(DiätAss-APrV)
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Diätassistentinnen und Diätassistenten

Ausfertigungsdatum: 01.08.1994


Anlage 1 DiätAss-APrV (zu § 1 Abs. 1)

Fundstelle des Originaltextes BGBl. I 1994, 2092 - 2098


A Theoretischer und praktischer Unterricht  
    Stundenzahl
1 Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde 40
1.1 Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs  
1.2 Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat  
1.3 Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen  
1.4 Diätassistentengesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens  
1.5 Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind  
1.6 Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz  
1.7 Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen- und Lebensmittelrecht unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung über diätetische Lebensmittel  
1.8 Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind; Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten  
1.9 Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote)  
1.10 Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland  
1.11 Wirtschaftsordnung  
1.12 Politische Meinungsbildung, politisches Handeln; aktuelle politische Fragen  
2 EDV, Dokumentation und Statistik 80
2.1 Begriffe, Aufbau und Aufgabenstellung von Datenverarbeitungsanlagen  
2.2 Grundlagen der Datenverarbeitung  
2.3 Grundlagen der Hardware mit Einweisungen und Übungen  
2.4 Grundlagen der Software mit praktischen Anwendungen  
2.5 Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherung  
2.6 Statistische Methoden der Auswertung und deren Interpretation  
2.7 Fachbezogene Anwendungen  
3 Krankenhausbetriebslehre 20
3.1 Rechts- und Organisationsformen sowie Trägerschaften von Krankenhäusern  
3.2 Planung, Bau und Ausstattung von Krankenhäusern, Krankenhausökologie  
3.3 Betrieb von Krankenhäusern einschließlich Leistungsbereiche und Umgang mit Wirtschaftsgütern  
4 Fachenglisch 40
4.1 Fachwortschatz  
4.2 Übersetzungsübungen zum Verständnis fachbezogener Texte  
5 Hygiene und Toxikologie 60
5.1 Hygiene  
5.1.1 Sozialhygiene  
5.1.2 Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserziehung  
5.1.3 Reinigung, Desinfektion, Sterilisation  
5.1.4 Individualhygiene  
5.1.5 Lebensmittel- und Küchenhygiene  
5.1.6 Krankenhaushygiene und Hospitalismus  
5.1.7 Umwelthygiene  
5.1.8 Epidemiologie  
5.1.9 Ernährung und Mikrobiologie (Bakterien, Viren, Pilze, Würmer, Ungeziefer)  
5.2 Toxikologie  
5.2.1 Toxische Stoffe in natürlichen Nahrungs- und Genußmitteln  
5.2.2 Toxische Produkte bei unsachgemäßer Nahrungsmittelzubereitung  
5.2.3 Toxische Stoffwechselprodukte durch Mikroorganismen  
5.2.4 Toxische Substanzen in Nahrungsmitteln durch äußere Faktoren  
5.2.5 Kontamination von Nahrungsmitteln durch Pharmaka und Futtermittelzusätze  
6 Biochemie der Ernährung 140
6.1 Grundlagen der anorganischen und organischen Chemie  
6.2 Grundlagen biochemischer Prozesse und Reaktionen  
6.3 Chemie der Nährstoffe  
6.3.1 Kohlenhydrate  
6.3.2 Lipide  
6.3.3 Proteine  
6.3.4 Wasser  
6.3.5 Mineralstoffe  
6.3.6 Vitamine  
6.4 Verdauung und Resorption  
6.4.1 Verdauungsenzyme  
6.4.2 Hormonale Regulation  
6.5 Intermediärer Stoffwechsel  
6.5.1 Stoffwechsel der Kohlenhydrate  
6.5.2 Stoffwechsel der Lipide  
6.5.3 Stoffwechsel der Proteine  
6.6 Wechselwirkung der Nährstoffe im intermediären Stoffwechsel  
7 Ernährungslehre 150
7.1 Geschichte und Entwicklung der Ernährung des Menschen  
7.2 Physiologische Grundlagen der Ernährung  
7.2.1 Körperzusammensetzung  
7.2.2 Regulation der Nahrungsaufnahme  
7.2.3 Energiebedarf  
7.2.4 Nährstoffbedarf und Empfehlung für die Nährstoffzufuhr  
7.3 Zusammensetzung der Nahrung  
7.3.1 Übersicht  
7.3.2 Energieliefernde Nahrungsbestandteile, insbesondere Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, Alkohol  
7.3.3 Nicht energieliefernde Nahrungsbestandteile, insbesondere Wasser, Vitamine, Mineralstoffe  
7.3.4 Aroma- und Geschmackstoffe  
7.3.5 Ernährungsphysiologische Beurteilung von Nahrungsmitteln  
7.3.6 Stoffe zur Nahrungsergänzung  
7.4 Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen  
7.4.1 Säuglinge und Kleinkinder  
7.4.2 Schulkinder und Jugendliche  
7.4.3 Schwangere und Stillende  
7.4.4 Ältere Menschen  
7.4.5 Sportler  
7.4.6 Vegetarier  
7.4.7 Ernährungsvorschriften in verschiedenen Religionen  
7.4.8 Sonstige Bevölkerungsgruppen  
8 Lebensmittelkunde und Lebensmittelkonservierung 190
8.1 Lebensmittelkunde  
8.1.1 Milch und Milchprodukte, Käse  
8.1.2 Eier  
8.1.3 Fleisch und Fleischwaren  
8.1.4 Fisch und Fischwaren  
8.1.5 Speisefette und Öle  
8.1.6 Speiseeis  
8.1.7 Getreide- und Getreideerzeugnisse, Brot  
8.1.8 Gemüse und Gemüseerzeugnisse, Pilze, Hülsenfrüchte  
8.1.9 Obst und Obsterzeugnisse  
8.1.10 Alkoholfreie, alkoholhaltige und alkaloidhaltige Getränke  
8.1.11 Zucker, Honig und Süßwaren  
8.1.12 Kräuter und Gewürze  
8.1.13 Lebensmittel für besondere Ernährungszwecke  
8.1.14 Zusatzstoffe  
8.1.15 Neue Entwicklungen im Lebensmittelsektor  
8.2 Lebensmittelkonservierung  
8.2.1 Bedeutung der Nahrungsmittelkonservierung  
8.2.2 Ursachen für Nahrungsmittelverderb  
8.2.3 Physikalische Konservierungsverfahren  
8.2.4 Chemische Konservierungsverfahren  
9 Anatomie 50
9.1 Strukturelemente, Richtungsbezeichnungen und Körperorientierungen  
9.2 Bewegungssystem  
9.3 Herz- und Kreislaufsystem  
9.4 Atmungssystem  
9.5 Verdauungssystem  
9.6 Urogenitalsystem  
9.7 Endokrinologisches System  
9.8 Nervensystem und Sinnesorgane  
9.9 Haut und ihre Anhangsorgane  
10 Physiologie 60
10.1 Grundlagen der Zellphysiologie  
10.2 Atmung  
10.3 Verdauung  
10.4 Blut und Herz-Kreislaufsystem  
10.5 Elektrolythaushalt und Wasser  
10.6 Säure-Basen-Haushalt  
10.7 Regulationsmechanismen  
10.8 Nervensystem und Sinnesorgane  
10.9 Zusammenwirken der Organsysteme  
11 Allgemeine Krankheitslehre 30
11.1 Gesundheit, Krankheit, Krankheitsursachen, Krankheitszeichen, Krankheitsverlauf  
11.2 Vererbung, Konstitution, Disposition  
11.3 Humangenetik und Gentechnik  
11.4 Pathologie der Zelle, Wachstum und seine Störungen, Tumore, Entwicklungsstörungen  
11.5 Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen, Blutungen  
11.6 Entzündungen, Erkrankungen des Immunsystems  
11.7 Prozeß des Alterns  
12 Spezielle Krankheitslehre und Ernährungsmedizin 120
12.1 Erkrankungen des Verdauungstraktes einschließlich Leber und Bauchspeicheldrüse, Zustand nach gastroenteralen Operationen  
12.2 Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege  
12.3 Erkrankungen von Herz, Kreislauf und Atmung  
12.4 Erkrankungen des Stoffwechsels, insbesondere Diabetes mellitus  
12.5 Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt  
12.6 Immunologische, allergologische und rheumatische Erkrankungen  
12.7 Endokrinologische Erkrankungen  
12.8 Hämatologische und onkologische Erkrankungen  
12.9 Infektionserkrankungen  
12.10 Fachbezogene neurologische und dermatologische Erkrankungen  
12.11 Pädiatrische Erkrankungen  
12.12 Schwangerschaftskomplikationen  
12.13 Fehlernährung einschließlich Adipositas, Bulimie, Anorexia nervosa  
12.14 Prä- und postoperative Ernährung  
13 Erste Hilfe 20
13.1 Allgemeines Verhalten bei Notfällen  
13.2 Erstversorgung von Verletzten  
13.3 Blutstillung und Wundversorgung  
13.4 Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung  
13.5 Versorgung von Knochenbrüchen  
13.6 Transport von Verletzten  
13.7 Verhalten bei Arbeitsunfällen und sonstigen Notfällen  
14 Diätetik 1.000
14.1 Entwicklung und Bedeutung der Diätetik  
14.2 Möglichkeiten und Grenzen der Ernährungstherapie  
14.3 Aufstellen, Berechnen und Standardisieren von Tages- und Wochenspeiseplänen  
14.4 Integrieren von Ernährungs- und Diätplänen in das Verpflegungsangebot einer Klinik  
14.5 Auswahl therapiegerechter Nahrungsmittel  
14.6 Zubereiten von Speisen unter qualitätssichernden Kriterien  
14.7 Dokumentieren von ernährungs- und diättherapeutischen Maßnahmen  
14.8 Planen, Berechnen, Durchführen und Überwachen von ernährungs- und diättherapeutischen Maßnahmen nach ärztlicher Verordnung bei  
14.8.1 Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, Ösophagus, Magens, Darms, der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse; Zustand nach gastroenteralen Operationen  
14.8.2 Stoffwechselerkrankungen, insbesondere Diabetes mellitus, Hyperlipoproteinämie, Hyperurikämie und Gicht  
14.8.3 Erkrankungen des Kreislaufs, des Herzens und der Atemwege, insbesondere Hypertonie, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz  
14.8.4 Nieren- und Harnwegserkrankungen, insbesondere Niereninsuffizienz, Nephrolithiasis, Nephrotisches Syndrom  
14.8.5 Endokrinologischen Erkrankungen  
14.8.6 Immunologischen, allergologischen und rheumatischen Erkrankungen  
14.8.7 Hämatologischen und onkologischen Erkrankungen  
14.8.8 Infektionserkrankungen  
14.8.9 Neurologischen Erkrankungen  
14.8.10 Dermatologischen Erkrankungen und nach Verbrennungen  
14.8.11 Pädiatrischen Erkrankungen einschließlich angeborenen Stoffwechselerkrankungen  
14.8.12 Schwangerschaftskomplikationen  
14.8.13 Fehlernährung einschließlich Adipositas, Bulimie und Anorexia nervosa  
14.9 Enterale und parenterale Ernährung  
14.10 Prä- und postoperative Ernährung  
14.11 Diagnostische und Eliminationsdiäten  
14.12 Vegetarische Ernährung und Außenseiterdiäten unter Krankheitsbedingungen  
15 Koch- und Küchentechnik 380
15.1 Vorbereitungstechniken  
15.2 Zubereitungs-, Nachbereitungsarten  
15.3 Nährstofferhaltung  
15.4 Küchenfachausdrücke  
15.5 Fachgerechtes Verarbeiten von Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukten, Käse, Eiern, Getreide und Getreideerzeugnissen, Backwaren, Kartoffeln, Gemüse, Pilzen, Hülsenfrüchten, Obst und Convenience-Produkten  
15.6 Küchentechnische Verwendung von Kräutern und Gewürzen  
15.7 Anrichten von Speisen  
15.8 Kriterien zur Beurteilung der Lebensmittelqualitäten  
15.9 Mengenlehre  
15.10 Rezepturen  
15.11 Speisenplanung und Menükunde  
15.12 Getränkekunde  
15.13 Arbeits- und Zeitplanung  
15.14 Wirtschaftlicher Umgang mit Lebensmitteln  
15.15 Küchentechnische Gerätekunde  
15.16 Werkstoffkunde  
16 Ernährungswirtschaft 40
16.1 Grundbegriffe der Wirtschaftslehre  
16.2 Wirtschaftssysteme  
16.3 Landwirtschaft als Wirtschaftsfaktor  
16.4 Ernährungswirtschaft  
16.4.1 in der Bundesrepublik Deutschland  
16.4.2 in der Europäischen Union  
16.4.3 in der übrigen Welt  
16.5 Verbraucherschutz, Verbraucherverbände  
16.6 Lebensmittelverarbeitende Betriebe und Lebensmittelchemische Untersuchungsämter einschließlich Besichtigung  
17 Organisation des Küchenbetriebes 140
17.1 Bau und Einrichtung von Großküchen  
17.2 Verpflegungs- und Speisenverteilungssysteme  
17.3 Grundsätze und Methoden der Arbeitsgestaltung  
17.4 Personaleinsatz und Personalführung im Großhaushalt  
17.5 Verpflegung im Großhaushalt  
17.6 Warenbeschaffung und Lagerung  
17.7 Speiseplangestaltung im Großhaushalt  
17.8 Qualitätssicherung im Großhaushalt  
18 Einführung in die Ernährungspsychologie und die Ernährungssoziologie 80
18.1 Ernährungspsychologie  
18.1.1 Grundbegriffe, Arbeitsmethoden, Normen, Eßverhalten  
18.1.2 Formen der Wahrnehmung und anderer kognitiver Prozesse sowie deren Entwicklung  
18.1.3 Motivationsgefüge des Ernährungsverhaltens  
18.1.4 Lerntheorien und Einflüsse auf das Ernährungsverhalten  
18.1.5 Gestörtes Eßverhalten unter Krankheitsbedingungen und seine Beeinflussung  
18.1.6 Psychologische Besonderheiten des Kranken  
18.1.7 Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung  
18.2 Ernährungssoziologie  
18.2.1 Grundbegriffe und Arbeitsmethoden  
18.2.2 Methoden zur Erfassung des Ernährungsverhaltens  
18.2.3 Soziale Rollen, Rollenkonflikte, Status, Statussymbole  
18.2.4 Kommunikation und Kommunikationsstörungen in Gruppen  
18.2.5 Soziale Determinanten des Ernährungsverhaltens  
19 Diät- und Ernährungsberatung 250
19.1 Ziel und Aufgaben der Ernährungs- und Diätberatung  
19.2 Anforderungen an den Berater  
19.3 Kommunikation und Kommunikationsstörungen  
19.4 Gesprächsformen in der Ernährungs- und Diätberatung  
19.5 Pädagogische Grundlagen  
19.6 Didaktik und Methodik in der Beratung  
19.7 Erstellen von Beratungskonzepten  
19.8 Planen, Durchführen und Nachbereiten von Gruppen- und Einzelberatungen  
19.9 Dokumentation  
19.10 Ausgewählte Methoden zu Ernährungserhebungen  
Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 19 160
    ---------
Stundenzahl insgesamt 3.050
B. Praktische Ausbildung  
    Stundenzahl
1. Diätetik einschließlich Organisation des Küchenbetriebes 700
2. Koch- und Küchentechnik einschließlich Hygiene 200
3. Diät- und Ernährungsberatung 150
Zur Verteilung 120
Krankenhauspraktikum nach § 1 Abs. 3 230
    --------
Stundenzahl insgesamt 1.400