Ausfertigungsdatum: 26.05.2017
(Fundstelle: BGBl. I 2017, 1317 - 1323)
| Kategorie | Produktionsverfahren | Nährstoffanfall je Jahr | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| kg N | kg P2O5 | |||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
| 1. | Milchviehhaltung | |||||
| 2. | Kälberaufzucht | je Stallplatz und Jahr | ||||
| 3. | 0 bis 16 Wochen; 90 kg Zuwachs je Kalb; 3 Durchgänge p.a. | 16,6 | 6,4 | |||
| 4. | Jungrinderaufzucht | Erstkalbealter 27 Monate; 605 kg Zuwachs je aufgezogenes Tier | je Tier und Jahr | |||
| 5. | Grünlandbetrieb, mit und ohne Flächen im „Naturschutz“ | konventionell | 57 | 16,4 | ||
| 6. | extensiv | 54 | 16 | |||
| 7. | Ackerfutterbaubetrieb | mit Weide | 48 | 15,5 | ||
| 8. | Stallhaltung | 45 | 15 | |||
| 9. | Milcherzeugung | Leistung bezogen auf ECM (4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß); 0,9 Kalb | je Tier und Jahr | |||
| 10. | mittelschwere und schwere Rassen | Grünlandbetrieb (mit Weidegang) | 6 000 kg ECM | 114 | 36 | |
| 11. | 8 000 kg ECM | 129 | 43 | |||
| 12. | 10 000 kg ECM | 143 | 47 | |||
| 13. | Grünlandbetrieb
(ohne Weidegang mit Heu) | 6 000 kg ECM | 109 | 37 | ||
| 14. | 8 000 kg ECM | 124 | 43 | |||
| 15. | 10 000 kg ECM | 141 | 48 | |||
| 16. | 12 000 kg ECM | 159 | 55 | |||
| 17. | Ackerfutterbaubetrieb (mit Weidegang) | 6 000 kg ECM | 103 | 37 | ||
| 18. | 8 000 kg ECM | 117 | 42 | |||
| 19. | 10 000 kg ECM | 134 | 47 | |||
| 20. | 12 000 kg ECM | 153 | 52 | |||
| 21. | Ackerfutterbaubetrieb
(ohne Weidegang mit Heu) | 6 000 kg ECM | 100 | 36 | ||
| 22. | 8 000 kg ECM | 115 | 42 | |||
| 23. | 10 000 kg ECM | 133 | 47 | |||
| 24. | 12 000 kg ECM | 152 | 52 | |||
| 25. | leichte Rassen | Ackerfutterbaubetrieb | 5 000 kg ECM | 76 | 27 | |
| 26. | 7 000 kg ECM | 91 | 33 | |||
| 27. | 9 000 kg ECM | 111 | 42 | |||
| 28. | Rindermast | |||||
| 29. | Jungrindermast | je Stallplatz und Jahr | ||||
| 30. | Rosa-Kalbfleisch Erzeugung | Mast von 50 bis 350 kg LM; 1,3 Umtriebe p.a. | 31,0 | 12,7 | ||
| 31. | Kälbermast | 50 bis 250 kg LM; 2,1 Umtriebe p.a. | MAT | 13,0 | 6,5 | |
| 32. | 50 bis 260 kg LM; 1,9 Umtriebe p.a. | MAT und Kraftfutter | 15,9 | 7,3 | ||
| 33. | Fresseraufzucht | 80 bis 210 kg LM; 2,7 Umtriebe p.a. | Standardfutter | 15,7 | 5,4 | |
| 34. | N-/P-reduziert | 14,6 | 4,5 | |||
| 35. | Bullenmast | je Tier und Jahr | ||||
| 36. | bis 675 kg LM (19 Monate) | ab Kalb 45 kg LM | 36,6 | 14,2 | ||
| 37. | bis 750 kg LM | ab Kalb 45 kg LM | 39,1 | 14,3 | ||
| 38. | ab 80 kg LM | 40,7 | 14,7 | |||
| 39. | ab 210 kg LM | 41,3 | 14,8 | |||
| 40. | Mutterkuhhaltung | je Tier und Jahr | ||||
| 41. | 6 Monate
Säugezeit | 500 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.; (200 kg Absetzgewicht) | 88 | 26 | ||
| 42. | 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.; (230 kg Absetzgewicht) | 105 | 31 | |||
| 43. | 9 Monate
Säugezeit | 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.; (340 kg Absetzgewicht) | 114 | 33 | ||
| 44. | Sauenhaltung | |||||
| 45. | Ferkelerzeugung | je Sauenplatz und Jahr | ||||
| 46. | Ferkelaufzucht bis 8 kg LM | 22 aufgezogene Ferkel
217 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 27,1 | 12,6 | |
| 47. | N-/P-reduziert | 24,0 | 11,0 | |||
| 48. | stark N-/P-reduziert | 23,0 | 10,3 | |||
| 49. | 25 aufgezogene Ferkel
239 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 27,3 | 12,6 | ||
| 50. | N-/P-reduziert | 24,1 | 11,2 | |||
| 51. | stark N-/P-reduziert | 23,1 | 10,3 | |||
| 52. | 28 aufgezogene Ferkel
264 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 27,5 | 12,8 | ||
| 53. | N-/P-reduziert | 24,2 | 11,2 | |||
| 54. | stark N-/P-reduziert | 23,2 | 10,3 | |||
| 55. | Ferkelaufzucht bis 28 kg LM | 22 aufgezogene Ferkel
656 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 39,2 | 17,2 | |
| 56. | N-/P-reduziert | 35,1 | 15,3 | |||
| 57. | stark N-/P-reduziert | 33,5 | 14,0 | |||
| 58. | 25 aufgezogene Ferkel
711 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 41,1 | 17,9 | ||
| 59. | N-/P-reduziert | 36,8 | 16,0 | |||
| 60. | stark N-/P-reduziert | 35,0 | 14,7 | |||
| 61. | 28 aufgezogene Ferkel
824 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 42,9 | 18,6 | ||
| 62. | N-/P-reduziert | 38,4 | 16,7 | |||
| 63. | stark N-/P-reduziert | 36,6 | 15,1 | |||
| 64. | Spezialisierte Ferkelaufzucht | je Ferkelplatz und Jahr | ||||
| 65. | 450 g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht | 8 bis 28 kg LM | Universalfutter | 3,8 | 1,4 | |
| 66. | ab 8 bzw. 15 kg LM | N-/P-reduziert | 3,6 | 1,4 | ||
| 67. | stark N-/P-reduziert | 3,4 | 1,1 | |||
| 68. | 500 g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht | 8 bis 28 kg LM | Universalfutter | 4,2 | 1,6 | |
| 69. | ab 8 bzw. 15 kg LM | N-/P-reduziert | 3,8 | 1,4 | ||
| 70. | stark N-/P-reduziert | 3,6 | 1,4 | |||
| 71. | Jungsauenhaltung | je Jungsauenplatz
und Jahr |
||||
| 72. | Jungsauenaufzucht | 28 bis 115 kg LM;
180 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 10,8 | 5,5 | |
| 73. | N-/P-reduziert | 9,0 | 4,6 | |||
| 74. | Jungsaueneingliederung | 95 bis 135 kg LM;
240 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 15,4 | 8,5 | |
| 75. | N-/P-reduziert | 13,3 | 7,5 | |||
| 76. | Schweinemast | je Mastplatz und Jahr | ||||
| 77. | Mastschwein;
von 28 bis 118 kg LM | 700 g Tageszunahme; 210 kg Zuwachs | Universalfutter | 11,1 | 4,8 | |
| 78. | N-/P-reduziert | 10,7 | 4,1 | |||
| 79. | stark N-/P-reduziert | 9,6 | 3,7 | |||
| 80. | 750 g Tageszunahme; 223 kg Zuwachs | Universalfutter | 11,4 | 4,8 | ||
| 81. | N-/P-reduziert | 10,9 | 4,1 | |||
| 82. | stark N-/P-reduziert | 9,8 | 3,9 | |||
| 83. | 850 g Tageszunahme; 244 kg Zuwachs | Universalfutter | 12,2 | 5,0 | ||
| 84. | N-/P-reduziert | 11,7 | 4,4 | |||
| 85. | stark N-/P-reduziert | 10,6 | 3,9 | |||
| 86. | 950 g Tageszunahme; 267 kg Zuwachs | Universalfutter | 12,5 | 5,0 | ||
| 87. | N-/P-reduziert | 12,0 | 4,4 | |||
| 88. | stark N-/P-reduziert | 10,8 | 3,9 | |||
| 89. | Jungebermast | |||||
| 90. | von 28
bis 118 kg LM | 850 g Tageszunahme;
Geschlechterverhältnis w:m 50:50, 2,7 Durchgänge, 246 kg Zuwachs | Universalfutter | 11,8 | 4,8 | |
| N-/P-reduziert | 11,3 | 4,4 | ||||
| 91. | Eberhaltung | je Eberplatz und Jahr | ||||
| 92. | 60 kg Zuwachs je Platz p.a. | 22,1 | 9,6 | |||
| 93. | Pferdehaltung | |||||
| 94. | Reitpferde
500 – 600 kg LM | Stallhaltung | 51,1 | 23,4 | ||
| 95. | Stall-/Weidehaltung | 53,6 | 23,4 | |||
| 96. | Reitponys
300 kg LM; leichte Arbeit | Stallhaltung | 34,9 | 16,5 | ||
| 97. | Stall-/Weidehaltung | 33,4 | 15,3 | |||
| 98. | Zuchtstuten | Großpferd 600 kg LM; Stall-/Weidehaltung; 0,5 Fohlen p.a. | 63,5 | 28,0 | ||
| 99. | Pony 350 kg LM; Stall-/Weidehaltung; 0,5 Fohlen p.a. | 42,3 | 18,4 | |||
| 100. | Aufzuchtpferde | Großpferd; 365 kg Zuwachs; Stall-/Weidehaltung; 6. – 36. Monat | 44,5 | 18,9 | ||
| 101. | Pony; 150 kg Zuwachs; Stall-/Weidehaltung; 6. – 36. Monat | 31,6 | 13,5 | |||
| 102. | Lammfleischerzeugung | |||||
| 103. | Mutterschaf
mit Nachzucht | 1,5 Lämmer/Schaf;
40 kg Zuwachs je Lamm | konventionell | 20,1 | 6,2 | |
| 104. | 1,1 Lämmer/Schaf;
40 kg Zuwachs je Lamm | extensiv | 17,6 | 5,0 | ||
| 105. | Ziegenmilcherzeugung | je Tier und Jahr | ||||
| 106. | Milchziege
mit Nachzucht | 800 kg Milch/Ziege p.a.; 1,5 Lämmer je Ziege;
16 kg Zuwachs/Lamm | 15,2 | 5,7 | ||
| 107. | Kaninchenhaltung | |||||
| 108. | Kaninchenaufzucht | je Tier und Jahr | ||||
| 109. | 52 aufgezogene Jungtiere/Häsin
p.a. | Aufzucht bis 0,6 kg LM | 2,6 | 1,5 | ||
| 110. | Aufzucht bis 3 kg LM | 9,7 | 5,4 | |||
| 111. | Kaninchenmast | je Mastplatz und Jahr | ||||
| 112. | Mast | 0,6 bis 3 kg LM; 14 kg Zuwachs/Platz | 0,7 | 0,4 | ||
| 113. | Gehegewild | je Tier und Jahr | ||||
| 114. | Damtiere | Fleischerzeugung; 45 kg Zuwachs je Produktionseinheit
(1 Alttier mit 0,85 Kalb) | 21,6 | 6,2 | ||
| 115. | Eiererzeugung | je Stallplatz und Jahr | ||||
| 116. | Junghennenaufzucht | 3,5 kg Zuwachs | Standardfutter | 0,269 | 0,176 | |
| 117. | N-/P-reduziert | 0,252 | 0,151 | |||
| 118. | Legehennenhaltung | 17,6 kg Eimasse/Tier | Standardfutter | 0,764 | 0,396 | |
| 119. | N-/P-reduziert | 0,731 | 0,346 | |||
| 120. | Hähnchenmast (ohne Vorgriff) | je Stallplatz und Jahr | ||||
| 121. | Mast über 39 Tage;
2,6 kg Zuwachs/Tier | Standardfutter | 0,413 | 0,208 | ||
| 122. | N-/P-reduziert | 0,385 | 0,176 | |||
| 123. | Mast 34 bis 38 Tage;
2,3 kg Zuwachs/Tier | Standardfutter | 0,388 | 0,190 | ||
| 124. | N-/P-reduziert | 0,357 | 0,174 | |||
| 125. | Mast 30 bis 33 Tage;
1,85 kg Zuwachs/Tier | Standardfutter | 0,328 | 0,174 | ||
| 126. | N-/P-reduziert | 0,311 | 0,153 | |||
| 127. | Mast bis 29 Tage;
1,55 kg Zuwachs/Tier | Standardfutter | 0,267 | 0,142 | ||
| 128. | N-/P-reduziert | 0,249 | 0,121 | |||
| 129. | Putenmast | je Stallplatz und Jahr | ||||
| 130. | Hähne | 22,1 kg Zuwachs; bis 21 Wochen Mast (56,4 kg Futterverbrauch je Tier) | Standardfutter | 2,145 | 1,209 | |
| 131. | N-/P-reduziert | 1,991 | 0,941 | |||
| 132. | Hennen | 10,9 kg Zuwachs; 16 Wochen Mast
(26,7 kg Futterverbrauch je Tier) | Standardfutter | 1,420 | 0,774 | |
| 133. | N-/P-reduziert | 1,342 | 0,543 | |||
| 134. | Hähne ab der 6. Woche | Standardfutter | 2,468 | 1,372 | ||
| N-/P-reduziert | 2,282 | 1,044 | ||||
| 135. | Hennen ab der 6. Woche | Standardfutter | 1,652 | 0,923 | ||
| N-/P-reduziert | 1,542 | 0,726 | ||||
| 136. | gemischt geschlechtliche Mast;
50 % Hähne und 50 % Hennen | Standardfutter | 1,652 | 0,923 | ||
| N-/P-reduziert | 1,542 | 0,726 | ||||
| 137. | Putenaufzucht bis 5 Wochen 20 % Hähne, 50 % Hennen | Standardfutter | 0,422 | 0,289 | ||
| 138. | Entenmast | je Stallplatz und Jahr | ||||
| 139. | Pekingenten | 19,5 kg Zuwachs/Platz p.a.; 6,5 Durchgänge
(3,0 kg Zuwachs je Tier) | 0,605 | 0,344 | ||
| 140. | Flugenten | 15,4 kg Zuwachs/Platz p.a.; 4 Durchgänge;
2,7 kg weiblich, 5,0 kg männlich (w:m = 1:1) | 0,576 | 0,367 | ||
| 141. | Gänsemast | je Tier | ||||
| 142. | Schnellmast, 5,0 kg Zuwachs/Tier | 0,231 | 0,133 | |||
| 143. | Mittelmast, 6,8 kg Zuwachs/Tier | 0,702 | 0,387 | |||
| 144. | Spät-/Weidemast, 7,8 kg Zuwachs/Tier | 1,074 | 0,334 | |||
| Kategorie | Produktionsverfahren | Nährstoffaufnahme in kg | |||
|---|---|---|---|---|---|
| N | P2O5 | ||||
| Milchviehhaltung | je Stallplatz und Jahr | ||||
| 1. | Kälberaufzucht | 0 bis 16 Wochen; 90 kg Zuwachs je Kalb; 3 Durchgänge p.a. | 5,6 | 2,0 | |
| 2. | Jungrinderaufzucht | Erstkalbealter 27 Monate; 605 kg Zuwachs je aufgezogenes Tier | je Tier und Jahr | ||
| 3. | Grünlandbetrieb, mit und ohne Flächen im „Naturschutz“ | konventionell | 58 | 17 | |
| 4. | extensiv | 53 | 16 | ||
| 5. | Ackerfutterbaubetrieb | mit Weide | 48 | 15 | |
| 6. | Stallhaltung | 43 | 14 | ||
| 7. | Milcherzeugung | Leistung bezogen auf ECM (4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß); 0,9 Kalb | je Tier und Jahr | ||
| 8. | mittelschwere und schwere Rassen | Grünlandbetrieb (mit Weidegang) | 6 000 kg ECM | 108 | 33 |
| 8 000 kg ECM | 111 | 34 | |||
| 10 000 kg ECM | 113 | 36 | |||
| 9. | Grünlandbetrieb
(ohne Weidegang mit Heu) | 6 000 kg ECM | 98 | 31 | |
| 10. | 8 000 kg ECM | 98 | 31 | ||
| 11. | 10 000 kg ECM | 101 | 33 | ||
| 12. | Ackerfutterbaubetrieb (mit Weidegang) | 6 000 kg ECM | 86 | 28 | |
| 13. | 8 000 kg ECM | 93 | 31 | ||
| 14. | 10 000 kg ECM | 98 | 33 | ||
| 15. | 12 000 kg ECM | 101 | 34 | ||
| 16. | Ackerfutterbaubetrieb
(ohne Weidegang mit Heu) | 6 000 kg ECM | 77 | 27 | |
| 17. | 8 000 kg ECM | 84 | 29 | ||
| 18. | 10 000 kg ECM | 89 | 31 | ||
| 19. | 12 000 kg ECM | 94 | 32 | ||
| 20. | leichte Rassen | Ackerfutterbaubetrieb | 5 000 kg ECM | 68 | 22 |
| 21. | 7 000 kg ECM | 75 | 25 | ||
| 22. | 9 000 kg ECM | 80 | 27 | ||
| Rindermast | |||||
| 23. | Jungrindermast | je Stallplatz und Jahr | |||
| 24. | Rosa-Kalbfleisch Erzeugung | Mast von 50 bis 350 kg LM; 1,3 Umtriebe p.a. | 7,0 | 2,9 | |
| 25. | Kälbermast | 50 bis 250 kg LM; 2,1 Umtriebe p.a. | MAT | 0,6 | 0,4 |
| 26. | MAT und Kraftfutter | 0,3 | 0,1 | ||
| 27. | Fresseraufzucht | 80 bis 210 kg LM; 2,7 Umtriebe p.a. | Standardfutter | 6,0 | 2,3 |
| 28. | N-/P-reduziert | 6,0 | 2,3 | ||
| Bullenmast | je Tier und Jahr | ||||
| 29. | bis 675 kg LM
(19 Monate) | ab Kalb 45 kg LM | 19,6 | 7,9 | |
| 30. | bis 750 kg LM | ab Kalb 45 kg LM | 20,2 | 8,1 | |
| 31. | bis 750 kg LM | ab Kalb 80 kg LM | 21,0 | 8,5 | |
| 32. | bis 750 kg LM | ab Kalb 210 kg LM | 22,4 | 9,0 | |
| Mutterkuhhaltung | je Tier und Jahr | ||||
| 33. | 6 Monate
Säugezeit | 500 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.
(200 kg Absetzgewicht) | 90 | 27 | |
| 34. | 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.
(230 kg Absetzgewicht) | 108 | 32 | ||
| 35. | 9 Monate
Säugezeit | 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.
(340 kg Absetzgewicht) | 120 | 36 | |
| Lammfleischerzeugung | je Tier und Jahr | ||||
| 36. | Mutterschaf
mit Nachzucht | 1,5 Lämmer/Schaf;
40 kg Zuwachs je Lamm | konventionell | 18,2 | 5,3 |
| 37. | 1,1 Lämmer/Schaf;
40 kg Zuwachs je Lamm | extensiv | 17,3 | 5,0 | |
| Ziegenmilcherzeugung | je Tier und Jahr | ||||
| 38. | Milchziege
mit Nachzucht | 800 kg Milch je Ziege p.a.; 1,5 Lämmer je Ziege;
16 kg Zuwachs je Lamm | 11,7 | 3,8 | |
| Gehegewild | je Tier und Jahr | ||||
| 39. | Damtiere | 45 kg Zuwachs je Produktionseinheit
(1 Alttier mit 0,85 Kalb) | 21,3 | 6,1 |