Ausfertigungsdatum: 06.12.1994
Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1994, 3777 - 3781
| A | Theoretischer und praktischer Unterricht | |
| Stunden | ||
| 1 | Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde | 40 | 
| 1.1 | Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs | |
| 1.2 | Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat | |
| 1.3 | Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen | |
| 1.4 | Masseur- und Physiotherapeutengesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens und ihre Abgrenzung zueinander | |
| 1.5 | Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind | |
| 1.6 | Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz, Jugendhilfe, Jugendschutz | |
| 1.7 | Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen-, Strahlenschutz-, Arznei- und Betäubungsmittelrecht | |
| 1.8 | Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlichrechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind; Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten | |
| 1.9 | Sozialpolitik einschließlich Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote in der praktischen Realisierung) | |
| 1.10 | Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland | |
| 2 | Anatomie | 240 | 
| 2.1 | Allgemeine Anatomie | |
| 2.1.1 | Begriffsbestimmung und anatomische Nomenklatur | |
| 2.1.2 | Achsen, Ebenen, Orientierungssystem | |
| 2.1.3 | Allgemeine Zytologie | |
| 2.1.4 | Allgemeine Histologie | |
| 2.1.5 | Aufbau des Skelettsystems und allgemeine Gelenklehre | |
| 2.2 | Funktionelle Anatomie des Bewegungssystems | |
| 2.2.1 | Allgemeine funktionelle Aspekte der Bewegungsorgane | |
| 2.2.2 | Palpation der Bewegungsorgane | |
| 2.2.3 | Spezielle funktionelle Aspekte des Schultergürtels und der oberen Extremitäten | |
| 2.2.4 | Spezielle funktionelle Aspekte des Beckens und der unteren Extremitäten | |
| 2.2.5 | Spezielle funktionelle Aspekte der Wirbelsäule und des Kopfes | |
| 2.3 | Anatomie der inneren Organe | |
| 2.3.1 | Überblick über die inneren Organe | |
| 2.3.2 | Herz-Kreislaufsystem | |
| 2.3.3 | Respirationssystem | |
| 2.3.4 | Blut- und Abwehrsystem | |
| 2.3.5 | Verdauungssystem | |
| 2.3.6 | Urogenitalsystem | |
| 2.3.7 | Endokrines System | |
| 2.4 | Anatomie des Nervensystems und der Sinnesorgane | |
| 2.4.1 | Einführung in das Nervensystem | |
| 2.4.2 | Makroskopische Anatomie des Nervensystems | |
| 2.4.3 | Zentrales Nervensystem | |
| 2.4.4 | Peripheres Nervensystem | |
| 2.4.5 | Vegetatives Nervensystem | |
| 2.4.6 | Funktionelle Anatomie des Nervensystems | |
| 2.4.7 | Anatomie der Sinnesorgane und der Haut | |
| 3 | Physiologie | 90 | 
| 3.1 | Herz-Kreislaufsystem | |
| 3.2 | Stoffwechsel | |
| 3.3 | Endokrines System | |
| 3.4 | Respirationssystem | |
| 3.5 | Nerven- und Sinnessystem | |
| 3.6 | Haltungs- und Bewegungssystem | |
| 3.7 | Physiologische Mechanismen der Infekt- und Immunabwehr | |
| 3.8 | Zusammenwirken der Systeme | |
| 4 | Allgemeine Krankheitslehre | 30 | 
| 4.1 | Pathologie der Zelle | |
| 4.2 | Krankheit und Krankheitsursachen | |
| 4.3 | Krankheitsverlauf und -symptome | |
| 4.4 | Entzündungen und Ödeme | |
| 4.5 | Degenerative Veränderungen | |
| 4.6 | Wachstum und seine Störungen, gutartige und bösartige Neubildungen | |
| 4.7 | Störungen der immunologischen Reaktionen | |
| 4.8 | Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen, Blutungen | |
| 4.9 | Störungen des Gasaustausches und der Sauerstoffversorgung | |
| 5 | Spezielle Krankheitslehre | 360 | 
| 5.1 | Innere Medizin | |
| 5.2 | Orthopädie/Traumatologie | |
| 5.3 | Chirurgie/Traumatologie | |
| 5.4 | Neurologie | |
| 5.5 | Psychiatrie | |
| 5.6 | Gynäkologie und Geburtshilfe | |
| 5.7 | Pädiatrie | |
| 5.8 | Dermatologie | |
| 5.9 | Geriatrie | |
| 5.10 | Rheumatologie | |
| 5.11 | Arbeitsmedizin | |
| 5.12 | Sportmedizin | |
| 6 | Hygiene | 30 | 
| 6.1 | Allgemeine Hygiene und Umweltschutz | |
| 6.2 | Persönliche Hygiene | |
| 6.3 | Bakteriologie, Virologie und Parasitologie | |
| 6.4 | Verhütung und Bekämpfung von Infektionen | |
| 6.5 | Desinfektion, Sterilisation | |
| 6.6 | Wasserhygiene | |
| 7 | Erste Hilfe und Verbandtechnik | 30 | 
| 7.1 | Allgemeines Verhalten bei Notfällen | |
| 7.2 | Erstversorgung von Verletzten | |
| 7.3 | Blutstillung und Wundversorgung | |
| 7.4 | Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung | |
| 7.5 | Versorgung von Knochenbrüchen | |
| 7.6 | Transport von Verletzten | |
| 7.7 | Verhalten bei Arbeitsunfällen | |
| 7.8 | Verbandtechniken | |
| 8 | Angewandte Physik und Biomechanik | 20 | 
| 8.1 | Einführung in die Grundlagen der Kinematik | |
| 8.2 | Einführung in die Grundlagen der Dynamik | |
| 8.3 | Einführung in die Grundlagen der Statik | |
| 9 | Sprache und Schrifttum | 20 | 
| 9.1 | Vortrag und Diskussion, Dokumentation | |
| 9.2 | Mündliche und schriftliche Berichterstattung | |
| 9.3 | Benutzung und Auswertung deutscher und fremdsprachlicher Fachliteratur | |
| 9.4 | Einführung in fachbezogene Terminologie | |
| 10 | Psychologie/Pädagogik/Soziologie | 60 | 
| 10.1 | Psychologie | |
| 10.1.1 | Der Mensch in seiner psychosomatischen Einheit | |
| 10.1.2 | Der Therapeut im Prozeß der Patientenführung, Einführung in die Persönlichkeitspsychologie | |
| 10.1.3 | Psychologische Probleme spezieller Patientengruppen, insbesondere akut Erkrankter, chronisch Kranker, Kranker mit infauster Prognose, Kinder, Psychische Besonderheiten Alterskranker und Behinderter | |
| 10.1.4 | Einführung in die Gruppendynamik im Therapieprozeß | |
| 10.1.5 | Gesprächsführung, Supervision | |
| 10.2 | Pädagogik | |
| 10.2.1 | Grundlagen der Pädagogik | |
| 10.2.2 | Einführung in die Sonderpädagogik | |
| 10.3 | Soziologie | |
| 10.3.1 | Grundlagen der Soziologie | |
| 10.3.2 | Soziales Umfeld - Krankheitserleben | |
| 10.3.3 | Soziale Stellung - Einfluß auf die Krankheitsentwicklung und -bewältigung | |
| 11 | Prävention und Rehabilitation | 20 | 
| 11.1 | Grundlagen und Stellung der Prävention | |
| 11.2 | Gesundheitsgerechtes Verhalten und Gesundheitsförderung | |
| 11.3 | Grundlagen der Rehabilitation | |
| 11.4 | Einrichtungen der Rehabilitation und ihrer Fachkräfte | |
| 11.5 | Medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation | |
| 11.6 | Rehabilitationsplanung und -durchführung im interdisziplinären Team | |
| 12 | Bewegungserziehung | 30 | 
| 12.1 | Grundformen der Bewegung mit und ohne Gerät | |
| 12.2 | Bewegungserfahrung in bezug auf Raum, Zeit und Dynamik | |
| 12.3 | Kombinationen von Grundformen der Bewegungserziehung aus Gymnastik und Sport | |
| 13 | Physikalisch-therapeutische Befundtechniken | 60 | 
| 13.1 | Einführung in die Befunderhebung | |
| 13.2 | Techniken der Befunderhebung | |
| 14 | Klassische Massagetherapie | 300 | 
| 14.1 | Geschichte und Grundlagen der Massagetherapie | |
| 14.2 | Technik und Wirkung der Griffe | |
| 14.3 | Wirkungen der klassischen Massagetherapie | |
| 14.4 | Sicht- und Tastbefund | |
| 14.5 | Klassische Massagetherapie in Verbindung mit anderen physikalisch-therapeutischen Verfahren | |
| 14.6 | Indikationen nach Krankheitsbildern, Kontraindikationen | |
| 14.7 | Behandlungsdauer, -intervalle und -intensität | |
| 15 | Reflexzonentherapie | 150 | 
| 15.1 | Techniken und Wirkungen der Reflexzonentherapie | |
| 15.2 | Entstehung von Reflexzonen in Haut, Bindegewebe und Muskulatur und ihre Störungen | |
| 15.3 | Sicht- und Tastbefund | |
| 15.4 | Reflexzonentherapie in Verbindung mit anderen physikalisch-therapeutischen Verfahren | |
| 15.5 | Indikationen nach Krankheitsbildern, Kontraindikationen | |
| 15.6 | Behandlungsdauer, -intervalle und -intensität | |
| 16 | Sonderformen der Massagetherapie | 200 | 
| 16.1 | Grundlage der manuellen Lymphdrainage/Komplexe physikalische Entstauungstherapie | |
| 16.2 | Unterwasserdruckstrahlmasse | |
| 16.3 | Colon-, Periost- und Segmenttherapie | |
| 16.4 | Tiefenfriktion | |
| 16.5 | Sportmassage | |
| 16.6 | Fußreflexzonentherapie | |
| 16.7 | Apparative Massagetechniken, insbesondere Stäbchen, Saugwelle, Vibrationsgeräte | |
| 16.8 | Sonstige Massagetechniken | |
| 16.9 | Indikationen nach Krankheitsbildern, Kontraindikationen | |
| 16.10 | Behandlungsdauer, -intervalle und -intensität | |
| 16.11 | Sonderformen der Massagetherapie in Verbindung mit anderen physikalisch-therapeutischen Verfahren | |
| 17 | Übungsbehandlung im Rahmen der Massage und anderer physikalisch-therapeutischer Verfahren | 150 | 
| 17.1 | Aufgaben der Masseure und medizinischen Bademeister im Rahmen der Übungsbehandlung | |
| 17.2 | Grundlagen der Übungsbehandlung, Befundaufnahme | |
| 17.3 | Techniken und Wirkungen der passiven und aktiven Übungsbehandlung | |
| 17.4 | Indikationen nach Krankheitsbildern, Kontraindikationen | |
| 17.5 | Übungsbehandlung in Verbindung mit anderen physikalisch-therapeutischen Verfahren | |
| 18 | Elektro-, Licht- und Strahlentherapie | 150 | 
| 18.1 | Physikalische und physiologische Grundlagen der Elektro-, Licht- und Strahlentherapie | |
| 18.2 | Elektrotherapie | |
| 18.2.1 | Stromformen (Niederfrequenz, Mittelfrequenz, Hochfrequenz) | |
| 18.2.2 | Ultraschalltherapie | |
| 18.2.3 | Hydroelektrische Bäder | |
| 18.2.4 | Iontophorese | |
| 18.2.5 | Elektrodiagnostik | |
| 18.3 | Lichttherapie, UV-Bestrahlungen | |
| 18.4 | Strahlentherapie | |
| 18.5 | Indikationen nach Krankheitsbildern, Kontraindikationen | |
| 18.6 | Behandlungsdauer, -intervalle und -intensität | |
| 18.7 | Sicherheitsvorschriften für den Gebrauch elektromedizinischer Geräte | |
| 18.8 | Elektro-, Licht- und Strahlentherapie in Verbindung mit anderen physikalisch-therapeutischen Verfahren | |
| 19 | Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie | 150 | 
| 19.1 | Physikalische und physiologische Grundlagen | |
| 19.2 | Hydrotherapeutische Anwendungen und ihre Wirkungen, insbesondere Kneippsche Verfahren | |
| 19.3 | Medizinische Bäder mit festen, flüssigen und gasförmigen medizinischen Zusätzen | |
| 19.4 | Spezielle Verfahren der Bäderheilkunde und ihre Wirkungen | |
| 19.5 | Wärmetherapie mit gestrahlter und geleiteter Wärme | |
| 19.6 | Wärmepackungen und Wärmekompressen | |
| 19.7 | Kryotherapie | |
| 19.8 | Indikationen nach Krankheitsbildern, Kontraindikationen | |
| 19.9 | Behandlungsdauer, -intervalle und -intensität | |
| 19.10 | Grundlagen der Kurort- und Klimatherapie | |
| 19.11 | Grundlagen der Inhalationstherapie | |
| 19.12 | Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie in Verbindung mit anderen physikalisch-therapeutischen Verfahren | |
| Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 19 | 100 | |
| Stundenzahl insgesamt | 2.230 | |
| B | Praktische Ausbildung für Masseure und medizinische Bademeister | |
| Praktische Ausbildung in Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen: | ||
| 1. | Klassische Massagetherapie | |
| 2. | Reflexzonentherapie | |
| 3. | Sonderformen der Massagetherapie | |
| 4. | Übungsbehandlung im Rahmen der Massage und anderer physikalisch-therapeutischer Verfahren | |
| 5. | Elektro-, Licht- und Strahlentherapie | |
| 6. | Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie | |
| Mindeststunden | 800 |