(HebAPrV)
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und Entbindungspfleger

Ausfertigungsdatum: 03.09.1981


Anlage 1 HebAPrV (zu § 1 Abs. 1)

Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1987, 933 - 937


  Erstes Jahr der Ausbildung  
      Stunden
1 Berufs-, Gesetzesund Staatsbürgerkunde 70
1.1 Hebammengesetz, Geschichte des Berufs  
1.2 Gesetzliche Regelungen für die übrigen Berufe des Gesundheitswesens  
1.3 Arbeitsschutz und Unfallverhütung  
1.4 Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen  
1.5 Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind  
1.6 Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland  
2 Gesundheitslehre 60
2.1 Die Gesundheit und ihre Wechselbeziehungen  
2.2 Gesundheitserziehung, Gesundheitsvorsorge, Früherkennung von Krankheiten  
2.3 Allgemeine Ernährungslehre  
3 Hygiene und Grundlagen der Mikrobiologie 60
3.1 Allgemeine Hygiene und Umweltschutz  
3.2 Bakteriologie, Virologie und Parasitologie  
3.3 Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen  
4 Grundlagen für die Hebammentätigkeiten 160
4.1 Einführung in die Tätigkeiten und Aufgaben der Hebamme in der geburtshilflichen Abteilung eines Krankenhauses, in der freien Praxis und in Einrichtungen der Schwangeren-, Mütter- und Säuglingsberatung  
4.2 Geburtshilfliche Propädeutik, Grundlagen der Betreuung von Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen und Neugeborenen und der Pflegetätigkeiten  
4.2.1 Umgang mit Patientinnen und deren Betreuung unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychosozialen Bedürfnisse  
4.2.2 Umgang mit Angehörigen und Besuchern von Patientinnen  
4.2.3 Beobachten der Patientin  
4.2.4 Grundpflege und Pflegemaßnahmen  
4.2.5 Einführung in die spezielle Pflege in der Allgemeinen Medizin und in der Allgemeinen Chirurgie  
4.2.6 Umgang mit medizinischen Geräten und Instrumenten  
4.3 Einführung in die Tätigkeiten und Aufgaben der Krankenschwester, des Krankenpflegers und der Kinderkrankenschwester im Krankenhaus, im teilstationären Bereich, in sonstigen Pflegeeinrichtungen, in der Gemeindekrankenpflege im Hause des Kranken und in einer Gemeindepflegeoder Sozialstation, in Einrichtungen der Mütter-, Säuglings- und Kinderberatung sowie in Tagesstätten für behinderte Kinder  
4.4 Zusammenarbeit im Krankenhaus und sonstigen Pflegeeinrichtungen  
5 Grundlagen der Psychologie, Soziologie und Pädagogik 50
5.1 Psychologie  
5.1.1 Entwicklungspsychologie  
5.1.2 Persönlichkeitspsychologie  
5.1.3 Lernpsychologie einschließlich Methodik und Praxis der geistigen Arbeit  
5.2 Soziologie  
5.2.1 Soziologie der Gruppen  
5.2.2 Soziales Lernen  
5.3 Pädagogik  
5.3.1 Anthropologische Grundlagen der Erziehung  
5.3.2 Erziehungsziele  
6 Biologie, Anatomie und Physiologie 120
6.1 Zelle und Gewebe  
6.2 Fortpflanzung, Wachstum, Reifung  
6.3 Vererbung und Evolution  
6.4 Bewegungsapparat  
6.5 Herz- und Gefäßsystem  
6.6 Blut und Lymphe  
6.7 Atmungssystem  
6.8 Verdauungssystem  
6.9 Endokrines System  
6.10 Harnsystem  
6.11 Genitalsystem  
6.12 Zentrales und peripheres Nervensystem  
6.13 Sinnesorgane  
6.14 Haut- und Hautanhangsorgane  
6.15 Regulationsvorgänge  
7 Allgemeine Krankheitslehre 40
7.1 Krankheit und Krankheitsursachen  
7.2 Reaktionen  
7.3 Re- und Degeneration, Sklerose  
7.4 Atrophie, Hypertrophie und Nekrose  
7.5 Thrombose, Embolie, Infarkt  
7.6 Wunden, Wundheilung  
7.7 Blutungen  
7.8 Störungen des Wachstums  
7.9 Neubildungen  
8 Allgemeine Arzneimittellehre 20
8.1 Herkunft und Bedeutung der Arzneimittel  
8.2 Kennzeichnung und Aufbewahrung von Arzneimitteln in Arzneimittelschränken  
8.3 Arzneiformen  
8.4 Berechnung zur Dosisfindung, Dosierung und Verabreichung von Arzneimitteln  
8.5 Darreichungsformen  
8.6 Übersicht über Arzneimittelgruppen  
9 Erste Hilfe 30
9.1 Erstversorgung von Notfällen einschließlich Blutstillung und Wiederbelebung  
9.2 Herstellung der Transportfähigkeit  
9.3 Aktive Transportbegleitung  
9.4 Maßnahmen bei Traumatisierung  
9.5 Maßnahmen bei Intoxikationen  
9.6 Maßnahmen bei sonstigen Notfällen wie thermische Einwirkungen einschließlich Verbrennungsverletzungen und Einwirkung von elektrischem Strom, Ersticken  
10 Einführung in Planung und Organisation im Krankenhaus 20
10.1 Rechts- und Organisationsformen sowie Trägerschaften von Krankenhäusern  
10.2 Betrieb von Krankenhäusern  
10.2.1 Leistungsbereiche  
10.2.2 Pflegesysteme  
10.3 Schriftverkehr, Karteiführung, Formulare  
10.4 Umgang mit Wirtschaftsgütern  
11 Fachbezogene Physik 30
11.1 Mechanik in Medizin und Pflege  
11.2 Wärmelehre  
11.3 Akustik  
11.4 Optik  
11.5 Elektrizität  
11.6 Radiologie  
12 Fachbezogene Chemie 30
12.1 Allgemeine und anorganische Chemie  
12.2 Organische und physiologische Chemie  
13 Sprache und Schrifttum 30
13.1 Vortrag und Diskussion  
13.2 Mündliche und schriftliche Berichterstattung  
13.3 Benutzen und Auswerten deutscher und fremdsprachlicher Fachliteratur  
13.4 Einführung in fachbezogene Terminologien  
Zweites und drittes Jahr der Ausbildung  
1 Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde 60
1.1 Berufskunde und Ethik  
1.2 Aktuelle Berufsfragen  
1.3 Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind, Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten  
1.4 Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen-, Strahlenschutz-, Arznei- und Betäubungsmittelrecht sowie in das Lebensmittelrecht  
1.5 Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Wichtigkeit sind  
1.6 Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz, Jugendhilfe, Jugendschutz  
1.7 Sozialpolitik einschließlich Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote in der praktischen Realisierung)  
1.8 Politische Meinungsbildung, politisches Handeln, aktuelle politische Fragen  
1.9 Wirtschaftsordnungen  
2 Menschliche Fortpflanzung, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 120
2.1 Grundlagen der menschlichen Fortpflanzung  
2.1.1 Anatomie und Physiologie der männlichen und der weiblichen Genitalien  
2.1.2 Psychosexuelle Entwicklung und Sexualverhalten des Menschen  
2.1.3 Voraussetzungen für die Empfängnis  
2.1.4 Familienplanung  
2.2 Die regelrechte Schwangerschaft  
2.2.1 Konzeption, Nidation und Schwangerschaftsdauer  
2.2.2 Schwangerschaftszeichen, Schwangerschaftstests  
2.2.3 Veränderungen des weiblichen Organismus durch die Schwangerschaft  
2.2.4 Intrauterine Entwicklung des Feten  
2.2.5 Entwicklung der Plazenta, der Nabelschnur, der Eihäute und des Fruchtwassers  
2.3 Die regelrechte Geburt  
2.3.1 Wehenphysiologie  
2.3.2 Kindslagen  
2.3.3 Geburtsphasen  
2.4 Das regelrechte Wochenbett  
2.5 Das gesunde Neugeborene  
2.5.1 Lebens- und Reifezeichen  
2.5.2 Anpassungsvorgänge  
2.6 Die regelwidrige Schwangerschaft  
2.6.1 Embryo- und Fetopathien  
2.6.2 Frühgestosen und EPH-Syndrom  
2.6.3 Erkrankungen in der Schwangerschaft  
2.6.4 Blutgruppenunverträglichkeit  
2.6.5 Diabetes  
2.6.6 Blutungen in der Frühschwangerschaft  
2.6.7 Blutungen in der Spätschwangerschaft  
2.6.8 Regelwidrige Dauer der Schwangerschaft, Frühgeburt, Übertragung  
2.6.9 Mehrlingsschwangerschaft  
2.6.10 Risikoschwangerschaft, Plazentainsuffizienz  
2.7 Die regelwidrige Geburt  
2.7.1 Regelwidrigkeiten der Wehen und der Muttermunderöffnung  
2.7.2 Regelwidrigkeiten des Geburtsmechanismus, insbesondere bei Anomalien der Haltung, der Lage, der Stellung und Einstellung oder der Poleinstellung des Kindes  
2.7.3 Regelwidrigkeiten der Geburtswege  
2.7.4 Weitere unter der Geburt auftretende Regelwidrigkeiten, insbesondere Nabelschnurvorfall, Placenta praevia, vorzeitige Lösung der normal sitzenden Plazenta, Blutgerinnungsstörungen, Uterusruptur  
2.7.5 Regelwidrigkeiten der Nachgeburtsperiode  
2.8 Das regelwidrige Wochenbett  
2.8.1 Rückbildungsstörungen  
2.8.2 Blutungen  
2.8.3 Infektionen  
2.8.4 Thrombosen und Embolien  
2.8.5 Mastitis  
2.8.6 Wochenbettpsychose  
3 Praktische Geburtshilfe 150
3.1 Vorbereitungen für die Geburt  
3.2 Maßnahmen bei der regelrechten Geburt  
3.2.1 Allgemeine und geburtshilfliche Aufnahmeuntersuchung  
3.2.2 Lagerung und Betreuung der Gebärenden  
3.2.3 Überwachung des Geburtsverlaufs  
3.2.4 Schmerzlinderung unter der Geburt, geburtshilfliche Anästhesie-Methoden und ihre Komplikationen  
3.2.5 Überwachung der Risikogeburt, apparative Überwachung, Blutgasanalyse  
3.2.6 Dammschutz  
3.2.7 Entwickeln des Kindes  
3.2.8 Absaugen der Atemwege, Kennzeichnen des Kindes, Abnabeln, Ermittlung der Apgar-Werte  
3.2.9 Leitung der Nachgeburtsperiode, Prüfung der Plazenta auf Vollständigkeit  
3.2.10 Dokumentation des Geburtsvorganges  
3.3 Geburtshilfliche Eingriffe  
3.3.1 Dammschnitte  
3.3.2 Vaginale Entwicklung der Beckenendlage  
3.3.3 Vakuum- und Zangenextraktion  
3.3.4 Abdominale Schnittentbindung  
3.3.5 Manuelle Plazentalösung, manuelle und instrumentelle Austastung des puerperalen Uterus  
3.4 Erstversorgung der Wöchnerin  
3.5 Versorgung des Neugeborenen  
4 Pflege, Wartung und Anwendung geburtshilflicher Apparate und Instrumente 30
4.1 Cardiotokographie-Geräte  
4.2 Ultraschall-Geräte  
4.3 Reanimations-Geräte  
4.4 Narkose-Geräte  
4.5 Spezial-Instrumentarium  
5 Schwangerenbetreuung 80
5.1 Schwangerenvorsorge  
5.1.1 Erhebung der Anamnese  
5.1.2 Untersuchungen der Schwangeren  
5.1.3 Beratung der Schwangeren  
5.2 Psychosomatische Geburtsvorbereitung mit Übungsverfahren  
5.3 Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden  
5.4 Besondere Überwachung bei Risikoschwangerschaften  
6 Wochenpflege 50
6.1 Hygienische Beratung und pflegerische Betreuung der Wöchnerinnen im regelrechten und regelwidrigen Wochenbett  
6.2 Beobachten und Überwachen der Rückbildungs- und Heilungsvorgänge  
6.3 Hilfe beim Erlernen der Stilltechnik und Brustpflege  
6.4 Hilfe bei ärztlichen Maßnahmen  
6.5 Wochenbettgymnastik  
6.6 Förderung der Eltern-Kind-Beziehung, Integration des Neugeborenen in die Familie  
6.7 Häusliche Wochen- und Neugeborenenpflege  
7 Neugeborenen- und Säuglingspflege 50
7.1 Körper- und Nabelpflege  
7.2 Natürliche und künstliche Ernährung  
7.3 Beobachten des Neugeborenen und des Säuglings und Einleiten der erforderlichen Maßnahmen bei Auftreten von Besonderheiten  
7.4 Neugeborenen-Screening  
7.5 Schutzimpfungen, Vorsorgeuntersuchungen  
7.6 Hilfe bei ärztlichen Maßnahmen  
7.7 Umgang mit den Eltern und anderen Betreuern des Neugeborenen und deren Beratung, Elternschulung  
8 Allgemeine Krankenpflege 50
8.1 Umgang mit Patientinnen unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Bedürfnisse  
8.2 Aufnahme, Verlegung und Entlassung von Patientinnen  
8.3 Kontakt mit den Angehörigen der Patientin  
8.4 Beobachtung der Patientin, Befunderhebung und Dokumentation  
8.5 Hilfen bei den Verrichtungen des täglichen Lebens  
8.6 Diätetische Kostformen und künstliche Ernährung  
8.7 Besondere Pflegetechniken, physikalische Maßnahmen, Injektionen, Venenpunktionen, Infusionen, Transfusionen, Spülungen einschließlich Einläufe und Katheterisieren  
8.8 Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Mitgliedern des Behandlungsteams  
8.9 Umgang mit Untersuchungsmaterial  
9 Spezielle Krankenpflege 50
9.1 Pflege und Sofortmaßnahmen bei Bewußtseinsstörungen und Bewußtlosigkeit, bei Ateminsuffizienz oder Atemstillstand, bei Herz- und Kreislaufinsuffizienz oder Herzstillstand, bei Störungen der Ausscheidungsfunktionen, bei Störungen der Temperaturregulation, bei Psychosen und bei Suizidgefährdung  
9.2 Pflege von Patientinnen vor und nach operativen Eingriffen  
9.3 Verhalten bei Todesfällen  
9.4 Tätigkeiten in besonderen Bereichen wie in Frühgeborenenzentren und in der Intensivstation, im Operations- und Ambulanzbereich sowie in Gemeindepflege- oder Sozialstationen  
10 Grundlagen der Psychologie, Soziologie und Pädagogik 40
10.1 Psychologie der Schwangeren, der Gebärenden und der Wöchnerin  
10.2 Sozialpsychologie  
10.2.1 Einführung in die Gruppendynamik  
10.2.2 Abbau von Vorurteilen  
10.3 Pädagogik, Menschenführung  
11 Grundlagen der Rehabilitation 20
11.1 Die medizinische Rehabilitation  
11.2 Die soziale Rehabilitation  
11.3 Gesetzliche Grundlagen der Rehabilitation  
12 Spezielle Krankheitslehre 120
12.1 Frauenheilkunde  
12.1.1 Störungen der Menstruation und des Menstruationszyklus  
12.1.2 Mißbildungen des weiblichen Genitale  
12.1.3 Entzündliche Erkrankungen des weiblichen Genitale  
12.1.4 Tumoren einschließlich Früherkennungsmaßnahmen  
12.2 Übrige Fachgebiete, insbesondere Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Urologie, Neurologie, Psychiatrie, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten in ihrer besonderen Beziehung zur Geburtshilfe sowie Augenkrankheiten in ihrer besonderen Beziehung zur Geburtshilfe  
12.3 Kinderheilkunde unter besonderer Berücksichtigung der Erkrankungen im Neugeborenen- und Säuglingsalter  
12.4 Vorsorgeuntersuchungen  
12.5 Mütter-, Neugeborenen- und Säuglingssterblichkeit  
13 Spezielle Arzneimittellehre 30
13.1 Umgang mit Arzneimitteln  
13.2 Grundbegriffe der Pharmakologie  
13.3 Arzneimittelgruppen  
13.4 Betäubungsmittel  
13.5 Gesetzliche Vorschriften über den Verkehr mit Arznei- und Betäubungsmitteln sowie Führen des Betäubungsmittelbuches  
14 Organisation und Dokumentation im Krankenhaus 30
14.1 Planung, Bau und Ausstattung von Krankenhäusern  
14.2 Wirtschaftliche Betriebsführung  
14.3 Erfassung und Weitergabe von Leistungsdaten  
14.4 Statistik im Gesundheitswesen  
14.5 Elektronische Datenverarbeitung