Ausfertigungsdatum: 26.05.2017
(Fundstelle: BGBl. I 2017, 1342 - 1347)
| Kategorie | Produktionsverfahren | Einstreu | Anfall je belegtem Tierplatz * 6 Monate | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frischmist | Gülle | Jauche | ||||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ||
| Milchviehhaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||||
| 1. | Kälberaufzucht | 0 bis 16 Wochen, 90 kg Zuwachs je Kalb; 3 Durchgänge p.a. | 3,0 | 1,84 | 1,5 | 0,2 | ||
| 2. | Jungrinderaufzucht
Erstkalbealter 27 Monate; 605 kg Zuwachs je aufgezogenes Tier | Grünlandbetrieb, mit und ohne Flächen im
„Naturschutz“ | konventionell | 3,0 | 4,0 | 4,65 | 1,2 | |
| 3. | extensiv | 3,0 | 4,0 | |||||
| 4. | Ackerfutterbaubetrieb | mit Weide | 3,0 | 4,0 | ||||
| 5. | Stallhaltung | 3,0 | 4,0 | |||||
| 6. | Milcherzeugung
Leistung bezogen auf ECM (4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß); 0,9 Kalb | Grünlandbetrieb
(mit Weidegang) | 6 000 kg ECM | 4,0 | 7,2 | 9,5 | 3,0 | |
| 7. | 8 000 kg ECM | 4,0 | 7,5 | 10,0 | 3,2 | |||
| 8. | 10 000 kg ECM | 5,0 | 8,0 | 10,5 | 3,4 | |||
| 9. | Grünlandbetrieb
(ohne Weidegang mit Heu) | 6 000 kg ECM | 4,0 | 7,2 | 9,5 | 3,04 | ||
| 10. | 8 000 kg ECM | 4,0 | 7,5 | 10,04 | 3,24 | |||
| 11. | 10 000 kg ECM | 5,0 | 8,0 | 10,54 | 3,44 | |||
| 12. | 12 000 kg ECM | 6,0 | 8,5 | 11,0 | 3,65 | |||
| 13. | Milcherzeugung
Leistung bezogen auf ECM (4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß); 0,9 Kalb | Ackerfutterbaubetrieb
(mit Weidegang) | 6 000 kg ECM | 4,0 | 7,2 | 9,5 | 3,0 | |
| 14. | 8 000 kg ECM | 4,0 | 7,5 | 10,0 | 3,2 | |||
| 15. | 10 000 kg ECM | 5,0 | 8,0 | 10,5 | 3,4 | |||
| 16. | 12 000 kg ECM | 6,0 | 7,2 | 11,05 | 3,65 | |||
| 17. | Ackerfutterbaubetrieb
(ohne Weidegang mit Heu) | 6 000 kg ECM | 4,0 | 7,5 | 9,5 | 3,0 | ||
| 18. | 8 000 kg ECM | 4,0 | 8,0 | 10,0 | 3,2 | |||
| 19. | 10 000 kg ECM | 5,0 | 8,5 | 10,5 | 3,4 | |||
| 20. | 12 000 kg ECM | 6,0 | 8,5 | 11,05 | 3,65 | |||
| 21. | Leichte Rassen | Ackerfutterbaubetrieb | 5 000 kg ECM | 3,0 | 6,9 | 9,256 | 2,96 | |
| 22. | 7 000 kg ECM | 4,06 | 7,4 | 9,756 | 3,16 | |||
| 23. | 9 000 kg ECM | 5,06 | 7,9 | 10,256 | 3,36 | |||
| Rindermast | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||||
| 24. | Rosa-
Kalbfleisch- Erzeugung | 50 bis 350 kg LM; 1,3 Umtriebe p.a. | 0,54 | 0,169 | 2,06 | 0,256 | ||
| 25. | Kälbermast | 50 bis 250 kg LM; 2,1 Umtriebe p.a. | MAT | 0,5 | 0,94 | 1,25 | 0,30 | |
| 26. | 50 bis 260 kg LM; 1,9 Umtriebe p.a. | MAT
und Kraftfutter | 0,54 | 0,94 | 1,254 | 0,304 | ||
| 27. | Fresseraufzucht | 80 bis 210 kg LM;
2,7 Umtriebe p.a. | Standardfutter | 0,5 | 2,3 | 2,75 | 0,25 | |
| 28. | N-/P-reduziert | 0,5 | 2,3 | 2,75 | 0,25 | |||
| 29. | Bullenmast | bis 625 kg LM
(19 Monate) | ab Kalb
45 kg LM | 1,0 | 2,3 | 3,35 | 1,2 | |
| 30. | bis 700 kg LM | ab Kalb
45 kg LM | 1,0 | 2,3 | 3,65 | 1,5 | ||
| 31. | ab 80 kg LM | 1,0 | 2,3 | 3,35 | 1,5 | |||
| 32. | ab 210 kg LM | 1,0 | 2,3 | 3,85 | 1,5 | |||
| Mutterkuhhaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||||
| 33. | 6 Monate
Säugezeit | 500 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.
(200 kg Absetzgewicht) | 4,0 | 6,0 | 8,0 | 2,75 | ||
| 34. | 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.
(230 kg Absetzgewicht) | 5,0 | 7,9 | 10 | 3,0 | |||
| 35. | 9 Monate
Säugezeit | 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.
(340 kg Absetzgewicht) | 5,0 | 7,9 | 104 | 3,04 | ||
| Schweinehaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||||
| 36. | Ferkelaufzucht bis 8 kg LM | 22 aufgezogene Ferkel;
217 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 2,0 | 1,75 | 2,0 | 0,6 | |
| 37. | N-/P-reduziert | |||||||
| 38. | stark
N-/P-reduziert |
|||||||
| 39. | 25 aufgezogene Ferkel;
239 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 2 | 1,8 | 2,15 | 0,655 | ||
| 40. | N-/P-reduziert | |||||||
| 41. | stark
N-/P-reduziert |
|||||||
| 42. | Ferkelaufzucht bis 8 kg LM | 28 aufgezogene Ferkel;
264 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 2 | 1,85 | 2,25 | 0,75 | |
| 43. | N-/P-reduziert | |||||||
| 44. | stark
N-/P-reduziert |
|||||||
| 45. | Ferkelaufzucht bis 28 kg LM | 22 aufgezogene Ferkel;
656 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 3 | 2,4 | 3,0 | 1,1 | |
| 46. | N-/P-reduziert | |||||||
| 47. | stark
N-/P-reduziert |
|||||||
| 48. | 25 aufgezogene Ferkel;
711 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 3 | 2,6 | 3,255 | 1,25 | ||
| 49. | N-/P-reduziert | |||||||
| 50. | stark
N-/P-reduziert |
|||||||
| 51. | 28 aufgezogene Ferkel;
824 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 3 | 2,75 | 3,55 | 1,35 | ||
| 52. | N-/P-reduziert | |||||||
| 53. | stark
N-/P-reduziert |
|||||||
| 54. | Spezialisierte Ferkelaufzucht 450 g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht | von 8 bis 28 kg LM | Standardfutter | 0,2 | 0,185 | 0,3 | 0,15 | |
| 55. | ab 8 bzw. 15 kg LM | N-/P-reduziert | ||||||
| 56. | von 8 bis 28 kg LM | stark
N-/P-reduziert |
||||||
| 57. | Spezialisierte Ferkelaufzucht 500 g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht | von 8 bis 28 kg LM | Standardfutter | 0,2 | 0,185 | 0,34 | 0,154 | |
| 58. | ab 8 bzw. 15 kg LM | N-/P-reduziert | ||||||
| 59. | von 8 bis 28 kg LM | stark
N-/P-reduziert |
||||||
| 60. | Jungsauenaufzucht | 28 bis 115 kg LM; 180 kg Zuwachs
je Platz p.a. | Standardfutter | 0,5 | 0,69 | 0,9 | 0,3 | |
| 61. | N-/P-reduziert | |||||||
| 62. | Jungsauen-
eingliederung | 95 bis 135 kg LM; 240 kg Zuwachs
je Platz p.a. | Standardfutter | 1,0 | 0,93 | 1,25 | 0,5 | |
| 63. | N-/P-reduziert | |||||||
| 64. | Schweinemast; von 28
bis 118 kg LM | 700 g Tageszunahme;
210 kg Zuwachs | Standardfutter | 0,5 | 0,54 | 0,75 | 0,3 | |
| 65. | N-/P-reduziert | |||||||
| 66. | stark
N-/P-reduziert |
|||||||
| 750 g Tageszunahme;
223 kg Zuwachs | Standardfutter | 0,5 | 0,54 | 0,754 | 0,34 | |||
| N-/P-reduziert | ||||||||
| stark
N-/P-reduziert |
||||||||
| 67. | 850 g Tageszunahme;
244 kg Zuwachs | Standardfutter | 0,5 | 0,54 | 0,754 | 0,34 | ||
| 68. | N-/P-reduziert | |||||||
| 69. | stark
N-/P-reduziert |
|||||||
| 70. | 950 g Tageszunahme;
267 kg Zuwachs | Standardfutter | 0,5 | 0,54 | 0,754 | 0,34 | ||
| 71. | N-/P-reduziert | |||||||
| 72. | stark
N-/P-reduziert |
|||||||
| 73. | Jungebermast; von 28
bis 118 kg LM | 850 g Tageszunahme;
Geschlechterverhältnis w:m 50:50; 2,7 Durchgänge; 246 kg Zuwachs | Standardfutter | 0,5 | 0,54 | 0,754 | 0,34 | |
| N-/P-reduziert | ||||||||
| 74. | Eberhaltung | 60 kg Zuwachs je Platz p.a. | 1,0 | 1,23 | 1,80 | 0,75 | ||
| Pferdehaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||||
| 75. | Reitpferde
500 – 600 kg LM | Stallhaltung | 6,0 | 5,6 | –3 | –3 | ||
| Stall-/Weidehaltung | ||||||||
| 76. | Reitponys
300 kg LM; leichte Arbeit | Stallhaltung | 4,0 | 3,4 | –3 | –3 | ||
| Stall-/Weidehaltung | ||||||||
| 77. | Zuchtstuten | Großpferd 600 kg LM; Stallhaltung; 0,5 Fohlen p.a. | 6,0 | 5,6 | –3 | –3 | ||
| 78. | Aufzuchtpferde | Pony 350 kg LM; Stallhaltung;
0,5 Fohlen p.a. | 6,0 | 3,4 | –3 | –3 | ||
| 79. | Aufzuchtpferde | Großpferd; 365 kg Zuwachs;
Stallhaltung; 6. – 36. Monat | 2,0 | 3,4 | –3 | –3 | ||
| 80. | Aufzuchtpony | Pony; 150 kg Zuwachs; Stallhaltung; 6. – 36. Monat | 3,0 | 1,7 | –3 | –3 | ||
| Schafhaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||||
| 81. | Mutterschaf
mit Nachzucht | 1,5 Lämmer/Schaf;
40 kg Zuwachs je Lamm | konventionell | 0,6 | 0,55 | –3 | –3 | |
| 82. | 1,1 Lämmer/Schaf;
40 kg Zuwachs je Lamm | extensiv | 0,6 | 0,55 | –3 | –3 | ||
| 83. | Ziegenhaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 84. | Milchziege
mit Nachzucht | 800 kg Milch/Ziege p.a.;
1,5 Lämmer je Ziege; 16 kg Zuwachs/Lamm | 0,6 | 0,5 | –3 | –3 | ||
| Eiererzeugung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||||
| 85. | Junghennenaufzucht | 3,3 kg Zuwachs
3 Phasen- Fütterung | Standardfutter | 0,071 | 0,00198 | 0,043 | –3 | |
| Kaninchenhaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||||
| 86. | Kaninchenaufzucht;
52 aufgezogene Jungtiere/Häsin p.a. | Aufzucht bis 0,6 kg LM | 75 | 0,1395 | 0,1020 | –3 | ||
| Aufzucht bis 3 kg LM | 320 | 0,6076 | 0,4476 | –3 | ||||
| 87. | Kaninchenmast | 0,6 bis 3 kg LM;
14 kg Zuwachs/Platz | 30 | 0,0563 | 0,0413 | –3 | ||
| Gehegewild | ||||||||
| 88. | Damtiere | Fleischerzeugung;
45 kg Zuwachs je Produktionseinheit (1 Alttier mit 0,85 Damkalb) | – | –3 | –3 | –3 | ||
| Eiererzeugung | kg FM/
1 000 Tierplätze und Jahr | t/1 000 Tierplätze | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||||
| 89. | Junghennenaufzucht | 3,5 kg Zuwachs
je Platz p.a.; 3 Phasen- Fütterung | Standardfutter | 710 | 3,5 | –3 | –3 | |
| N-/P-reduziert | ||||||||
| 90. | Legehennenhaltung | 17,6 kg Eimasse
je Tier; 2 Phasen- Fütterung | Standardfutter | 1 220 | 11 | –3 | –3 | |
| 91. | N-/P-reduziert | |||||||
| Hähnchenmast | kg FM/
1 000 Tierplätze und Jahr | t/1 000 Tierplätze | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||||
| 92. | Masthähnchen | Mast über 39 Tage; 2,6 kg Zuwachs
je Tier | Standardfutter | 570 | 5,9 | –3 | –3 | |
| 93. | N-/P-reduziert | |||||||
| 94. | Mast über 34
bis 38 Tage; 2,3 kg Zuwachs je Tier | Standardfutter | 500 | 5,55 | –3 | –3 | ||
| N-/P-reduziert | ||||||||
| 95. | Mast bis 30
bis 33 Tage; 1,85 kg Zuwachs je Tier | Standardfutter | 380 | 5,00 | –3 | –3 | ||
| N-/P-reduziert | ||||||||
| 96. | Mast bis 29 Tage; 1,55 kg Zuwachs
je Tier | Standardfutter | 330 | 4,65 | –3 | –3 | ||
| 97. | N-/P-reduziert | |||||||
| Putenmast | kg FM/Tier
und Durchgang | t/1 000 Tierplätze | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||||
| 98. | Hähne | 22,1 kg Zuwachs
bis 21 Wochen Mast (56,4 kg Futterverbrauch) | Standardfutter | 7,00 | 24,2 | 0,127 | –3 | |
| 99. | N-/P-reduziert | |||||||
| 100. | Hennen | 10,9 kg Zuwachs 17 Wochen Mast (26,7 kg Futter) | Standardfutter | 5,25 | 25,2 | –3 | –3 | |
| 101. | N-/P-reduziert | |||||||
| 102. | Hähne ab der 6. Woche | Standardfutter | 6,00 | 30,5 | –3 | –3 | ||
| 103. | N-/P-reduziert | |||||||
| 104. | Hennen ab der 6. Woche | Standardfutter | 4,25 | 30,0 | –3 | –3 | ||
| 105. | N-/P-reduziert | |||||||
| 106. | Gemischtgeschlechtliche Mast;
50 % Hähne und 50 % Hennen | Standardfutter | 5,00 | 24,7 | –3 | –3 | ||
| 107. | N-/P-reduziert | |||||||
| 108. | Putenaufzucht bis 5 Wochen;
50 % Hähne und 50 % Hennen | Standardfutter | 1,00 | 6,6 | –3 | –3 | ||
| Entenmast | kg FM/Tierplatz
und Jahr | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||||
| 109. | Pekingenten | 19,5 kg Zuwachs je Platz p.a.;
6,5 Durchgänge (3,0 kg Zuwachs je Tier) bis 26 Tage Mast | 2,0 | 0,0288 | –3 | –3 | ||
| 110. | Flugenten | 15,4 kg Zuwachs je Platz p.a.;
4 Durchgänge (2,7 kg weiblich, 5,0 kg männlich) (w:m = 1:1) | 2,04 | 0,0230 | –3 | –3 | ||
| Gänsemast | kg FM/Tierplatz
und Jahr | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||||
| 111. | Schnellmast; 5,0 kg Zuwachs je Tier | 3,15 | 0,0083 | –3 | –3 | |||
| 112. | Mittelmast; 6,8 kg Zuwachs je Tier | 5,6 | 0,0187 | –3 | –3 | |||
| 113. | Spät-/Weidemast; 7,8 kg Zuwachs je Tier | 11,2 | 0,0303 | –3 | –3 | |||
| Bezeichnung | GV |
|---|---|
| Ponys und Kleinpferde | 0,70 |
| Andere Pferde unter 3 Jahren | 0,70 |
| Andere Pferde 3 Jahre alt und älter | 1,10 |
| Kälber und Jungrinder unter 1 Jahr | 0,30 |
| Jungrinder 1 bis unter 2 Jahre alt | 0,70 |
| Färsen, Milchkühe, Mutterkühe, Masttiere | 1,00 |
| Schafe unter 1 Jahr einschl. Lämmer | 0,05 |
| Schafe 1 Jahr alt und älter | 0,10 |
| Ferkel | 0,02 |
| Schweine unter 50 kg Lebendgewicht (LG) | 0,06 |
| Mastschweine über 50 kg LG | 0,16 |
| Zuchtschweine, Eber über 50 kg LG | 0,30 |
| Legehennen ½ Jahr und älter | 0,004 |
| Küken und Legehennen unter einem ½ Jahr | 0,004 |
| Schlacht- und Masthähne und -hühner | 0,004 |
| Gänse insgesamt | 0,004 |
| Enten insgesamt | 0,004 |
| Truthühner insgesamt | 0,004 |