| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 1)
 | 
                        a)
                            Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklärenb)
                            gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennenc)
                            Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennend)
                            wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennene)
                            wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen | während der gesamten
 Ausbildung
 zu vermitteln
 | 
            
                | 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 3 Absatz 2 Nummer 2)
 
 | 
                        a)
                            Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläuternb)
                            Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung erklärenc)
                            Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Belegschaft zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennend)
                            Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassung- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben | 
            
                | 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz
 bei der Arbeit
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 3)
 | 
                        a)
                            Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifenb)
                            berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwendenc)
                            Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleitend)
                            Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen | 
            
                | 4 | Umweltschutz (§ 3 Absatz 2 Nummer 4)
 | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere 
                        a)
                            mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklärenb)
                            für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwendenc)
                            Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzend)
                            Abfälle vermeiden, Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen | 
            
                | 5 | Betriebliche und technische
 Kommunikation
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 5)
 | 
                        a)
                            Informationen beschaffen und bewertenb)
                            Gespräche mit Vorgesetzten und Mitarbeitern und im Team situationsgerecht führen, Sachverhalte darstellen, deutsche und englische Fachausdrücke anwendenc)
                            Möglichkeiten zur Konfliktregelung anwendend)
                            EDV-Anlagen handhaben, insbesondere Software einsetzen, Peripheriegeräte anschließen und nutzene)
                            Daten schützen und sichernf)
                            Protokolle und Berichte anfertigen, Standardsoftware anwenden | 4 |  |  |  | 
            
                | 
                        g)
                            Teil-, Gruppen- und Gesamtzeichnungen lesen und anwendenh)
                            Schaltungsunterlagen von Baugruppen und Geräten der Fluidik lesen und anwendeni)
                            elektrische Pläne, Block-, Funktions-, Aufbau- und Anschlusspläne lesen und anwendenj)
                            Skizzen und Stücklisten anfertigen | 3 |  |  |  | 
            
                | 
                        k)
                            technische Pläne von Baugruppen, Maschinen und Anlagen aktualisierenl)
                            technische Regelwerke, Betriebsanleitungen, Arbeitsanweisungen und sonstige technische Informationen, auch in englisch anwenden |  | 3 |  |  | 
            
                | 
                        m)
                            Präsentationstechniken anwendenn)
                            Produkte und Arbeitsergebnisse bei Übergabe erläutern und in die Funktion einweiseno)
                            betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme nutzen |  |  | 3 |  | 
            
                | 6 | Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und
 Beurteilen der
 Arbeitsergebnisse
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 6)
 | 
                        a)
                            Arbeitsschritte nach funktionalen, fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien festlegenb)
                            Arbeitsabläufe nach organisatorischen und informatorischen Kriterien festlegen und sicherstellenc)
                            Arbeit im Team planen, Aufgaben verteilend)
                            Arbeitsplatz planen und einrichtene)
                            Material, Werkzeuge und Hilfsmittel auftragsbezogen anfordern und bereitstellenf)
                            Bearbeitungsmaschinen für den Arbeitsprozess vorbereiten | 5 |  |  |  | 
            
                | 
                        g)
                            Werkzeuge, Bearbeitungsmaschinen, Prüf- und Messmittel sowie technische Einrichtungen betriebsbereit machen, überprüfen, warten sowie Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung einleitenh)
                            eigene und von anderen erbrachte Leistungen kontrollieren und bewerten sowie dokumentiereni)
                            Material, Ersatzteile, Arbeitszeit und technische Prüfungen dokumentieren |  | 3 |  |  | 
            
                | 7 | Qualitätsmanagement (§ 3 Absatz 2 Nummer 7)
 | Normen und Spezifikationen zur Qualitätssicherheit der Produkte beachten sowie Qualität bei der Auftragserledigung unter Beachtung vor- und nachgelagerter Bereiche sichern, insbesondere 
                        a)
                            Qualitätssicherungssystem in Verbindung mit technischen Unterlagen und dessen Wirksamkeit beurteilen, Verfahren anwendenb)
                            Prüfarten und Prüfmittel auswählen, Einsatzfähigkeit der Prüfmittel feststellen und dokumentieren, Prüfpläne und betriebliche Prüfvorschriften anwendenc)
                            Ursachen von Fehlern und Qualitätsmängeln systematisch suchen, beseitigen und dokumentierend)
                            zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen im eigenen Arbeitsbereich beitragen |  |  |  | 5 | 
            
                | 8 | Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 8)
 | 
                        a)
                            Messzeuge zum Messen und Prüfen von Längen, Winkeln und Flächen auswählen und handhabenb)
                            Längen messen, Einhaltung von Toleranzen und Passungen prüfenc)
                            Flächen auf Ebenheit, Winkligkeit und Formgenauigkeit prüfen sowie Oberflächenqualität beurteilend)
                            Oberflächenform und -beschaffenheit von Fügeflächen nach technischen Anforderungen kontrollierene)
                            Werkstücke anreißen, körnen und kennzeichnenf)
                            Winkel messen und mit Winkellehren prüfen | 3 |  |  |  | 
            
                | 9 | Manuelles und maschinelles Spanen, Trennen und Umformen
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 9)
 | 
                        a)
                            Bleche, Platten und Profile aus Metall und Kunststoff nach Anriss sägenb)
                            Flächen und Formen an Werkstücken eben, winklig und parallel auf Maß feilen sowie entgratenc)
                            Bohrungen herstellen und reibend)
                            Innen- und Außengewinde herstellene)
                            Werkstücke durch Drehen bearbeitenf)
                            Werkstücke durch Fräsen bearbeiteng)
                            Feinbleche und Kunststoffplatten scherenh)
                            Bleche, Rohre und Profile aus Eisen- und Nichteisenmetallen kaltumformen und richten | 11 |  |  |  | 
            
                | 10 | Fügen (§ 3 Absatz 2 Nummer 10)
 | 
                        a)
                            Schraubverbindungen unter Beachtung der Teilefolge und des Drehmomentes herstellen und sichernb)
                            Bauteile verstiftenc)
                            Löt- und Klebeverbindungen herstellend)
                            Bleche, Rohre und Profile schweißen | 6 |  |  |  | 
            
                | 11 | Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 11)
 | 
                        a)
                            Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenbauenb)
                            Komponenten für elektrische Hilfs- und Schalteinrichtungen auswählen, einbauen, verbinden und kennzeichnenc)
                            Komponenten zum Steuern, Regeln, Messen und Überwachen einbauen und kennzeichnend)
                            Leitungswege nach baulichen und örtlichen Gegebenheiten festlegene)
                            Leitungen unter Berücksichtigung der mechanischen und elektrischen Belastung, der Verlegungsarten und des Verwendungszweckes auswählen, zurichten, verlegen und verbinden | 8 |  |  |  | 
            
                |  |  | 
                        f)
                            Baugruppen und Geräte in unterschiedlichen Verdrahtungsarten nach Unterlagen und Mustern verdrahteng)
                            Fehler korrigieren und Änderungen dokumentieren |  | 5 |  |  | 
            
                | 12 | Messen und Prüfen elektrischer Größen
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 12)
 | 
                        a)
                            Verfahren und Messgeräte auswählen, Messfehler abschätzen und Messeinrichtungen aufbauenb)
                            Spannung, Strom, Widerstand und Leistung im Gleich- und Wechselstromkreis messen und ihre Abhängigkeit zueinander berechnenc)
                            Messreihen und Kennlinien, insbesondere von spannungs-, temperatur- und lichtabhängigen Widerständen aufnehmen, darstellen und auswertend)
                            analoge und digitale Signale, insbesondere Signalzeitverhalten, messen und prüfene)
                            elektrische Kenndaten von Baugruppen und Komponenten prüfenf)
                            elektrische Schaltungen aufbauen und ihre Funktion prüfen | 8 |  |  |  | 
            
                | 13 | Installieren und Testen von Hard- und Softwarekomponenten
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 13)
 
 | 
                        a)
                            Hard- und Softwareschnittstellen, Kompatibilität von Hardwarekomponenten sowie Systemvoraussetzungen für Software prüfenb)
                            Systemkomponenten zusammenstellen und verbindenc)
                            Hardware konfigurieren, Software installieren und anpassen |  | 3 |  |  | 
            
                | 
                        d)
                            Netzwerke und Bussysteme installieren und konfigurierene)
                            Signale an Schnittstellen prüfen, Protokolle interpretieren, Systeme testen |  |  | 4 |  | 
            
                | 
                        f)
                            Versionswechsel von Software durchführeng)
                            Änderungen in der Hard- und Software dokumentieren |  |  |  | 4 | 
            
                | 14 | Aufbauen und Prüfen von Steuerungen
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 14)
 | 
                        a)
                            elektrische und fluidische Schaltungen aufbauen und verbindenb)
                            Einrichtungen zur Versorgung mit elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Energie anschließen, prüfen und einstellenc)
                            Druck in fluidischen Systemen messen und einstellen | 4 |  |  |  | 
            
                | 
                        d)
                            Aufgabenstellung, insbesondere Bewegungsabläufe und Wechselwirkung an Schnittstellen des zu steuernden Systems analysierene)
                            Steuerungskonzepte zuordnen und Steuerungseinrichtungen auswählenf)
                            elektrische und fluidische Schaltungen nach vorgegebenen Problemstellungen aufbaueng)
                            Sensoren, Aktoren und Wandler installierenh)
                            das Zusammenwirken von verknüpften Funktionen prüfen und einstellen, Fehler unter Beachtung der Schnittstellen eingrenzen |  |  | 9 |  | 
            
                | 15 | Programmieren mechatronischer Systeme
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 15)
 | 
                        a)
                            Steuerungen in unterschiedlichen Realisierungsformen beurteilenb)
                            Steuerungsprogramme eingeben und ändern, Testprogramme erstellen und anwendenc)
                            Anwendungsprogramme für Steuerungen erstellen, eingeben und testen |  | 4 |  |  | 
            
                | 
                        d)
                            Programmablauf in mechatronischen Systemen überwachen, Fehler feststellen und beheben |  |  |  | 4 | 
            
                | 16 | Zusammenbauen von Baugruppen und Komponenten zu
 Maschinen und Systemen
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 16)
 | 
                        a)
                            Baugruppen und Komponenten identifizieren sowie auf fehlerfreie Beschaffenheit prüfenb)
                            Vormontagen durchführenc)
                            Schmier- und Kühleinrichtungen einbauend)
                            fluidische Komponenten, insbesondere Zylinder und Ventile, einbauene)
                            Rohr- und Schlauchleitungen zurichten, verlegen, verbinden und auf Dichtheit prüfen |  | 6 |  |  | 
            
                | 
                        f)
                            Baugruppen und Komponenten passen sowie funktionsgerecht ausrichten und Lage sicherng)
                            Gleit- und Wälzlager einbauen, Baugruppen mit beweglichen Teilen montierenh)
                            Antriebe, Getriebe und Kupplungen einbaueni)
                            Schaltgeräte einbauen und verdrahtenj)
                            Baugruppen zum Steuern, Regeln, Messen und Überwachen einbauen und verdrahtenk)
                            Sensoren einbauen, einstellen und verbindenl)
                            Funktionen während des Montagevorganges prüfen |  |  |  | 14 | 
            
                | 17 | Montieren und Demontieren von
 Maschinen, Systemen und Anlagen; Transportieren und Sichern
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 17)
 | 
                        a)
                            Rohre, Installationskanäle und Kabelbühnen montierenb)
                            Anschlüsse an Rohrleitungssysteme zur Ver- und Entsorgung herstellen, Übergänge auswählen und herstellenc)
                            Schutzeinrichtungen, Schirmungen, Verkleidungen und Isolierungen anbringend)
                            Leitungen und Betriebsmittel der Energieverteilungs- und Kommunikationstechnik unter Beachtung der mechanischen und elektrischen Belastung und der Verlegungsart auswählen, befestigen und anschließen |  |  | 6 |  | 
            
                | 
                        e)
                            Beschaffenheit des Aufstellungsortes für die Befestigung prüfenf)
                            Maschinen, Geräte und Tragkonstruktionen zu Bezugsgrößen ausrichten, befestigen und sicherng)
                            Räume hinsichtlich ihrer Umgebungsbedingungen und der Zusatzfestlegungen für Räume besonderer Art beurteilenh)
                            Schutzmaßnahmen festlegen, Potenzialausgleich durchführeni)
                            Leitern, Gerüste und Montagebühnen unter arbeits- und sicherheitstechnischen Aspekten beurteilen und nutzenj)
                            Hebezeuge, Anschlag- und Transportmittel auswählen und einsetzen, Transport sichern und durchführen |  |  |  | 12 | 
            
                | 18 | Prüfen und Einstellen von Funktionen an
 mechatronischen
 Systemen
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 18)
 | 
                        a)
                            Mess- und Prüfverfahren sowie Diagnosesysteme auswählen, elektrische Größen und Signale an Schnittstellen prüfenb)
                            Signalverarbeitungsbaugruppen anschließen und deren Ein- und Ausgangssignale prüfenc)
                            Messeinrichtungen zum Erfassen von Bewegungsabläufen, Druck und Temperatur prüfend)
                            Einrichtungen zum Erfassen von Grenzwerten, insbesondere Schalter und Sensoren, prüfen und justieren |  |  | 4 |  | 
            
                | 
                        e)
                            Aktoren nach sicherheitstechnischen Gesichtspunkten beurteilen und einstellenf)
                            Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen prüfen, Regelparameter einstelleng)
                            Sollwerte von prozessrelevanten Größen, insbesondere von Bewegungsabläufen und Druck einstellenh)
                            Fehler unter Beachtung der Schnittstellen mechanischer, fluidischer und elektrischer Baugruppen durch Sichtkontrolle, Prüfen und Messen sowie mit Hilfe von Prüfsystemen und Testprogrammen systematisch eingrenzeni)
                            elektrisch und elektronisch gesteuerte Antriebe prüfen und einstellenj)
                            Störungen und Fehler auf mögliche Ursachen untersuchen, die Möglichkeiten ihrer Beseitigung beurteilen und die Instandsetzung einleitenk)
                            Einzel- und Gesamtfunktion prüfen und dokumentieren |  |  |  | 12 | 
            
                | 19 | Inbetriebnehmen und Bedienen
 mechatronischer Systeme
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 19)
 | 
                        a)
                            Schutz gegen direktes Berühren prüfenb)
                            Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen, insbesondere Fehlerstromschutzeinrichtungen prüfen, Isolations-, Erdungs- und Schleifenwiderstände messenc)
                            mechanische und elektrische Sicherheitsvorrichtungen, insbesondere NOT-AUS-Schalter, sowie Meldesysteme auf ihre Wirksamkeit prüfen |  | 2 |  |  | 
            
                | 
                        d)
                            Hilfs- und Steuerstromkreise einschließlich zugehöriger Signal- und Befehlsgeber für Mess-, Steuer- und Überwachungseinrichtungen prüfen und in Betrieb nehmene)
                            Hauptstromkreise prüfen und schrittweise in Betrieb nehmen, Betriebswerte messen, Sollwerte einstellenf)
                            Fluidikeinrichtungen in Betrieb nehmeng)
                            Beweglichkeit, Dichtheit, Laufruhe, Umdrehungsfrequenz, Druck, Temperatur und Verfahrwege prüfen und einstellenh)
                            Befestigung, Energieversorgung, Schmierung, Kühlung und Entsorgung prüfen und sicherstelleni)
                            Programme und Daten laden und sichern, Programmablauf prüfen und anpassenj)
                            Signalübertragungssysteme, insbesondere Feldbusse prüfen und in Betrieb nehmenk)
                            mechatronische Systeme in Betrieb nehmen, Funktionsprüfung durchführenl)
                            Schutzmaßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit prüfenm)
                            Systemparameter bei der Inbetriebnahme ermitteln, mit vorgegebenen Werten vergleichen und einstellenn)
                            Maschinen und Systeme bedienen, Probelauf bei Nenn- und Grenzwerten durchführen |  |  |  | 14 | 
            
                | 20 | Instandhalten mechatronischer Systeme
 (§ 3 Absatz 2 Nummer 20)
 | 
                        a)
                            mechatronische Systeme inspizieren, Funktionen von Sicherheitseinrichtungen prüfen sowie Prüfungen protokollierenb)
                            mechatronische Systeme nach Wartungs- und Instandhaltungsplänen warten, Verschleißteile im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung austauschenc)
                            Geräte und Baugruppen unter Beachtung ihrer Funktion ausbauen und Teile hinsichtlich Lage und Funktionszuordnung kennzeichnend)
                            Störungen durch Nacharbeiten und Austausch von Teilen und Baugruppen beseitigene)
                            Softwarefehler behebenf)
                            Systemparameter mit vorgegebenen Werten vergleichen und einstelleng)
                            mechatronische Systeme unter Beachtung der betrieblichen Abläufe instand setzenh)
                            mechatronische Systeme an geänderte Betriebsbedingungen anpasseni)
                            Diagnose- und Wartungssysteme nutzen |  |  |  | 13 |