(1) Der Gesamtbetrag der variablen Vergütungen gemäß § 45 Absatz 2 Satz 1 Nummer 5a des Kreditwesengesetzes muss in einem formalisierten, transparenten und nachvollziehbaren Prozess unter angemessener und ihrem Aufgabenbereich entsprechender Beteiligung der Kontrolleinheiten festgesetzt werden. Die Verantwortlichkeiten gemäß § 3 gelten entsprechend. Bei der Festsetzung des Gesamtbetrags 
        
            - 1.
- 
                sind die Risikotragfähigkeit, die mehrjährige Kapitalplanung und die Ertragslage des Instituts und der Gruppe hinreichend zu berücksichtigen und 
- 2.
- 
                
                    ist sicherzustellen, dass das Institut und die Gruppe in der Lage sind, 
                     
                        - a)
- 
                            eine angemessene Eigenmittel- und Liquiditätsausstattung und 
- b)
- 
                            die kombinierten Kapitalpuffer-Anforderungen gemäß § 10i des Kreditwesengesetzes 
 
                    dauerhaft aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen.
                 
        (2) Eine Ermittlung und eine Erdienung von variabler Vergütung darf nur erfolgen, wenn und soweit zu den jeweiligen Zeitpunkten die Voraussetzungen gemäß Absatz 1 Satz 3 erfüllt sind. Ein späterer Ausgleich für eine Verringerung der variablen Vergütung ist nicht zulässig.