Ausfertigungsdatum: 20.06.1963
(Fundstelle: BGBl. I 2005, 1177 - 1183;
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
Stoff | Verwendung | Höchstmengen (außer bei bilanzierten Diäten 1)) | Mindestmengen (außer bei bilanzierten Diäten 1)) |
Kategorie 1 | |||
Vitamine | |||
Vitamin A
- Retinol - Retinylacetat - Retinylpalmitat |
| ||
| |||
|
|
||
| |||
| |||
- Beta-Carotin *) | |||
Vitamin D
- Vitamin D3 (Cholecalciferol) - Vitamin D2 (Ergocalciferol) |
| ||
Vitamin E | |||
- D-alpha-Tocopherol *)
- DL-alpha-Tocopherol *) - D-alpha-Tocopherylacetat - DL-alpha-Tocopherylacetat | |||
D-alpha-Tocopherylsäuresuccinat | |||
Vitamin K | |||
- Phylloquinon *) | |||
(Phytomenadion *)) | |||
Vitamin B1 | |||
- Thiaminhydrochlorid | |||
- Thiaminmononitrat | |||
Vitamin B2 | |||
- Riboflavin *) | |||
- Riboflavin-5'-phosphat, Natrium | |||
Niacin | |||
- Nicotinsäure | |||
- Nicotinamid | |||
Pantothensäure | |||
- Calcium-Dpantothenat | |||
- Natrium-Dpantothenat | |||
- D-Panthenol *) | |||
Vitamin B6 | |||
- Pyridoxinhydrochlorid | |||
- Pyridoxin-5'-phosphat - Pyridoxindipalmitat | |||
Folate | |||
- Calcium-L-methylfolat | |||
- Vitamin B9 *) (Pteroylglutaminsäure *)) | |||
Vitamin B12 | |||
- Cyanocobalamin *) | |||
- Hydroxocobalamin | |||
Biotin | |||
- D-Biotin *) | |||
Vitamin C | |||
- L-Ascorbinsäure *) | |||
- Natrium-L-ascorbat | |||
- Calcium-L-ascorbat | |||
- Kalium-L-ascorbat | |||
- L-Ascorbyl-6-palmitat | |||
Kategorie 2 | |||
Mineralstoffe | |||
Calcium | |||
- Calciumcarbonat | |||
- Calciumchlorid | |||
- Calciumsalze der | |||
Zitronensäure | |||
- Calciumgluconat | |||
- Calciumglycerophosphat | |||
- Calciumlactat | |||
- Calciumsalze der | |||
Orthophosphorsäure | |||
- Calciumhydroxid | |||
- Calciumoxid | |||
- Calciumsulfat | |||
Magnesium | |||
- Magnesiumacetat | |||
- Magnesium-Laspartat | nur für bilanzierte Diäten | ||
- Magnesiumcarbonat | |||
- Magnesiumchlorid | |||
- Magnesiumsalze der | |||
Zitronensäure | |||
- Magnesiumgluconat | |||
- Magnesium- | |||
glycerophosphat | |||
- Magnesiumsalze der | |||
Orthophosphorsäure | |||
- Magnesiumlactat | |||
- Magnesiumhydroxid I | |||
- Magnesiumoxid | |||
- Magnesiumsulfat | |||
Eisen | |||
- Eisencarbonat | |||
- Eisencitrat | |||
- Eisenammoniumcitrat | |||
- Eisenfumarat | |||
- Eisenlactat | |||
- Eisengluconat | |||
- Eisenbisglycinat | |||
- Eisennatriumdiphosphat | |||
- Eisendiphosphat | |||
(Eisenpyrophosphat) | |||
- Eisensaccharat | |||
- Eisensulfat | |||
- Elementares Eisen | |||
(Carbonyl + elektrolytisch + wasserstoffreduziert) | |||
Kupfer | |||
- Kupfercarbonat | |||
- Kupfercitrat | |||
- Kupfergluconat | |||
- Kupfersulfat | |||
- Kupferlysinkomplex | |||
Jod | |||
- Kaliumjodid - Kaliumjodat - Natriumjodid - Natriumjodat | In jodiertem Kochsalzersatz dürfen nur die Kaliumverbindungen verwendet werden. |
|
|
als | |||
einer Mahlzeit oder als Tages- | Mahlzeit oder an Stelle | ||
einer | |||
ration für Übergewichtige bestimmt sind und in formulierter Form als Pulver, Granulat oder trinkfertig angeboten werden, höchstens 300 Mikrogramm bezogen auf die Tagesverzehrmenge, berechnet als Jod | Mahlzeit oder als Tagesration für Übergewichtige bestimmt sind und in formulierter Form als Pulver, Granulat oder trinkfertig angeboten werden, mindestens 130 Mikrogramm bezogen auf die Tagesverzehrmenge, berechnet als Jod | ||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Zink | |||
- Zinkacetat | |||
- Zinkcarbonat | |||
- Zinkchlorid | |||
- Zinkcitrat | |||
- Zinkgluconat | |||
- Zinklactat | |||
- Zinkoxid | |||
- Zinksulfat | |||
Mangan | |||
- Mangancarbonat | |||
- Manganchlorid | |||
- Mangancitrat | |||
- Mangangluconat | |||
- Manganglycerophosphat | |||
- Mangansulfat | |||
Natrium | |||
- Natriumbicarbonat | |||
- Natriumcarbonat | |||
- Natriumchlorid *) | |||
- Natriumcitrat | |||
- Natriumgluconat | |||
- Natriumlactat | |||
- Natriumhydroxid | |||
- Natriumsalze der | |||
Orthophosphorsäure | |||
Kalium | |||
- Kaliumbicarbonat | |||
- Kaliumcarbonat | |||
- Kaliumchlorid | |||
- Kaliumcitrat | |||
- Kaliumgluconat | |||
- Kaliumglycerophosphat | |||
- Kaliumhydroxid | |||
- Kaliumlactat | |||
- Kaliumsalze der | |||
Orthophosphorsäure | |||
Selen | |||
- Natriumselenat | |||
- Natriumhydrogenselenit | |||
- Natriumselenit | |||
Chrom (III) und | |||
Hexahydrate | |||
- Chrom(III)chlorid | |||
- Chrom(III)sulfat | |||
Molybdän (VI) | |||
- Ammoniummolybdat | |||
- Natriummolybdat | |||
Fluor | |||
- Kaliumfluorid | |||
- Natriumfluorid | |||
Kategorie 3 | |||
Aminosäuren | |||
- L-Alanin | |||
- L-Arginin | |||
- L-Asparaginsäure | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Citrullin | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Cystein | |||
- L-Cystin | |||
- L-Histidin | |||
- L-Glutaminsäure | |||
- L-Glutamin | |||
- Glycin | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Isoleucin | |||
- L-Leucin | |||
- L-Lysin | |||
- L-Lysinacetat | |||
- L-Methionin | |||
- L-Ornithin | |||
- L-Phenylalanin | |||
- L-Prolin | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Serin | nur für bilanzierte Diäten | ||
-L-Threonin | |||
- L-Tryptophan | |||
- L-Tyrosin | |||
- L-Valin | |||
- L-Arginin-L-Aspartat | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Lysin-L-Aspartat | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Lysin-L-Glutamat | nur für bilanzierte Diäten | ||
- N-Acetyl-L-Cystein | nur für bilanzierte Diäten | ||
- N-Acetyl-L-Methionin | nur für bilanzierte Diäten, die für Personen, die älter als 1 Jahr sind, bestimmt sind | ||
Bei zugelassenen Aminosäuren können auch die Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze sowie ihre Hydrochloride verwendet werden. | |||
Kategorie 4 | |||
Carnitin und Taurin | |||
- L-Carnitin *) | |||
- L-Carnitinhydrochlorid | |||
- L-Carnitin-L-Tartrat | |||
- Taurin | |||
Kategorie 5 | |||
Nucleotide | |||
- Adenosin-5'-phosphorsäure (AMP) | |||
- Natriumsalze | |||
von AMP | |||
- Cytidin-5'-monophosphorsäure (CMP) | |||
- Natriumsalze | |||
von CMP | |||
- Guanosin-5'phosphorsäure (GMP) | |||
- Natriumsalze von GMP | |||
- Inosin-5'-phosphorsäure (IMP) | |||
- Natriumsalze von IMP | |||
- Uridin-5'-phosphorsäure (UMP) | |||
- Natriumsalze von UMP | |||
Kategorie 6 | |||
Cholin und Inosit | |||
- Cholin *) | |||
- Cholinchlorid | |||
- Cholincitrat | |||
- Cholintartrat | |||
- Inosit | |||
Sonstige Stoffe
- Agar-Agar - Johannisbrotkernmehl - Guarkernmehl | für diätetische Lebensmittel, die zur Verwendung als Mahlzeit oder an Stelle einer Mahlzeit oder als Tagesration für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung bestimmt sind | insgesamt bis zu 30 Gramm pro Kilogramm des verzehrfertigen Erzeugnisses, einschließlich der ggf. zu technologischen Zwecken zugesetzten Mengen | |
- Pektin
- amidiertes Pektin | für diätetische Lebensmittel, die zur Verwendung als Mahlzeit oder an Stelle einer Mahlzeit oder als Tagesration für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung bestimmt sind | insgesamt bis zu 50 Gramm pro Kilogramm des verzehrfertigen Erzeugnisses, einschließlich der ggf. zu technologischen Zwecken zugesetzten Mengen | |
- Johannisbrotkernmehl
- Guarkernmehl - Pektin amidiertes Pektin - Lecithin | für Lebensmittel, geeignet zur Behandlung der Säuglingsdyspepsie | insgesamt bis zu 10 Gramm pro Kilogramm des verzehrfertigen Erzeugnisses | |
1) Die Höchst- und Mindestmengen an verwendeten Stoffen für bilanzierte Diäten richten sich nach den durch § 14b in Verbindung mit Anlage 6 festgelegten Mengenbegrenzungen. | |||
|