Ausfertigungsdatum: 24.07.2007
(Fundstelle: BGBl. I 2009, 965 - 973;
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
Zeile | Bauteile/Systeme | Eigenschaft
(zu Zeilen 1.1 bis 1.13) | Referenzausführung/Wert
(Maßeinheit) |
|
---|---|---|---|---|
Raum-Soll-
temperaturen im Heizfall ≥ 19 °C | Raum-Soll-
temperaturen im Heizfall von 12 bis < 19 °C |
|||
1.0 | Der nach einem der in Nummer 2 oder in Nummer 3 angegebenen Verfahren berechnete Jahres-Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes nach den Zeilen 1.1 bis 8 ist für Neubauvorhaben ab dem 1. Januar 2016 mit dem Faktor 0,75 zu multiplizieren. § 28 bleibt unberührt. | |||
1.1 | Außenwand
(einschließlich Einbauten, wie Rollladenkästen), Geschossdecke gegen Außenluft | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 0,28 W/(m2⋅K) | U = 0,35 W/(m2⋅K) |
1.2 | Vorhangfassade
(siehe auch Zeile 1.14) | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 1,4 W/(m2⋅K) | U = 1,9 W/(m2⋅K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | g⊥ = 0,48 | g⊥ = 0,60 | ||
Lichttransmissionsgrad der Verglasung | tD65 = 0,72 | tD65 = 0,78 | ||
1.3 | Wand gegen Erdreich, Bodenplatte, Wände und Decken zu unbeheizten Räumen (außer Abseitenwänden nach Zeile 1.4) | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 0,35 W/(m2⋅K) | U = 0,35 W/(m2⋅K) |
1.4 | Dach (soweit nicht unter Zeile 1.5), oberste Geschossdecke, Wände zu Abseiten | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 0,20 W/(m2⋅K) | U = 0,35 W/(m2⋅K) |
1.5 | Glasdächer | Wärmedurchgangskoeffizient | UW = 2,7 W/(m2⋅K) | UW = 2,7 W/(m2⋅K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | g⊥ = 0,63 | g⊥ = 0,63 | ||
Lichttransmissionsgrad der Verglasung | tD65 = 0,76 | tD65 = 0,76 | ||
1.6 | Lichtbänder | Wärmedurchgangskoeffizient | UW = 2,4 W/(m2⋅K) | UW = 2,4 W/(m2⋅K) |
Gesamtenergie-
durchlassgrad der Verglasung | g⊥ = 0,55 | g⊥ = 0,55 | ||
Lichttransmissionsgrad der Verglasung | tD65 = 0,48 | tD65 = 0,48 | ||
1.7 | Lichtkuppeln | Wärmedurchgangskoeffizient | UW = 2,7 W/(m2⋅K) | UW = 2,7 W/(m2⋅K) |
Gesamtenergie-
durchlassgrad der Verglasung | g⊥ = 0,64 | g⊥ = 0,64 | ||
Lichttransmissionsgrad der Verglasung | tD65 = 0,59 | tD65 = 0,59 | ||
1.8 | Fenster,
Fenstertüren (siehe auch Zeile 1.14) | Wärmedurchgangskoeffizient | UW = 1,3 W/(m2⋅K) | UW = 1,9 W/(m2⋅K) |
Gesamtenergie-
durchlassgrad der Verglasung | g⊥ = 0,60 | g⊥ = 0,60 | ||
Lichttransmissionsgrad der Verglasung | tD65 = 0,78 | tD65 = 0,78 | ||
1.9 | Dachflächenfenster
(siehe auch Zeile 1.14) | Wärmedurchgangskoeffizient | UW = 1,4 W/(m2⋅K) | UW = 1,9 W/(m2⋅K) |
Gesamtenergie-
durchlassgrad der Verglasung | g⊥ = 0,60 | g⊥ = 0,60 | ||
Lichttransmissionsgrad der Verglasung | tD65 = 0,78 | tD65 = 0,78 | ||
1.10 | Außentüren | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 1,8 W/(m2⋅K) | U = 2,9 W/(m2⋅K) |
1.11 | Bauteile in Zeilen 1.1 und 1.3 bis 1.10 | Wärmebrücken-
zuschlag | ΔUWB = 0,05 W/(m2⋅K) | ΔUWB = 0,1 W/(m2⋅K) |
1.12 | Gebäudedichtheit | Kategorie nach DIN V 18599-2 :
2011-12 Tabelle 6 | Kategorie I | |
1.13 | Tageslichtversorgung bei Sonnen- oder Blendschutz oder bei Sonnen- und Blendschutz | Tageslichtversorgungsfaktor
CTL,Vers,SA nach DIN V 18599-4 : 2011-12 | ● kein Sonnen- oder Blendschutz
vorhanden: 0,70 ● Blendschutz vorhanden: 0,15 |
Zeile | Bauteile/Systeme | Eigenschaft
(zu Zeilen 1.1 bis 1.13) | Referenzausführung/Wert
(Maßeinheit) |
---|---|---|---|
1.14 | Sonnenschutz-
vorrichtung | Für das Referenzgebäude ist die tatsächliche Sonnenschutzvorrichtung des zu errichtenden Gebäudes anzunehmen; sie ergibt sich gegebenenfalls aus den Anforderungen zum sommerlichen Wärmeschutz nach Nummer 4 oder aus Erfordernissen des Blendschutzes.
Soweit hierfür Sonnenschutzverglasung zum Einsatz kommt, sind für diese Verglasung folgende Kennwerte anzusetzen: |
|
● anstelle der Werte der Zeile 1.2
– Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g⊥ |
g⊥ = 0,35 |
||
– Lichttransmissionsgrad der
Verglasung tD65 |
tD65 = 0,58 |
||
● anstelle der Werte der Zeilen 1.8 und 1.9: | |||
– Gesamtenergiedurchlassgrad der
Verglasung g⊥ |
g⊥ = 0,35 |
||
– Lichttransmissionsgrad der
Verglasung tD65 |
tD65 = 0,62 |
||
2.1 | Beleuchtungsart | – in Zonen der Nutzungen 6 und 7: wie beim ausgeführten Gebäude
– im Übrigen: direkt/indirekt jeweils mit elektronischem Vorschaltgerät und stabförmiger Leuchtstofflampe |
|
2.2 | Regelung der
Beleuchtung | Präsenzkontrolle: | |
– in Zonen der Nutzungen 4, 15 bis 19, 21 und 31 | mit Präsenzmelder | ||
– im Übrigen: | manuell | ||
Konstantlichtkontrolle/tageslichtabhängige Kontrolle | |||
– in Zonen der Nutzungen 5, 9, 10, 14, 22.1 bis 22.3, 29, 37 bis 40:
Konstantlichtkontrolle gemäß DIN V 18599-4 : 2011-12 Abschnitt 5.4.6 | |||
– in Zonen der Nutzungen 1 bis 4, 8, 12, 28, 31 und 36:
tageslichtabhängige Kontrolle, Kontrollart „gedimmt, nicht ausschaltend“ gemäß DIN V 18599-4 : 2011-12 Abschnitt 5.5.4 (einschließlich Konstantlichtkontrolle) | |||
– im Übrigen: | manuell | ||
3.1 | Heizung
(Raumhöhen ≤ 4 m) – Wärmeerzeuger | Brennwertkessel „verbessert“ nach DIN V 18599-5 : 2011-12
Tabelle 47 Fußnote a, Gebläsebrenner, Heizöl EL, Aufstellung außerhalb der thermischen Hülle, Wasserinhalt > 0,15 l/kW |
|
3.2 | Heizung
(Raumhöhen ≤ 4 m) – Wärmeverteilung | – bei statischer Heizung und Umluftheizung (dezentrale Nachheizung in RLT-Anlage):
Zweirohrnetz, außen liegende Verteilleitungen im unbeheizten Bereich, innen liegende Steigstränge, innen liegende Anbindeleitungen, Systemtemperatur 55/45 °C, hydraulisch abgeglichen, Δp konstant, Pumpe auf Bedarf ausgelegt, Pumpe mit intermittierendem Betrieb, keine Überströmventile, für den Referenzfall sind die Rohrleitungslängen und die Umgebungstemperaturen gemäß den Standardwerten nach DIN V 18599-5 : 2011-12 zu ermitteln. – bei zentralem RLT-Gerät: Zweirohrnetz, Systemtemperatur 70/55 °C, hydraulisch abgeglichen, Δp konstant, Pumpe auf Bedarf ausgelegt, für den Referenzfall sind die Rohrleitungslängen und die Lage der Rohrleitungen wie beim zu errichtenden Gebäude anzunehmen. |
|
3.3 | Heizung
(Raumhöhen ≤ 4 m) – Wärmeübergabe | – bei statischer Heizung:
freie Heizflächen an der Außenwand (bei Anordnung vor Glasflächen mit Strahlungsschutz); P-Regler (1K), keine Hilfsenergie – bei Umluftheizung (dezentrale Nachheizung in RLT-Anlage): Regelgröße Raumtemperatur, hohe Regelgüte. |
|
3.4 | Heizung
(Raumhöhen > 4 m) | Dezentrales Heizsystem:
Wärmeerzeuger gemäß DIN V 18599-5 : 2011-12 Tabelle 50: – Dezentraler Warmlufterzeuger – nicht kondensierender Betrieb – Leistung 25 bis 50 kW – Energieträger Erdgas – Leistungsregelung 1 (einstufig oder mehrstufig/modulierend ohne Anpassung der Verbrennungsluftmenge) Wärmeübergabe gemäß DIN V 18599-5 : 2011-12 Tabelle 13: – Radialventilator, seitlicher Luftauslass, ohne Warmluftrückführung Raumtemperaturregelung P-Regler |
|
4.1 | Warmwasser
– zentrales System | Wärmeerzeuger:
Solaranlage mit Flachkollektor in Standardausführung nach DIN V 18599-8 : 2011-12, berichtigt durch DIN V 18599-8 Berichtigung 1 : 2013-05, jedoch abweichend auch für zentral warmwasserversorgte Nettogrundflächen über 3 000 m2 Restbedarf über Wärmeerzeuger der Heizung Wärmespeicherung: bivalenter, außerhalb der thermischen Hülle aufgestellter Speicher nach DIN V 18599-8 : 2011-12 Abschnitt 6.3.1, berichtigt durch DIN V 18599-8 Berichtigung 1 : 2013-05 Wärmeverteilung: mit Zirkulation, für den Referenzfall sind die Rohrleitungslänge und die Lage der Rohrleitungen wie beim zu errichtenden Gebäude anzunehmen. |
|
4.2 | Warmwasser
– dezentrales System | elektrischer Durchlauferhitzer, eine Zapfstelle und 6 m Leitungslänge
pro Gerät |
|
5.1 | Raumlufttechnik
– Abluftanlage | spezifische Leistungsaufnahme Ventilator | PSFP = 1,0 kW/(m3/s) |
5.2 | Raumlufttechnik
– Zu- und Abluft- anlage ohne Nachheiz- und Kühlfunktion | Soweit für Zonen der Nutzungen 4, 8, 9, 12, 13, 23, 24, 35,
37 und 40 eine Zu- und Abluftanlage vorgesehen wird, ist diese mit bedarfsabhängiger Luftvolumenstromregelung gemäß DIN V 18599-7 : 2011-12 Abschnitt 5.8.1 auszulegen. |
|
Spezifische Leistungsaufnahme | |||
– Zuluftventilator | PSFP = 1,5 kW/(m3/s) | ||
– Abluftventilator | PSFP = 1,0 kW/(m3/s) | ||
Zuschläge nach DIN EN 13779 : 2007-09 Abschnitt 6.5.2 können
nur für den Fall von HEPA-Filtern, Gasfiltern oder Wärmerückführungsklassen H2 oder H1 angerechnet werden. |
|||
– Wärmerückgewinnung über Plattenwärmeübertrager
(Kreuzgegenstrom) |
|||
Rückwärmzahl | ηt= 0,6 | ||
Druckverhältniszahl | fP = 0,4 | ||
Luftkanalführung: innerhalb des Gebäudes | |||
5.3 | Raumlufttechnik
– Zu- und Abluftanlage mit geregelter Luftkonditionierung | Soweit für Zonen der Nutzungen 4, 8, 9, 12, 13, 23, 24, 35,
37 und 40 eine Zu- und Abluftanlage vorgesehen wird, ist diese mit bedarfsabhängiger Luftvolumenstromregelung gemäß DIN V 18599-7 : 2011-12 Abschnitt 5.8.1 auszulegen. |
|
Spezifische Leistungsaufnahme | |||
– Zuluftventilator | PSFP = 1,5 kW/(m3/s) | ||
– Abluftventilator | PSFP = 1,0 kW/(m3/s) | ||
Zuschläge nach DIN EN 13779 : 2007-09 Abschnitt 6.5.2 können nur für den Fall von HEPA-Filtern, Gasfiltern oder Wärmerückführungsklassen H2 oder H1 angerechnet werden. | |||
– Wärmerückgewinnung über Plattenwärmeübertrager
(Kreuzgegenstrom) |
|||
Rückwärmzahl | Φrec bzw. ηt= 0,6 | ||
Zulufttemperatur | 18 °C | ||
Druckverhältniszahl | fP = 0,4 | ||
Luftkanalführung: innerhalb des Gebäudes | |||
5.4 | Raumlufttechnik
– Luftbefeuchtung | für den Referenzfall ist die Einrichtung zur Luftbefeuchtung wie beim zu errichtenden Gebäude anzunehmen | |
5.5 | Raumlufttechnik
– Nur-Luft- Klimaanlagen | als Variabel-Volumenstrom-System ausgeführt: | |
Druckverhältniszahl | fP = 0,4 | ||
Luftkanalführung: innerhalb des Gebäudes | |||
6 | Raumkühlung | – Kältesystem: | |
Kaltwasser-Ventilatorkonvektor, Brüstungsgerät | |||
Kaltwassertemperatur | 14/18 °C | ||
– Kaltwasserkreis Raumkühlung: | |||
Überströmung | 10 % | ||
spezifische elektrische Leistung der Verteilung
hydraulisch abgeglichen, geregelte Pumpe, Pumpe hydraulisch entkoppelt, saisonale sowie Nacht- und Wochenendabschaltung |
Pd,spez = 30 Wel/kWKälte |
||
7 | Kälteerzeugung | Erzeuger:
Kolben/Scrollverdichter mehrstufig schaltbar, R134a, luftgekühlt Kaltwassertemperatur: |
|
– bei mehr als 5 000 m2 mittels Raumkühlung konditionierter Nettogrundfläche, für diesen Konditionierungsanteil |
14/18 °C |
||
– im Übrigen: | 6/12 °C | ||
Kaltwasserkreis Erzeuger inklusive RLT-Kühlung: | |||
Überströmung | 30 % | ||
spezifische elektrische Leistung der
Verteilung hydraulisch abgeglichen, ungeregelte Pumpe, Pumpe hydraulisch entkoppelt, saisonale sowie Nacht- und Wochenendabschaltung, Verteilung außerhalb der konditionierten Zone. |
Pd,spez = 20 Wel/kWKälte |
||
Der Primärenergiebedarf für das Kühlsystem und die Kühlfunktion
der raumlufttechnischen Anlage darf für Zonen der Nutzungen 1 bis 3, 8, 10, 16 bis 20 und 31 nur zu 50 % angerechnet werden. |
|||
8 | Gebäudeautomation | – Summand ΔθEMS: gemäß Klasse C
– Faktor adaptiver Betrieb fadapt: Klasse C jeweils nach DIN V 18599-11 : 2011-12 |
Zeile | Bauteile | Anforderungsniveau | Höchstwerte der nach Nummer 2.3 bestimmten
Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten |
|
---|---|---|---|---|
Zonen mit Raum-Soll-
temperaturen im Heizfall ≥ 19 °C | Zonen mit Raum-Soll-
temperaturen im Heizfall von 12 bis < 19 °C |
|||
1a | Opake Außen-
bauteile, soweit nicht in Bauteilen der Zeilen 3 und 4 enthalten | nach EnEV 2009 | —U = 0,35 W/(m2⋅K) | —U = 0,50 W/(m2⋅K) |
1b | für Neubauvorhaben
bis zum 31. Dezember 2015 | —U = 0,35 W/(m2⋅K) | ||
1c | für Neubauvorhaben ab
dem 1. Januar 2016 | —U= 0,28 W/(m2⋅K) | ||
2a | Transparente
Außenbauteile, soweit nicht in Bauteilen der Zeilen 3 und 4 enthalten | nach EnEV 2009 | —U = 1,9 W/(m2⋅K) | —U = 2,8 W/(m2⋅K) |
2b | für Neubauvorhaben
bis zum 31. Dezember 2015 | —U = 1,9 W/(m2⋅K) | ||
2c | für Neubauvorhaben ab
dem 1. Januar 2016 | —U = 1,5 W/(m2⋅K) | ||
3a | Vorhangfassade | nach EnEV 2009 | —U = 1,9 W/(m2⋅K) | —U = 3,0 W/(m2⋅K) |
3b | für Neubauvorhaben
bis zum 31. Dezember 2015 | —U = 1,9 W/(m2⋅K) | ||
3c | für Neubauvorhaben ab
dem 1. Januar 2016 | —U = 1,5 W/(m2⋅K) | ||
4a | Glasdächer,
Lichtbänder, Lichtkuppeln | nach EnEV 2009 | —U = 3,1 W/(m2⋅K) | —U = 3,1 W/(m2⋅K) |
4b | für Neubauvorhaben
bis zum 31. Dezember 2015 | —U = 3,1 W/(m2⋅K) | ||
4c | für Neubauvorhaben ab
dem 1. Januar 2016 | —U = 2,5 W/(m2⋅K) |
Zeile | Kenngröße | Randbedingungen | |
---|---|---|---|
1 | Verschattungsfaktor FS | FS = 0,9
soweit die baulichen Bedingungen nicht detailliert berücksichtigt werden. |
|
2 | Verbauungsindex IV | IV = 0,9
Eine genaue Ermittlung nach DIN V 18599-4 : 2011-12 Abschnitt 5.5.2 ist zulässig. |
|
3 | Heizunterbrechung | – Heizsysteme in Raumhöhen ≤ 4 m:
Absenkbetrieb gemäß DIN V 18599-2 : 2011-12 Gleichung (28) – Heizsysteme in Raumhöhen > 4 m: Abschaltbetrieb gemäß DIN V 18599-2 : 2011-12 Gleichung (29) jeweils mit Dauer gemäß den Nutzungsrandbedingungen in Tabelle 5 der DIN V 18599-10 : 2011-12 |
|
4 | Solare Wärmegewinne über opake Bauteile | – Emissionsgrad der Außenfläche für Wärmestrahlung: |
ε = 0,8 |
– Strahlungsabsorptionsgrad an opaken Oberflächen: |
α = 0,5 |
||
für dunkle Dächer kann abweichend angenommen werden. | α = 0,8 | ||
5 | Wartungsfaktor der
Beleuchtung | Der Wartungsfaktor WF ist wie folgt anzusetzen: | |
– in Zonen der Nutzungen 14, 15 und 22 | mit 0,6 | ||
– im Übrigen | mit 0,8. | ||
Dementsprechend ist der Energiebedarf für einen
Berechnungsbereich im Tabellenverfahren nach DIN V 18599-4 : 2011-12 Abschnitt 5.4.2 Gleichung (10) mit dem folgenden Faktor zu multiplizieren: |
|||
– für die Nutzungen 14, 15 und 22 | mit 1,12 | ||
– im Übrigen | mit 0,84. | ||
6 | Gebäudeautomation | – Klasse C
– Klasse A oder B bei entsprechendem Ausstattungsniveau jeweils nach DIN V 18599-11 : 2011-12 |
Zeile | Gebäudetyp | Hauptnutzung | Nutzung
(Nummer gemäß DIN V 18599-10 : 2011-12 Tabelle 5) | Nutzenergiebedarf
Warmwasser |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1 | Bürogebäude | Einzelbüro (Nr. 1)
Gruppenbüro (Nr. 2) Großraumbüro (Nr. 3) Besprechung, Sitzung, Seminar (Nr. 4) | Einzelbüro (Nr. 1) | 0 |
1.1 | Bürogebäude mit
Verkaufseinrichtung oder Gewerbebetrieb | wie Zeile 1 | Einzelbüro (Nr. 1) | 0 |
1.2 | Bürogebäude mit Gaststätte | wie Zeile 1 | Einzelbüro (Nr. 1) | 1,5 kWh je Sitzplatz in der Gaststätte und Tag |
2 | Gebäude des Groß- und Einzelhandels
bis 1 000 m2 NGF | Groß-, Einzelhandel/Kaufhaus | Einzelhandel/
Kaufhaus (Nr. 6) | 0 |
3 | Gewerbebetriebe
bis 1 000 m2 NGF | Gewerbe | Gewerbliche und industrielle Hallen – leichte Arbeit, überwiegend sitzende Tätigkeit (Nummer 22.3) | 1,5 kWh je Beschäftigten
und Tag |
4 | Schule, Kindergarten und -tagesstätte,
ähnliche Einrich- tungen | Klassenzimmer,
Gruppenraum | Klassenzimmer/
Gruppenraum (Nr. 8) | ohne Duschen: 85 Wh/(m2·d)
mit Duschen: 250 Wh/(m2·d) |
5 | Turnhalle | Turnhalle | Turnhalle (Nr. 31) | 1,5 kWh je Person und Tag |
6 | Beherbergungsstätte
ohne Schwimmhalle, Sauna oder Wellnessbereich | Hotelzimmer | Hotelzimmer (Nr. 11) | 250 Wh/(m2·d) |
7 | Bibliothek | Lesesaal, Freihand-
bereich | Bibliothek, Lesesaal (Nr. 28) | 30 Wh/(m2·d) |