festzulegen, die dem sehr guten ökologischen Zustand entsprechen. Das höchste ökologische Potenzial ist aus den Referenzbedingungen des Gewässertyps abzuleiten, dem der künstliche oder erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper am ähnlichsten ist.
Ökoregion 4: Alpen, Höhe über 800 Meter | |||
Typ 1 | Fließgewässer der Alpen | ||
Subtyp 1.1 | Bäche der Kalkalpen | ||
Subtyp 1.2 | Kleine Flüsse der Kalkalpen | ||
Ökoregionen 8 und 9: Mittelgebirge und Alpenvorland, Höhe 200 bis 800 Meter | |||
Typ 2 | Fließgewässer des Alpenvorlandes | ||
Subtyp 2.1 | Bäche des Alpenvorlandes | ||
Subtyp 2.2 | Kleine Flüsse des Alpenvorlandes | ||
Typ 3 | Fließgewässer der Jungmoräne des Alpenvorlandes | ||
Subtyp 3.1 | Bäche der Jungmoräne des Alpenvorlandes | ||
Subtyp 3.2 | Kleine Flüsse der Jungmoräne des Alpenvorlandes | ||
Typ 4 | Große Flüsse des Alpenvorlandes | ||
Typ 5 | Grobmaterialreiche silikatische Mittelgebirgsbäche | ||
Typ 5.1 | Feinmaterialreiche silikatische Mittelgebirgsbäche | ||
Subtyp 5.2 | (PHYLIB) Feinmaterialreiche silikatische Mittelgebirgsbäche in Vulkangebieten | ||
Typ 6 | Feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche | ||
Subtyp 6 K | Feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche (Keuper) | ||
Typ 7 | Grobmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche | ||
Typ 9 | Silikatische fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse | ||
Typ 9.1 | Karbonatische fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse | ||
Subtyp 9.1 K | Karbonatische fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse (Keuper) | ||
Typ 9.2 | Große Flüsse des Mittelgebirges | ||
Typ 10 | Kiesgeprägte Ströme | ||
Ökoregionen 13 und 14: Norddeutsches Tiefland, Höhe unter 200 Meter | |||
Typ 14 | Sandgeprägte Tieflandbäche | ||
Typ 15 | Sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse | ||
Typ 15 g | Große sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse | ||
Typ 16 | Kiesgeprägte Tieflandbäche | ||
Typ 17 | Kiesgeprägte Tieflandflüsse | ||
Typ 18 | Lösslehmgeprägte Tieflandbäche | ||
Typ 20 | Sandgeprägte Ströme | ||
Typ 22 | Marschengewässer | ||
Subtyp 22.1 | Kleine und mittelgroße Gewässer der Marschen | ||
Subtyp 22.2 | Große Gewässer der Marschen (meist mit Einzugsgebieten innerhalb der Geestgebiete des Norddeutschen Tieflandes) | ||
Subtyp 22.3 | Ströme der Marschen (Unterläufe von Elbe und Weser oberhalb der Übergangsgewässer) | ||
Typ 23 | Rückstau- bzw. brackwasserbeeinflusste Ostseezuflüsse | ||
Ökoregionunabhängige Typen | |||
Typ 11 | Organisch geprägte Bäche | ||
Typ 12 | Organisch geprägte Flüsse | ||
Typ 19 | Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern | ||
Typ 21 | Seeausflussgeprägte Fließgewässer | ||
Subtyp 21 N | Seeausflussgeprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes (Nord) | ||
Subtyp 21 S | Seeausflussgeprägte Fließgewässer des Alpenvorlandes (Süd) |