(Fundstelle: BGBl. I 2012, 1334 - 1338;
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
-
1
-
Fahrtechnische Vorbereitung der Fahrt
- 1.1
-
Überprüfung der Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeugs
- 1.2
-
Sitzposition
- 1.3
-
Einstellung der Spiegel
- 1.4
-
Lenkradhaltung (-führung); Lenkerhaltung
- 1.5
-
Anlegen und Lösen des Sicherheitsgurtes; Helm Auf- und Absetzen
- 1.6
-
Einstellung der Kopfstützen
- 1.7
-
Bedienungseinrichtungen
-
2
-
Verhalten beim Anfahren in der Ebene, Steigungen und Gefällstrecken
-
3
-
Gangwechsel(Besitzt das Ausbildungsfahrzeug eine automatische Kraftübertragung, muss der Bewerber mit deren Besonderheiten vertraut gemacht werden.)
- 3.1
-
Umweltschonendes Anpassen der Getriebegänge an Verkehrslage, Straßenzustand und Straßenverlauf
- 3.2
-
Schalten in Steigungen und Gefällstrecken, auch unter Umweltgesichtspunkten
-
4
-
Fahrbahnbenutzung
- 4.1
-
Verhalten auf Straßen mit einem oder mehreren Fahrstreifen
- 4.2
-
Verhalten an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel
-
5
-
Abbiegen und Fahrstreifenwechsel
- 5.1
-
Abbiegen an Einmündungen und Kreuzungen
- 5.2
-
Abbiegen in Grundstücke
- 5.3
-
Einordnen zum Abbiegen
- 5.4
-
Fahrstreifenwechsel ohne Abbiegevorgang
-
6
-
Rückwärtsfahren und Wenden
- 6.1
-
Richtige Körperhaltung während der Rückwärtsfahrt
- 6.2
-
Rückwärtsfahren mit und ohne Fahrtrichtungsänderung
- 6.3
-
Wenden
-
7
-
Beobachtung des Verkehrsraums, des Verlaufs und der Beschaffenheit der Fahrbahn sowie Beachtung der Verkehrszeichen und -einrichtungen
-
8
-
Fahrgeschwindigkeit
- 8.1
-
Umweltbewusstes Angleichen der Fahrgeschwindigkeit an Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnisse
- 8.2
-
Abstandhalten vom vorausfahrenden Fahrzeug (auch bei geringer Geschwindigkeit)
- 8.3
-
Fahrgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften
- 8.4
-
Fahrgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften
- 8.5
-
Fahrgeschwindigkeit auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen
- 8.6
-
Bremsen in Gefahrensituationen
-
9
-
Autobahnen und Kraftfahrstraßen
- 9.1
-
Einfahren, Ausfahren
- 9.2
-
Seitenstreifen
- 9.3
-
Beschleunigungsstreifen und Verzögerungsstreifen
- 9.4
-
Parkplätze, Raststätte und Tankstellen
-
10
-
Überholen(Überholvorgänge sind auch außerhalb geschlossener Ortschaften sowie auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen zu üben)
-
11
-
Verhalten an Kreuzungen, Einmündungen und Kreisverkehren
- 11.1
-
Ausreichende Beobachtung der kreuzenden Straße und rechtzeitige Anpassung der Geschwindigkeit an die Sichtverhältnisse
- 11.2
-
Heranfahren an die bevorrechtigte Straße
- 11.3
-
Einfahren in Vorfahrtstraßen
- 11.4
-
Bremsbereitschaft
- 11.5
-
Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen mit Regelung durch Polizeibeamte oder Lichtzeichen
- 11.6
-
Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen mit Verkehrszeichen
- 11.7
-
Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen ohne Verkehrszeichen
- 11.8
-
Verhalten beim Befahren von Kreisverkehren
- 11.9
-
Verhalten an Bahnübergängen
-
12
-
Verhalten gegenüber Fußgängern und Radfahrern
- 12.1
-
beim Abbiegen
- 12.2
-
beim Geradeausfahren
- 12.3
-
an Fußgängerüberwegen
- 12.4
-
in verkehrsberuhigten Bereichen
- 12.5
-
an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel
- 12.6
-
an Schulen und bei Verkehrszeichen 136 (Kinder)
-
13
-
Halten und Parken
- 13.1
-
Halten in Steigungen und in Gefällstrecken
- 13.2
-
Einfahren in eine Parklücke
- 13.2.1
-
zwischen hintereinanderstehenden Fahrzeugen
- 13.2.2
-
zwischen nebeneinanderstehenden Fahrzeugen
- 13.3
-
Maßnahmen beim Verlassen des Fahrzeugs
- 13.4
-
Maßnahmen zur Sicherung liegen gebliebener Fahrzeuge
-
14
-
Vorausschauendes Fahren
- 14.1
-
Beobachtung anderer Verkehrsteilnehmer
- 14.2
-
Beobachtung des Fahrverhaltens der anderen Fahrzeugführer
- 14.3
-
Beobachtung des Verkehrsraumes
-
15
-
Verhalten in komplizierten Verkehrssituationen
-
16
-
Vermeiden risikoreicher Verkehrssituationen
-
17
-
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für die Klassen A1, A2, A und AM
- 17.1
-
SicherheitskontrolleÜberprüfung des ordnungsgemäßen Zustandes von
- –
-
Reifen (z. B. Beschädigungen, Profiltiefe, Reifendruck)
- –
-
Not-Aus-Schalter
- –
-
Antriebselementen (Kette, Belt-Drive, Kardan)
Scheinwerfer, Leuchten, Blinker, Hupe
- –
-
Ein- und Ausschalten
- –
-
Funktion prüfen von:
- –
-
Standlicht
- –
-
Abblendlicht
- –
-
Fernlicht
- –
-
Schlussleuchte(n) mit Kennzeichenbeleuchtung
- –
-
Nebelschlussleuchte
- –
-
Warnblinkanlage
- –
-
Blinker
- –
-
Hupe
- –
-
Bremsleuchte
- –
-
Kontrollleuchten benennen
- –
-
Rückstrahler Vorhandensein
- –
-
Beschädigung
Lenkung
- –
-
Lenkschloss entriegeln
BremsanlageFunktionsprüfung der BremsenFlüssigkeitsstände
- –
-
Motoröl
- –
-
Kühlmittel
- 17.2
-
Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
- 17.2.1
-
Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit
- 17.2.2
-
Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
- 17.2.3
-
Ausweichen ohne Abbremsen
- 17.2.4
-
Ausweichen nach Abbremsen
- 17.2.5
-
Slalom
- 17.2.6
-
Langer Slalom
- 17.2.7
-
Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus
- 17.2.8
-
Stop and Go
- 17.2.9
-
Kreisfahrt
- 17.3
-
Klassenspezifische Besonderheiten
- 17.3.1
-
Fahren im Fahrstreifen
- 17.3.2
-
Fahren in Kurven
- 17.3.3
-
Fahren mit Schutzkleidung
-
18
-
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für die Klassen B
- 18.1
-
Sicherheitskontrolle
- –
-
Reifen (z. B. Beschädigungen, Profiltiefe, Reifendruck)
- –
-
Scheinwerfer, Leuchten, Blinker, Hupe
- –
-
Ein- und Ausschalten
- –
-
Funktion prüfen von:
- –
-
Standlicht
- –
-
Abblendlicht
- –
-
Fernlicht
- –
-
Schlussleuchte(n) mit Kennzeichenbeleuchtung
- –
-
Nebelschlussleuchte
- –
-
Warnblinkanlage
- –
-
Blinker
- –
-
Hupe
- –
-
Bremsleuchte
- –
-
Kontrollleuchten benennen
- –
-
Rückstrahler
- –
-
Vorhandensein
- –
-
Beschädigung
- –
-
Lenkung
- –
-
Lenkschloss entriegeln
- –
-
Überprüfung des Lenkspiels
- –
-
BremsanlageFunktionsprüfung von
- –
-
Betriebsbremse
- –
-
Feststellbremse
- –
-
Flüssigkeitsstände
- –
-
Motoröl
- –
-
Kühlmittel
- –
-
Scheibenwaschflüssigkeit
- 18.2
-
Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
- 18.2.1
-
Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
- 18.2.2
-
Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
- 18.2.3
-
Einfahren in eine Parklücke (Quer- oder Schrägaufstellung)
- 18.2.4
-
Umkehren
- 18.2.5
-
Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
-
19
-
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse C1 und C
- 19.1
-
Sicherheitskontrollen
- 19.1.1
-
Praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6
- 19.1.2
-
Zusätzliche Überprüfung
- 19.1.2.1
-
Überprüfung der Federung/Luftfederung
- 19.1.2.2
-
Funktionsprüfung von
- –
-
Betriebsbremse
- –
-
Feststellbremse
- 19.2
-
Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
- 19.2.1
-
Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
- 19.2.2
-
Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
- 19.2.3
-
Rückwärts quer oder schräg einparken
- 19.2.4
-
Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen
- 19.3
-
Klassenspezifische Besonderheiten
- 19.3.1
-
Kennenlernen der Gefahrenbereiche der „Toten Winkel“
- 19.3.2
-
Nutzung von Fahrstreifen
- 19.3.3
-
Einschätzen des besonderen Raumbedarfs
- 19.3.4
-
Beschleunigen, Bremsen und Kurvenverfahren (Berücksichtigung des jeweiligen Beladungszustandes)
- 19.3.5
-
Einhalten fahrzeug- und straßenbezogener Höchstgeschwindigkeiten
- 19.3.6
-
Sicherheitsabstand
- 19.3.7
-
Verhalten gegenüber nachfolgenden schnelleren Fahrzeugen
- 19.3.8
-
Verhalten an Bahnübergängen
- 19.3.9
-
Richtiger Einsatz von Betriebsbremse, Retarder und Motorbremse
- 19.3.10
-
Ladungssicherung
-
20
-
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse D1 und D
- 20.1
-
Sicherheitskontrollen
- 20.1.1
-
Praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6
- 20.1.2
-
Zusätzliche Überprüfungen Handfertigkeiten
- 20.1.2.1
-
Erläutern oder Demonstrieren der
- –
-
Notausstiege
- –
-
Rückhalteeinrichtungen für Fahrgäste
- –
-
Einstiegshilfen
- 20.1.2.2
-
Überprüfung der Federung/Luftfederung
- 20.1.2.3
-
Funktionsprüfung von
- –
-
Betriebsbremse
- –
-
Feststellbremse
- –
-
Haltestellenbremse
- 20.1.2.4
-
Richtiges Beladen der Gepäckräume
- 20.2
-
Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
- 20.2.1
-
Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
- 20.2.2
-
Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
- 20.2.3
-
Rückwärts quer oder schräg einparken
- 20.2.4
-
Halten zum Ein- oder Aussteigen
- 20.3
-
Klassenspezifische Besonderheiten
- 20.3.1
-
Kennenlernen der Gefahrenbereiche der „Toten Winkel“
- 20.3.2
-
Nutzung von Fahrstreifen
- 20.3.3
-
Einschätzen des besonderen Raumbedarfs
- 20.3.4
-
Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahren (Berücksichtigung stehender Fahrgäste)
- 20.3.5
-
Einhalten fahrzeug- und straßenbezogener Höchstgeschwindigkeiten
- 20.3.6
-
Vorausschauendes Fahren, behutsames Beschleunigen und gefühlvolles Bremsen
- 20.3.7
-
Sicherheitsabstand
- 20.3.8
-
Verhalten gegenüber nachfolgenden schnelleren Fahrzeugen
- 20.3.9
-
Verhalten an Bahnübergängen
- 20.3.10
-
Richtiger Einsatz von Betriebsbremse, Retarder und Motorbremse
-
21
-
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klassen BE, C1E, D1E und DE
- 21.1
-
Zusammenstellen des Zuges
- 21.1.1
-
Prüfen der Zugmaße
- 21.1.2
-
Prüfen der einzelnen Massen (Leermasse, zulässige Gesamtmasse der Einzelfahrzeuge und des Zuges, Stützlast, ggf. Aufliegelast)
- 21.2
-
Verbinden und Trennen von Zügen mit einachsigem Anhänger (Kugelkopfkupplung)
- 21.2.1
-
Anhänger ankuppeln
- 21.2.2
-
Anhänger abkuppeln
- 21.3
-
Sicherheitskontrollen am Zug
- 21.3.1
-
Praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6
- 21.3.2
-
Prüfen der Kupplungseinrichtung (Kontrolle der Befestigung und Sicherung)
- 21.3.3
-
Funktion der elektrischen Einrichtung des Anhängers
- 21.3.4
-
Funktion der Bremsanlage
- 21.4
-
Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
- 21.4.1
-
Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links
- 21.4.2
-
Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen (nur Klasse C1E)
- 21.5
-
Klassenspezifische Besonderheiten
- 21.5.1
-
beim Fahren
- –
-
Verhalten in besonderen Situationen, Fahren in Kurven, Gefällstrecken und Steigungen
- –
-
Verhalten an Bahnübergängen
- –
-
Kennenlernen der Gefahrenbereiche der „Toten Winkel“
- –
-
Nutzung von Fahrstreifen
- –
-
Einhalten fahrzeug- und straßenbezogener Höchstgeschwindigkeiten
- –
-
Sicherheitsabstand
- –
-
Rückwärtsfahren (Absicherung)
- 21.5.2
-
beim Abstellen
- –
-
Sicherung des Anhängers gegen Wegrollen (Feststellbremse, Unterlegkeile)
- –
-
Kenntlichmachung
-
22
-
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse CE
- 22.1
-
Zusammenstellen des Zuges
- 22.1.1
-
Prüfen der Zugmaße
- 22.1.2
-
Prüfen der einzelnen Massen (Leermasse, zulässige Gesamtmasse der Einzelfahrzeuge und des Zuges, Stützlast bei Starrdeichselanhängern, ggf. Aufliegelast, Motorleistung)
- 22.2
-
Verbinden und Trennen von Zügen mit Anhänger bzw. Auf- und Absatteln
- 22.2.1
-
Anhänger ankuppeln
- 22.2.2
-
Anhänger abkuppeln
- 22.2.3
-
Aufsatteln
- 22.2.4
-
Absatteln
- 22.3
-
Sicherheitskontrollen am Zug
- 22.3.1
-
Praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6
- 22.3.2
-
Prüfen der Kupplungseinrichtung (Kontrolle der Befestigung und Sicherung)
- 22.3.3
-
Prüfen der Zuggabel und Drehschemel (Verschleiß, Beschädigung)
- 22.3.4
-
Funktion der elektrischen Einrichtung des Anhängers
- 22.3.5
-
Funktion der Bremsanlage
- 22.3.6
-
Ladungssicherung
- 22.4
-
Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
- 22.4.1
-
Umkehren durch Rückwärtsfahren nach links (nicht für Züge mit Starrdeichselanhänger)
- 22.4.2
-
Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen
- 22.4.3
-
Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links (Sattelkraftfahrzeuge und Gliederzüge mit Starrdeichselanhänger)
- 22.4.4
-
Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen
- 22.5
-
Klassenspezifische Besonderheiten
- 22.5.1
-
beim Fahren
- –
-
Einschätzen des besonderen Raumbedarfs
- –
-
Verhalten in besonderen Situationen, Fahren in Kurven, Gefällstrecken und Steigungen
- –
-
Verhalten an Bahnübergängen
- –
-
Kennenlernen der Gefahrenbereiche der „Toten Winkel“
- –
-
Nutzung von Fahrstreifen
- –
-
Einhalten fahrzeug- und straßenbezogener Höchstgeschwindigkeiten
- –
-
Sicherheitsabstand
- –
-
Rückwärtsfahren (Absicherung)
- 22.5.2
-
beim Abstellen
- –
-
Sicherung des Anhängers gegen Wegrollen (Feststellbremse, Unterlegkeile)
- –
-
Kenntlichmachung
-
23
-
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse T Zugmaschine im Solobetrieb
- 23.1
-
Sicherheitskontrollen
- 23.1.1
-
Praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6
- 23.1.2
-
Zusätzliche Überprüfungen
- 23.1.2.1
-
Funktionsprüfung von
- –
-
Betriebsbremse (Einzelradbremse außer Funktion)
- –
-
Feststellbremse
- 23.2
-
Sicheres Beherrschen der Fahrzeugbedienung unter Berücksichtigung der auf Zugmaschinen anzuwendenden Ausbildungsinhalte dieser Anlage entsprechend den Punkten 1 bis 16Für Zugmaschine mit Anhänger
- 23.3
-
Zusammenstellen des Zuges
- 23.3.1
-
Prüfen der Zugmaße
- 23.3.2
-
Prüfen der einzelnen Massen (Leermasse, zulässige Gesamtmasse der Einzelfahrzeuge und des Zuges, Stützlast bei Starrdeichselanhängern)
- 23.4
-
Verbinden und Trennen von Zügen mit Anhänger
- 23.4.1
-
Anhänger ankuppeln
- 23.4.2
-
Anhänger abkuppeln
- 23.5
-
Sicherheitskontrollen am Zug
- 23.5.1
-
Praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6
- 23.5.2
-
Prüfen der Kupplungseinrichtung (Kontrolle der Befestigung und Sicherung)
- 23.5.3
-
Prüfen der Zuggabel und Drehschemel (Verschleiß, Beschädigung)
- 23.5.4
-
Funktion der elektrischen Einrichtung des Anhängers
- 23.5.5
-
Funktion der Bremsanlage
- 23.5.6
-
Ladungssicherung
- 23.6
-
Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
- 23.6.1
-
Rückwärtsfahren geradeaus
- 23.7
-
Klassenspezifische Besonderheiten
- 23.7.1
-
Beim Fahren
- –
-
Einschätzen des Raumbedarfs
- –
-
Einfahren, Ausfahren, Überqueren
- –
-
Überholt werden
- –
-
Verhalten in besonderen Situationen, Fahren in Kurven, Gefällstrecken und Steigungen
- –
-
Verhalten an Bahnübergängen
- –
-
Nutzen von Fahrstreifen
- –
-
Sicherheitsabstand
- –
-
Rückwärtsfahren (Absicherung)
- –
-
Maßnahmen zur Vermeidung von Fahrbahnverschmutzungen (insbesondere beim Wiedereinfahren in den öffentlichen Verkehrsraum nach Feldarbeiten)
- 23.7.2
-
Beim Abstellen
- –
-
Sicherung des Anhängers gegen Wegrollen (Feststellbremse, Unterlegkeile)
- –
-
Kenntlichmachung