Sachliche Gliederung - |
|
Abschnitt I: Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß § 3 Abs. 1 |
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse |
1 | 2 | 3 |
1 | Der Ausbildungsbetrieb
(§ 4 Nr. 1) | |
1.1 | Stellung, Rechtsform und Struktur
(§ 4 Nr. 1.1) |
- a)
-
Zielsetzung, Aufgaben und Stellung des Ausbildungsbetriebes im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang beschreiben
- b)
-
Aufbau, Struktur und Leitbild des Betriebes erläutern
- c)
-
Rechtsform des Ausbildungsbetriebes erläutern
- d)
-
Geschäftsfelder des Ausbildungsbetriebes darstellen
- e)
-
Zusammenarbeit des Ausbildungsbetriebes mit Wirtschaftsorganisationen, Behörden, Verbänden, Gewerkschaften und Berufsvertretungen beschreiben
|
1.2 | Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
(§ 4 Nr. 1.2) |
- a)
-
die Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis feststellen und die Aufgaben der Beteiligten im dualen System beschreiben
- b)
-
den betrieblichen Ausbildungsplan mit der Ausbildungsordnung vergleichen und unter Nutzung von Arbeits- und Lerntechniken zu seiner Umsetzung beitragen
- c)
-
lebensbegleitendes Lernen als Voraussetzung für die berufliche und persönliche Entwicklung begründen; branchenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten ermitteln
- d)
-
Fachinformationen nutzen
- e)
-
wesentliche Inhalte eines Arbeitsvertrages erklären
- f)
-
arbeits-, sozial- und mitbestimmungsrechtliche Vorschriften sowie für den Ausbildungsbetrieb geltenden tariflichen Regelungen beachten
|
1.3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
(§ 4 Nr. 1.3) |
- a)
-
Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen
- b)
-
berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
- c)
-
Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten
- d)
-
Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
|
1.4 | Umweltschutz
(§ 4 Nr. 1.4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen; insbesondere
- a)
-
mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären
- b)
-
für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
- c)
-
Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
- d)
-
Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
|
1.5 | Qualitätsmanagement
(§ 4 Nr. 1.5) |
- a)
-
Ziele, Aufgaben und Instrumente des betrieblichen Qualitätsmanagements erläutern
- b)
-
qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich anwenden, dabei zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen beitragen
- c)
-
den Zusammenhang zwischen Qualität und Kundenzufriedenheit beschreiben und die Auswirkungen auf das Betriebsergebnis darstellen
|
2. | Geschäfts- und Leistungsprozess
(§ 4 Nr. 2) | |
2.1 | betriebliche Organisation
(§ 4 Nr. 2.1) |
- a)
-
betriebliche Ablauforganisation erläutern; Informationsflüsse und Entscheidungswege berücksichtigen
- b)
-
interne und externe Geschäftsprozesse unterscheiden und Schnittstellen beachten
- c)
-
Prozess- und Erfolgskontrollen vornehmen und Korrekturmaßnahmen ergreifen
|
2.2 | Beschaffung
(§ 4 Nr. 2.2) |
- a)
-
Bedarf an ergänzenden Dienstleistungen und Produkten ermitteln
- b)
-
Ausschreibungen vorbereiten; Angebote einholen; Informationen von Anbietern unter wirtschaftlichen und fachlichen Gesichtspunkten auswerten
- c)
-
Bestellvorgänge planen; Beschaffungsmöglichkeiten und Bestellsysteme nutzen
- d)
-
Waren annehmen, kontrollieren und bei Beanstandungen Maßnahmen einleiten; Lagerung überwachen
- e)
-
erbrachte Dienstleistungen prüfen und bei Beanstandungen Maßnahmen einleiten
|
2.3 | Dienstleistungen
(§ 4 Nr. 2.3) |
- a)
-
bei der Entwicklung und Ausgestaltung des betrieblichen Dienstleistungsangebotes mitwirken
- b)
-
Einflüsse von Zielgruppen und Anbietern ergänzender Dienstleistungen bei der betrieblichen Leistungsbereitstellung berücksichtigen
- c)
-
Leistungsbereitstellung und Vertragserfüllung überwachen, bei Abweichungen korrigierende Maßnahmen einleiten
|
3. | Information, Kommunikation und Kooperation
(§ 4 Nr. 3) | |
3.1 | Informations- und Kommunikationssysteme
(§ 4 Nr. 3.1) |
- a)
-
Bedeutung und Nutzungsmöglichkeiten von Informations- und Kommunikationssystemen für den Ausbildungsbetrieb erläutern
- b)
-
externe und interne Netze und Dienste nutzen
- c)
-
Leistungsmerkmale und Kompatibilität von Hardware- und Softwarekomponenten beachten
- d)
-
Betriebssystem, Standardsoftware und betriebsspezifische Software anwenden
- e)
-
Informationen erfassen; Daten eingeben, sichern und pflegen
- f)
-
unterschiedliche Zugriffsberechtigungen begründen
- g)
-
rechtliche Regelungen zum Datenschutz einhalten
|
3.2 | Arbeitsorganisation
(§ 4 Nr. 3.2) |
- a)
-
bürowirtschaftliche Abläufe gestalten
- b)
-
die eigene Arbeit systematisch, qualitätsbewusst und unter Berücksichtigung organisatorischer, technischer und wirtschaftlicher Notwendigkeiten planen, durchführen und kontrollieren
- c)
-
Möglichkeiten funktionaler und ergonomischer Arbeitsplatz- und Arbeitsraumgestaltung nutzen
- d)
-
Arbeits- und Organisationsmittel sowie Lern- und Arbeitstechniken einsetzen
- e)
-
Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung vorschlagen
|
3.3 | Teamarbeit und Kooperation
(§ 4 Nr. 3.3) |
- a)
-
Aufgaben im Team planen und bearbeiten
- b)
-
an der Teamentwicklung mitwirken; Moderationstechniken anwenden
- c)
-
Sachverhalte situationsbezogen und adressatengerecht aufbereiten und präsentieren
- d)
-
interne und externe Kooperationsprozesse gestalten
- e)
-
Möglichkeiten der Konfliktlösung anwenden
|
3.4 | kundenorientierte Kommunikation
(§ 4 Nr. 3.4) |
- a)
-
Auswirkungen von Information, Kommunikation und Kooperation auf Betriebsklima, Arbeitsleistung und Geschäftserfolg beachten
- b)
-
Kundenkontakte nutzen und pflegen
- c)
-
Informations-, Beratungs- und Verkaufsgespräche planen, durchführen und nachbereiten
- d)
-
Regeln für kundenorientiertes Verhalten anwenden
- e)
-
Zufriedenheit von Kunden überprüfen; Beschwerdemanagement als Element einer kundenorientierten Geschäftspolitik anwenden
|
4. | Marketing und Verkauf
(§ 4 Nr. 4) | |
4.1 | Märkte, Zielgruppen
(§ 4 Nr. 4.1) |
- a)
-
bei der Marktbeobachtung mitwirken, insbesondere Preise, Leistungen, Konditionen von Wettbewerbern vergleichen
- b)
-
Nachfragepotenzial für Dienstleistungen des Betriebes ermitteln
- c)
-
Informationsquellen für die Erschließung von Zielgruppen und Märkten sowie für die Vermarktung der Dienstleistungen auswerten und nutzen
- d)
-
bei der Entwicklung und Umsetzung betrieblicher Marketingkonzepte mitwirken; Medien einsetzen
|
4.2 | Verkauf
(§ 4 Nr. 4.2) |
- a)
-
den Betrieb zielgruppenspezifisch präsentieren
- b)
-
Dienstleistungen anbieten, Kunden beraten und Verträge abschließen
- c)
-
bei Vertragsverhandlungen mitwirken; Verkaufs- und Verhandlungstechniken einsetzen
- d)
-
Wechselwirkungen zwischen Kundenwünschen und -bedürfnissen sowie den betrieblichen Leistungen beachten
- e)
-
zum Schutz der Kunden rechtliche Vorschriften anwenden und Informationen nutzen
- f)
-
Vertriebsformen und -wege nutzen; bei der Erschließung von Vertriebswegen mitwirken
|
5. | kaufmännische Steuerung und Kontrolle
(§ 4 Nr. 5) | |
5.1 | betriebliches Rechnungswesen
(§ 4 Nr. 5.1) |
- a)
-
Rechnungswesen als Instrument kaufmännischer Steuerung und Kontrolle beschreiben
- b)
-
branchenspezifische Kontenpläne anwenden
- c)
-
Geschäftsvorgänge für das Rechnungswesen bearbeiten
- d)
-
Vorgänge des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens bearbeiten
- e)
-
Steuern, Gebühren und Beiträge voneinander unterscheiden und im Rechnungswesen berücksichtigen
- f)
-
am Umsatzsteuerverfahren mitwirken
- g)
-
Bestands- und Erfolgskonten führen
|
5.2 | Kosten- und Leistungsrechnung
(§ 4 Nr. 5.2) |
- a)
-
Aufbau und Struktur der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung erläutern
- b)
-
Kosten ermitteln, erfassen und überwachen
- c)
-
Leistungen bewerten und verrechnen
- d)
-
Kalkulationen betriebsbezogen durchführen
|
5.3 | Controlling
(§ 4 Nr. 5.3) |
- a)
-
betriebliche Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente anwenden
- b)
-
betriebswirtschaftliche Kennzahlen für Controllingzwecke auswerten
- c)
-
Statistiken erstellen, zur Vorbereitung für Entscheidungen bewerten und präsentieren
|
5.4 | Finanzierung
(§ 4 Nr. 5.4) |
- a)
-
unterschiedliche Finanzierungsarten und -formen bewerten
- b)
-
bei der Erstellung von Finanz- und Liquiditätsplänen mitwirken
|
6. | Personalwirtschaft
(§ 4 Nr. 6) |
- a)
-
an der Personalplanung, der Personalbeschaffung und am Personaleinsatz mitwirken
- b)
-
Vorgänge in Verbindung mit Beginn und Beendigung von Arbeitsverhältnissen bearbeiten
- c)
-
Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Planung des Personaleinsatzes sowie auf die Leistungserstellung berücksichtigen
- d)
-
an Maßnahmen der Personalentwicklung mitwirken
- e)
-
bei der organisatorischen Umsetzung betrieblicher und außerbetrieblicher Fort- und Weiterbildung mitarbeiten
- f)
-
Entgeltarten unterscheiden und bei der Entgeltabrechnung mitwirken
|
|
Abschnitt II: Berufsspezifische Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß § 3 Abs. 2 Buchstabe a |
7. | Organisation, Aufgaben und Rechtsfragen des Gesundheits- und Sozialwesens
(§ 4 Nr. 7) |
- a)
-
Aufgaben, Organisation und rechtliche Grundlagen des Gesundheitswesens und dessen Einordnung in das System sozialer Sicherung beschreiben
- b)
-
über Aufgaben, Organisation und Leistungen von Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere des ambulanten, stationären und teilstationären Bereichs Auskunft geben und Schnittstellen darstellen
- c)
-
Gliederung und Aufgaben der Sozialversicherungsträger, insbesondere Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung erläutern
- d)
-
sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen betriebsbezogen anwenden
- e)
-
Regelungen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung im Gesundheitswesen, insbesondere bezogen auf Anordnungs- und Durchführungsverantwortung und Schweigepflicht anwenden
- f)
-
Berufsqualifikationen der Gesundheitsfachberufe unterscheiden
- g)
-
Auswirkungen internationaler Entwicklungen des Gesundheitswesens, insbesondere in der Europäischen Union, bei der Durchführung betrieblicher Aufgaben beachten
|
8. | medizinische Dokumentation und Berichtswesen; Datenschutz
(§ 4 Nr. 8) |
- a)
-
medizinische Fachsprache anwenden
- b)
-
medizinische Informationen nach betrieblichen Vorgaben erfassen, auswerten und archivieren
- c)
-
medizinische und pflegerische Dokumentationssysteme gemäß rechtlicher und betrieblicher Regelungen nutzen, spezifische Regelungen des Datenschutzes im Gesundheitswesen anwenden
- d)
-
Aufgaben des betrieblichen Berichtswesens erklären und betriebsübliche sowie rechtlich vorgeschriebene Statistiken erstellen
|
9. | Materialwirtschaft
(§ 4 Nr. 9) |
- a)
-
die Beschaffung und Lagerhaltung von Arzneimittel, medizinischen Materialien, insbesondere Heil- und Hilfsmittel veranlassen; Verfalldaten und einschlägige rechtliche Vorschriften sowie branchen- und betriebsübliche Grundsätze berücksichtigen
- b)
-
Logistik des Materialeinsatzes innerhalb des Betriebes, insbesondere Heil- und Hilfsmittel sowie Arzneimittel, planen, organisieren und dokumentieren
- c)
-
die Entsorgung von Verpackungen, medizinischen und pharmazeutischen Produkten sowie Sonderabfällen unter Berücksichtigung der spezifischen Rechtsvorschriften veranlassen und sicherstellen
|
10. | Marketing im Gesundheitswesen
(§ 4 Nr. 10) |
- a)
-
beim Anbieten und Vermarkten von Gesundheitsdienstleistungen rechtliche Vorschriften, insbesondere Wettbewerbsbeschränkungen, Verbote und standesrechtliche Einschränkungen, berücksichtigen
- b)
-
Zusatz- und Wahlleistungen zielgruppenorientiert anbieten und vermarkten
|
11. | Finanz- und Rechnungswesen im Gesundheitsbereich
(§ 4 Nr. 11) | |
11.1 | Finanzierung im Gesundheitsbereich
(§ 4 Nr. 11.1) |
- a)
-
spezielle Finanzierungs- und Vergütungsarten im Gesundheitswesen und ihre Unterschiede in den einzelnen Versorgungsbereichen erläutern
- b)
-
bei der Vorbereitung von Finanzierungs- und Vergütungsverhandlungen des Betriebes mitwirken
- c)
-
Gebührenordnungen und Entgeltformen betriebsbezogen anwenden sowie zweckgebundene Finanzmittel einsetzen
- d)
-
an Zulassungsverfahren mitarbeiten, dabei verwaltungsrechtliche Vorschriften berücksichtigen
- e)
-
Bestimmungen der Gemeinnützigkeit und Steuerbegünstigung beachten
|
11.2 | Leistungsabrechnung
(§ 4 Nr. 11.2) |
- a)
-
rechtliche Grundlagen der Leistungserbringung berücksichtigen
- b)
-
Kundendaten für die Leistungsabrechnung dokumentieren und aufbereiten
- c)
-
Leistungsansprüche der Kunden feststellen, abgrenzen und bei der Abrechnung berücksichtigen; zuständige Kostenträger ermitteln
- d)
-
erbrachte Leistungen für die Kostenträger erfassen
- e)
-
Abrechnungen durchführen, prüfen, weiterleiten und auswerten; dabei Schnittstellen zu anderen Bereichen im Betrieb beachten
- f)
-
betriebsspezifische Abrechnungssystematik anwenden
- g)
-
Datentransfer an Kostenträger und Abrechnungsstellen gesichert und zugriffsgeschützt durchführen
- h)
-
Informationen aus den Dokumentationssystemen auf der Grundlage rechtlicher und betrieblicher Regelungen für die Abrechnung nutzen
|
11.3 | Besonderheiten des Rechnungswesens im Gesundheitsbereich
(§ 4 Nr. 11.3) |
- a)
-
die spezielle Buchführungspflicht im Gesundheitswesen erläutern sowie betriebsspezifische Rechtsgrundlagen der Buchführung anwenden
- b)
-
an der Vorbereitung des Jahresabschlusses mitwirken
- c)
-
Systeme und Verfahren zur Preisbildung im Gesundheitswesen in Abhängigkeit von der Einrichtung anwenden
|
12. | Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
(§ 4 Nr. 12) |
- a)
-
rechtliche Regelungen zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen betriebsbezogen umsetzen
- b)
-
verschiedene Qualitätsmanagementsysteme des Gesundheitswesens anhand von Beispielen unterscheiden
- c)
-
Maßnahmen des Qualitätsmanagement im Betrieb anwenden und deren Einhaltung überprüfen
|
|
(noch Anlage 1) |